Artikel in der Kategorie „Pkw”

5 km/h zu schnell: Was kosten solche Verstöße?

Autofahrer, die das Tempolimit nur in geringem Umfang übertreten, wiegen sich nicht selten auf der sicheren Seiten. Dabei kann aber auch eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 5 km/h zu schnell, Sanktionen nach sich ziehen. Was droht, lesen Sie hier. Weiterlesen

0

24 km/h zu schnell: Anfallende Sanktionen

Wurden Sie geblitzt, weil Sie 24 km/h zu schnell waren, wird dies nicht nur mit einem Bußgeld geahndet. Welche Sanktionen drohen, wenn Sie 24 km/h zu schnell außerorts und innerorts gefahren sind, erfahren Sie hier. Weiterlesen

0

Auspuff abgefallen: Was ist dann zu tun?

Dürfen Sie weiterfahren, wenn der Auspuff abgefallen oder defekt ist? Wie sollten Sie sich in einem solchen Fall am besten verhalten und müssen Sie mit Sanktionen rechnen? Alles Wissenswerte dazu erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen

0

Motorkontrollleuchte: Welche Funktion hat diese?

Was müssen Sie eigentlich tun, wenn die Motorkontrollleuchte im Fahrzeug angeht? Was bedeutet was, wenn sie gelb leuchtet oder blinkt. Dürfen Sie weiterfahren, wenn die Leuchte in Rot erscheint? Alles Wichtige zur Motorkontrollleuchte erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen

0

Werkstatt: Wenn das Kfz zur Reparatur muss

Treten bei einem Fahrzeug Mängel auf, lassen sich diese in der Regel durch einen Besuch in der Kfz-Werkstatt beheben. Autobesitzer können dabei zwischen verschiedenen Werkstätten wählen. Was es dabei auch rechtlich zu beachten gilt, erklärt dieser Ratgeber. Weiterlesen

0

Blow-up: Die Gefahr plötzlicher Hitzeschäden

Plötzlich auftretende, hitzebedingte Straßenschäden können im Sommer eine Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen. Dabei entstehen Blow-ups vor allem auf Autobahnen aus Beton. Welche Verhaltensregeln Autofahrer bei einer Blow-up-Warnung beachten sollten, erfahren Sie hier. Weiterlesen

0

Hupen: Was besagt die StVO zum Schallzeichen?

Wer sich im Straßenverkehr über andere Autofahrer aufregt, verleiht seinem Ärger gerne auch mal mit der Hupe Ausdruck. Doch welche Vorschriften gelten beim Einsatz der Schallzeichen? Macht es einen Unterschied, ob Sie innerorts oder außerorts hupen? Die Antworten finden Sie hier! Weiterlesen

0

Autoposer: Viel Lärm für Aufmerksamkeit

Autoposer, die lautstark in Städten ihre Runden drehen und damit Aufmerksamkeit erhaschen wollen, sind vor allem für Anwohner ein Problem. Ob die Fahrer auch mit verkehrsrechtlichen Sanktionen rechnen müssen, lesen Sie hier. Weiterlesen

0

E-Scooter-Tuning: Welche Veränderungen sind erlaubt?

E-Scooter sollen eine Alternative zum Auto darstellen, allerdings ist so manch einem Besitzer sein elektrischer Roller etwas zu langsam. Doch darf dieser frisiert werden oder droht für das unerlaubte E-Scooter-Tuning eine Strafe? Mehr zu diesen Thema lesen Sie hier. Weiterlesen

0

Alkoholtest in Deutschland: Welche Vorschriften gelten?

Um herauszufinden, ob ein Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol steht, können die Beamten der Polizei einen Alkoholtest durchführen. Möglich ist dies unter anderem mit der Atemluft oder Blut. Über die Rechte der Autofahrer und welche Beweiskraft der Messergebnisse informiert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen

0

Kopfhörer beim Autofahren: Droht dafür ein Bußgeld?

