Über den Autor

Autorenbild von Mathias Voigt
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

Inbetriebsetzung für zulassungsfreie Fahrzeuge nach § 4 FZV

Die Betriebserlaubnis für zulassungsfreie FahrzeugeIn § 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) legt der Gesetzgeber ganz genau fest, welche Fahrzeuge der Notwendigkeit einer Zulassung unterliegen und welche von der Pflicht befreit sind. Doch auch zulassungsfreie Fahrzeuge werden nicht grundsätzlich aus dem öffentlichen Straßenverkehr verbannt. In § 4 FZV wird festgelegt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit auch […]

Verwertungsnachweis nach § 17 FZV

Das Auto verschrotten und den Verwertungsnachweis erhalten§ 17 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) legt genau fest, wie bei einem Auto die Verwertung ablaufen muss und wie der daraufhin erhaltene Verwertungsnachweis verwendet wird, um ein Altfahrzeug korrekt abzumelden. Entsprechend klärt dieser Beitrat explizit über die Autoverschrottung, den geforderten Nachweis und mögliche Bußgelder bei unsachgemäßer Kfz-Entsorgung auf. Im folgenden […]

Verbringung eines Fahrzeugs ins Ausland (§ 45 FZV)

Mit dem Auto Deutschland verlassenViele Menschen und ihre Fahrzeuge zieht es dauerhaft ins Ausland. Doch gerade was die dauerhafte Verfrachtung eines Kraftfahrzeugs ins Ausland und die Bestimmungen der Zulassung betrifft, hat der Gesetzgeber in § 45 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) genaue Vorschriften festgelegt. Was gilt bei der Kfz-Überführung ins Ausland? Das haben wir nachfolgend zusammengefasst.Wer sich […]

Zuteilung von Kfz-Kennzeichen nach § 9 FZV

Der Sinn hinter den KennzeichenIn § 9 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) ist die Zuteilung eines Kennzeichens genau geregelt. Darüber hinaus erklärt der Paragraph, wie die Zahlen und Buchstaben auf jedem einzelnen Schild festgelegt werden. Auch regelt das Gesetz die Vergabe von Wechselkennzeichen im Falle von zwei zulassungsfreien kennzeichenpflichtigen Fahrzeugen. Im folgenden Bußgeldkatalog sind alle Tatbestände des […]

Rotes Kennzeichen für Prüfungs-, Probe- und Überführungsfahrten

Das Problem mit der ÜberführungIm folgenden Bußgeldkatalog sind alle Tatbestände des Paragraph 41 FZV (Prüfungsfahrten, Probefahrten und Überführungsfahrten mit rotem Kennzeichen) zu finden, bei denen ein Bußgeldbescheid droht.Bußgeldtabelle zu § 41 FZV:FAQ: Rotes KennzeichenWann ist ein rotes Kennzeichen eigentlich notwendig. Beim Kauf oder Verkauf von Autos gibt es einen hohen Organisationsaufwand. Behördengänge müssen erledigt, Unterlagen […]

Besondere Kennzeichen nach § 10 FZV

Neben den handelsüblichen Nummernschildern stehen den Nutzern von Kraftfahrzeugen noch einige besondere Kennzeichen zur Verfügung, die in gesonderten Fällen eine günstige Alternative darstellen. Der Anspruch auf und die Verwendung der speziellen Kennzeichen ist in § 10 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) geregelt. Entsprechend finden Sie in diesem Ratgeber einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu den Sonderkennzeichen, […]

Betriebsuntersagung nach § 5 FZV (Mängel am Fahrzeug)

FAQ: § 5 FZV Mängel am FahrzeugMängel am Fahrzeug: Betriebsuntersagung ist möglichJeder Teilnehmer des Straßenverkehrs ist nach § 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die allgemeine Verkehrssicherheit nicht durch den mangelhaften Zustand seines Kraftfahrzeugs gefährdet ist. Treten Mängel am Fahrzeug auf, sind Halter für die Beseitigung verantwortlich. Ein verkehrssicheres Gefährt verhindert dabei […]

Suche

Über den AutorMathias VoigtRechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

Führerschein in Deutschland: Welche Vorschriften gelten?

Was unterscheidet Führerschein und Fahrerlaubnis?Wer in Deutschland ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr führen möchte, muss über eine entsprechende Fahrerlaubnis verfügen. Der Führerschein dient dann anschließend als Nachweis über die erlangte Berechtigung, weshalb diese während der Fahrt mitzuführen und bei einer Verkehrskontrolle auf Verlangen der Beamten vorzuzeigen ist.Bußgeldtabelle zum FührerscheinFAQ: FührerscheinFührerschein neu beantragen: Vorschriften und notwendige […]