So mancher Autofahrer nutzt zum Musikhören und Telefonieren Kopfhörer im Auto. Doch ist dies gemäß StVO überhaupt erlaubt oder müssen dabei besondere Vorgaben beachtetet werden, um mögliche Sanktionen zu vermeiden? Mehr dazu erfahren Sie hin diesem Ratgeber. Weiterlesen

0

Die Mindestprofiltiefe von Reifen

Eine ausreichende Reifenprofiltiefe ist wichtig Es ist wichtig, dass Autoreifen eine bestimmte Profiltiefe aufweisen, um genügend Haftung zu bieten. Fahrzeugreifen sollten auf allen... Weiterlesen

0

Autofahren im Alter: Auch als Rentner sicher unterwegs

Müssen Rentner ihren Führerschein in Deutschland ab einem gewissen Alter abgeben? Bei welchen Warnsignalen sollten sie überlegen, auf das Autofahren zu verzichten? Und was hat es mit Fahrsicherheitstrainings auf sich, die speziell für Senioren angeboten werden? Antworten sowie hilfreiche Informationen finden Sie in diesem Ratgeber (inkl. eBook!). Weiterlesen

2

Handy am Steuer: Kann ein Fahrverbot folgen?

In der Regel folgen auf einen Handy-Verstoß am Steuer ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Aber dabei bleibt es nicht immer: Unter Umständen ist auch ein Fahrverbot möglich. In welchen Fällen es verhängt werden kann, wenn Sie ein Handy während der Fahrt benutzen, erfahren Sie hier. Weiterlesen

0

Auto zuparken: Ist dies strafbar?

Hindert Sie ein anderes Fahrzeug am Herausfahren aus einer Parklücke oder Einfahrt, sind Sie zugeparkt. Was in diesem Fall unternehmen können und ob Autofahrer, die andere zuparken mit Sanktionen rechnen müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen

0

Bußgeldkatalog Halteverbotszone (§ 12 StVO)

Eine Halteverbotszone kann Fluch und Segen zugleich sein: Fluch, wenn Sie dringend einen Parkplatz suchen und Segen, wenn Sie für den Umzug eine Halteverbotszone beantragen können. In unserem Ratgeber klären wir Sie darüber auf, wie Sie die Vorzüge einer Parkverbotszone für sich nutzen können und was Sie dabei beachten sollten. Weiterlesen

0

Parken mit Parkscheibe: Was gilt es zu beachten?

Ist das Parken auf einem Stellplatz nur für einen begrenzten Zeitraum erlaubt, muss der Autofahrer seine Ankunftszeit dokumentieren. Zu diesem Zweck kommt die Parkscheibe zum Einsatz. Doch welche Vorschriften gilt es dabei zu beachten? Mehr hier! Weiterlesen

4

Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße für Pkw und Lkw

Wie hoch ist die erlaubte Lkw-Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße? Welche Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog drohen, wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße überschreiten? Diese Fragen beantwortet der nachfolgende Ratgeber und liefert Ihnen eine tabellarische Übersicht der geltenden Tempolimits. Weiterlesen

0

Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften

Für den Güterverkehr bilden Autobahnen und Landstraßen einen wichtigen Bestandteil der Lieferstrecken. werden. Auch für Privatpersonen, gerade Pendler, sind die Schnellstraßen häufig von großer Bedeutung. Liegt doch die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften höher als innerorts. Allerdings gilt diese nicht für alle Kraftfahrzeuge gleichermaßen. Welches Höchsttempo für die jeweiligen Kraftfahrzeuge auf Landstraße und Autobahn vorgeschrieben ist, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber. Weiterlesen

0

Smartwatch am Steuer – was sagt der Gesetzgeber?

Die neuen Geräte machen eine Anpassung bestehender Gesetze nötig – dies zeigt sich u. a. an den Diskussionen um die Smartwatch am Steuer. Die Sanktionen für den Handygebrauch wurden 2017 erst verschärft – müsste die Benutzung einer Smartwatch dann nicht genauso geahndet werden? Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

Parkschein: Was müssen Autofahrer dazu wissen?

Welche Sanktionen drohen laut Bußgeldkatalog für das Parken mit abgelaufenem Parkschein? Und besteht bereits die Möglichkeit, einen Parkschein online zu kaufen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen

3

Ist rechts überholen auf der Autobahn erlaubt?

Andere Verkehrsteilnehmer sind stets von links zu überholen – dies ist hierzulande keine Empfehlung, sondern ein Gesetz. Dennoch sind hier auch Ausnahmen für bestimmte Situationen vorgesehen. Rechts zu überholen auf einer Autobahn kann beispielsweise erlaubt sein. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

Anwohnerparkausweis: Den Anwohnerparkplatz beantragen

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Parken auf Anwohnerparkplätzen per Bewohnerausweis nutzen zu können? Müssen Betroffene immer einen Anwohnerparkschein am Automaten ziehen? Unser Ratgeber beantwortet diese Fragen und erklärt, wie Sie einen Bewohnerparkausweis beantragen können. Weiterlesen

2

Qualifizierter Rotlichtverstoß – was ist damit gemeint?

Wer am Verkehr teilnimmt, der ist zu stetiger Umsicht und Aufmerksamkeit gemahnt. Schon eine kurze Unachtsamkeit oder Selbstüberschätzung, und schon handeln sich Fahrer hohe Strafen ein – Klassiker hierfür ist wohl das Überfahren einer roten Lichtzeichenanlage. Mehr erfahren Sie hier. Weiterlesen

0

Zulässiges Tempolimit in Deutschland

Wie hoch ist das Tempolimit für Lkw außerhalb geschlossener Ortschaften? In welcher Höhe wird für die Überschreitung vom Tempolimit ein Bußgeld fällig? Unser Ratgeber klärt diese Fragen auf und informiert Sie umfassend. Weiterlesen

0

Gelbe Ampel überfahren – was sind mögliche Folgen?

Das Wichtigste vorweg: Haben Sie die Ampel bei Gelb überfahren und wurden dabei entweder geblitzt oder von einem Polizeibeamten beobachtet, dann kommen Sie nicht ungeschoren davon. Hierfür wird in der Regel ein relativ geringes Verwarngeld verhängt. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

Wann ist ein Mindestabstand zur Ampel vorgeschrieben?

Sofern nicht anders bestimmt, müssen Autofahrer vor einer Ampel vor bzw. an der durchgezogenen Haltelinie zum Stehen kommen. Der Mindestabstand vor einer Ampel betrifft in der Regel nur solche Fahrzeuge, welche die Lichtzeichenanlage verdecken würden. Mehr dazu erfahren Sie hier. Weiterlesen

0

Grüner Pfeil: Alles zur Bedeutung des Grünpfeil-Schildes

Hier wird eine Sanktion verschärft, dort fällt eine Verordnung weg, und technische Entwicklungen fordern gänzlich neue Regelungen. Deshalb finden sich mitunter auch „Relikte“ im Straßenverkehr. Vor allem Fahrer aus Westdeutschland sind häufig verwirrt, wenn ihnen ein beschilderter, grüner Pfeil an einer Ampel auffällt, denn ein solcher findet sich meistens nur in den neuen Bundesländern. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

Rettungsgasse: Damit Hilfe ankommt

Werden Menschen bei einem Unfall verletzt, zählt nicht selten jede Minute. Denn je schneller Feuerwehr, Notarzt und Sanitäter an die Unfallstelle gelangen, desto besser stehen in der Regel die Chancen, mögliche Opfer zu retten. Mehr zu dem Thema Rettungsgasse hier. Weiterlesen

0

Bußgeldverfahren bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den am häufigsten begangenen Ordnungswidrigkeiten in Deutschland. Wer mit zu viel km/h auf den Straßen unterwegs ist, gefährdet damit nicht nur seine und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer, sondern verstößt zeitgleich gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO). Weiterlesen

0

Einspruch bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung einlegen

Tempoüberschreitungen gehören zu den am häufigsten registrierten Ordnungswidrigkeiten in Deutschland. Wer dabei ertappt wird, muss alsbald mit einem Bußgeldbescheid im eigenen Briefkasten rechnen. Dies muss jedoch nicht das Ende vom Lied sein: Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass der Bußgeldbescheid fälschlicherweise ausgestellt wurde, können Sie Einspruch dagegen einlegen. Wie das geht, lesen Sie bei uns. Weiterlesen

0

Richtgeschwindigkeit: 130 km/h mehr als nur eine Empfehlung?

Prinzipiell gilt: Die Richtgeschwindigkeit ist vor allem eine Empfehlung für die Autofahrer. Überschreiten Sie diese Geschwindigkeit, drohen Ihnen weder ein Bußgeld noch Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot. Aber Achtung: Im Falle eines Unfalls spielt die Richtgeschwindigkeit bei haftungsrechtlichen Fragen eine Rolle. Weiterlesen

0

Mindestgeschwindigkeit auf Autobahn und Co.

Gründe fürs Langsamfahren gibt es viele: eine schöne Aussicht, die Suche nach einer bestimmten Hausnummer oder vielleicht auch nur Gedankenlosigkeit. Gesetzliche Bestimmungen zeigen Sonntagsfahrern jedoch ihre Grenzen auf. Erfahren Sie mehr zum Thema Mindestgeschwindigkeit hier. Weiterlesen

0

Aktueller Bußgeldrechner 2023: Alle Bußgelder auf einen Klick

Nicht richtig auf die Verkehrsschilder geachtet, die kirschgrüne Ampel noch schnell mitgenommen – eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr ist schnell geschehen. Genauso schnell können Sie per Mausklick in unserem Bußgeldrechner herausfinden, welche Sanktionen voraussichtlich auf Sie zukommen. Einfach Verstoß auswählen und Bußgeld berechnen lassen! Weiterlesen

0

So läuft beim Bußgeldbescheid die Verjährung ab

Bei allen Arten von Gesetzesverstößen sind Verjährungsfristen festgelegt. Diese kommen vor allem dann zum Tragen, wenn die jeweilige Behörde oder Institution es versäumt, den Täter ausfindig zu machen und zu bestrafen. Auch ein Bußgeldbescheid unterliegt einer Verjährung. Doch ab wann verjährt ein Bußgeldbescheid? Kann eine Unterbrechung der Verjährung stattfinden? Gibt es Ausnahmen? Und wie sind ausländische Bußgeldbescheide diesbezüglich geregelt? Die Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen darauf finden Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen

10

Bußgeldkatalog 2023 PDF

Hier finden Sie den aktuellen Bußgeldkatalog als PDF zum Herunterladen. Enthalten sind sämtliche Sanktionen für Verkehrsordnungswidrigkeiten: Welches Bußgeld müssen Sie wann zahlen? Wie viel Punkte werden Ihnen vermerkt? Müssen Sie den Führerschein abgeben? Weiterlesen

0

Geschwindigkeitsüberschreitung in der Baustelle

Im Jahr 2014 kam es laut ADAC zu insgesamt 5.532 Verkehrsunfällen in Baustellenbereichen. Durch die verengten Fahrspuren und die geringeren Abstände steigt das Unfallrisiko, besonders auf der Autobahn steigert sich in Baustellen die Gefahr durch erhöhte Geschwindigkeit zusätzlich. Mehr dazu hier. Weiterlesen

31

Bußgeldkatalog 30-Zone

Fast 90 Prozent aller Fahrzeugfahrer erreichen eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er Zone. Das fanden diverse Sozialforscher heraus. Aus diesem Grund installieren die Kommunen viele Blitzer in einer 30er Zone. Mehr dazu hier. Weiterlesen

33

Bußgeldkatalog Parken und Halten (§ 12 StVO und § 13 StVO)

Mit welchem Bußgeld Falschparker oder Autofahrer beim Ignorieren des Halteverbots genau rechnen müssen und ab wann Ordnungsbeamte den Abschleppdienst informieren, können Sie zum Teil dem aktuellen Bußgeldrechner entnehmen und weitere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeberartikel. Weiterlesen

114

Bußgeldkatalog Abstand (§ 4 StVO)

Im deutschen Straßenverkehr passieren täglich unzählige Verstöße gegen die StVO, die nicht nur für die Verursacher erhebliche Konsequenzen mit sich bringen, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer gefährden und nicht selten auch zu einem Verkehrsunfall führen. Erfahren Sie mehr zum Thema Abstand hier. Weiterlesen

17

Infos zur Fahrerlaubnis in Deutschland

Der Erwerb der Fahrerlaubnis ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, insbesondere der allgemeine Fahreignung des Betroffenen. Aber welche Bestimmungen gibt es in Deutschland zu Fahrerlaubnis? Wann kann sie ausnahmsweise wieder entzogen werden? Und welche Fahrerlaubnisklassen gibt es eigentlich? Weiterlesen

0

Straßenverkehrsgesetz (StVG)

Im Straßenverkehrsgesetz finden sich unterschiedliche rechtliche Grundlagen etwa zur Promillegrenze, Fahren unter Drogeneinfluss oder dem Fahren ohne Fahrerlaubnis. Darüber hinaus bestimmt es die wesentliche Gestaltung von Fahrverboten und Führerscheinentzügen. Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen das StVG? Weiterlesen

0

§ 21a StVO (Sicherheitsgurt, Schutzhelm)

Die Einstellung zur Sicherheit im Straßenverkehr hat sich in den letzten 50 Jahren drastisch verändert. Dies ist vor allem an dem Wandel der Bestimmungen bezüglich Sicherheitsgurt und Motorradhelm erkennbar. Welche Vorschriften hier besonders zu beachten sind und mit welchen Sanktionen bei Verstößen zu rechnen ist, finden Sie in folgendem Artikel. Weiterlesen

0

§ 15a StVO (Abschleppen von Fahrzeugen)

Der Fall von dem jeder Fahrer hofft niemals betroffen zu sein, ist eingetreten: das Auto muss abgeschleppt werden - doch was gibt es bei diesem Thema alles zu beachten? Welche rechtlichen Vorschriften sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig und mit welchen Sanktionen müssen Verkehrsteilnehmern bei Verstößen rechnen? Alle Tatbestände des Paragraph 15a StVO zum Thema Fahrzeuge Abschleppen finden Sie hier. Weiterlesen

45

§ 10 StVO (Einfahren und Anfahren)

Im Paragraph 10 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) (Einfahren und Anfahren) finden Sie alle Verstöße, die Sie beim Anfahren vom Straßenrand oder beim Ausfahren aus einem verkehrsberuhigten Bereich, einer Fußgängerzone oder einem Grundstück begehen können. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

§ 9, 9a StVO (Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren)

Gemeinsam mit Verstößen beim Einfahren und Anfahren (§ 10 StVO) sind derlei Vergehen Unfallursache Nummer eins in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt sind insgesamt mehr als 10 Prozent der Unfälle auf ein entsprechendes Fehlverhalten zurückzuführen. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

Vorfahrt gemäß § 8 StVO

Lediglich Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren sorgen für noch mehr Zusammenstöße. Die Gründe sind vielfältig. Alle wichtigen Tatbestände zum Thema Vorfahrt finden Sie im folgenden Paragraph 8 StVO. Weiterlesen

14

§ 6 StVO (Vorbeifahren)

Die Ankündigung, an einem parkenden Fahrzeug oder einem anderen Verkershindernis vorbeifahren zu wollen, muss mit dem Fahrtrichtungsanzeiger, besser bekannt als “Blinker”, vollzogen werden.Der Klügere gibt nach - das gilt auch im Straßenverkehr. Lieber einmal zu viel warten als, einmal zu viel in die Werkstatt zu müssen. Mehr dazu hier. Weiterlesen

15

§ 5 StVO (Überholen)

Es gibt neben generellen Verkehrsvorschriften zu Überholvorgängen auch unterschiedliche Kennzeichnungen, die den Kfz-Fahrern das Überholen verbieten, z.B. Verbotsschild und durchgezogene Linie. “Das hab ich nicht gewusst” wird da zur illegitimen Ausrede. Mehr dazu erfahren Sie hier. Weiterlesen

14

§ 38 StVO (Blaulicht und gelbes Blinklicht)

Die sogenannten Rundumkennleuchten existieren in verschiedenen Farben. Die bekanntesten Ausführungen sind in Deutschland das gelbe Blinklicht und das Blaulicht bei Polizei & Co. Rote, grüne oder weiße Blinklichter werden in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern an Fahrzeugen eher selten verwendet. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

§ 37 StVO (Rotlichtverstoß)

Mit welcher Strafe müssen Sie rechnen, wenn Sie bei Rot über die Ampel fahren? Drohen Punkte und ein Fahrverbot bei einem Rotlichtverstoß? Die entsprechenden Vorschriften finden Sie in § 37 Straßenverkehrsordnung (StVO). Mehr dazu hier. Weiterlesen

16

§ 36 StVO (Polizeikontrolle: Zeichen und Weisungen)

In der Straßenverkehrsordnung (StVO) findet sich auch ein Paragraph, der sich mit den Rechten und Pflichten von Fahrzeugführern im Falle einer Verkehrskontrolle auseinandersetzt. Aber was darf die Polizei und welchen Vorgängen dürfen Sie sich auch verweigern? Mehr dazu hier. Weiterlesen

1

§ 35 StVO (Sonderrechte)

§ 35 StVO behandelt die speziellen Rechte, die verschiedenen Institutionen im Straßenverkehr eingeräumt werden. Ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Militär oder Räumungsdienst - sie alle haben eins gemeinsam: Sie dienen dem Allgemeinwohl. Das macht sie unverzichtbar für die Gesellschaft. Im folgenden werden einige dieser Sonderrechte aufgezählt und genauer erläutert. Weiterlesen

0

§ 34 StVO (Unfall)

Unzählige Male kracht es jedes Jahr auf Deutschlands Straßen. Zumeist bleibt es bei Blechschäden und leichten Personenschäden. In der Folge von Unfällen kommen auf die Betroffenen zahlreiche Fragen zu: Welche Sanktionen drohen? Wie läuft die Schadensregulierung hab? Hab ich Anspruch auf Schmerzensgeld? Weiterlesen

3

§ 33 StVO (Verkehrsbeeinträchtigungen)

Was genau gilt laut § 33 StVO als Beeinträchtigung im Straßenverkehr? Selbstverständlich können Autofahrer auch von einer schönen Landschaft abgelenkt werden - dies macht jedoch einen Wald noch lange nicht zu einer Verkehrsbeeinträchtigung oder Störung. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

§ 32 StVO (Verkehrshindernisse)

Wie müssen sich Verursacher oder Beobachter im Fall von Gegenständen auf der Autobahn verhalten? Selbstverständlich kann der Verantwortliche das verlorene Objekt nicht selbst beseitigen, wie im Verkehrsrecht von 2013 festgesetzt - dies gilt nur für Verkehrswege, auf denen niedrigere Geschwindigkeiten vorgeschrieben sind. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

§ 2 StVO (Straßenbenutzung durch Fahrzeuge)

Zu den grundlegenden Verkehrsregeln gehört die korrekte Straßennutzung. Diese scheint für viele Verkehrsteilnehmer selbstverständlich. Allerdings gibt es in der StVO einen eigenen Paragrafen, der sich ausschließlich diesem Thema widmet. Eine Übersicht dazu finden Sie hier. Weiterlesen

6

§ 28 StVO (Tiere)

Heutzutage werden immer noch Tiere zur Fortbewegung eingesetzt, jedoch dient dies meist dem Erholungszwecke - beispielsweise Kutschfahrten für Touristen in Großstädten. Diese Veränderung hat einen einfachen Grund: Tiere können niemals die Effizienz, den Komfort oder die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs erreichen. Mehr dazu hier. Weiterlesen

3

§ 27 StVO (geschlossener Verband)

Ein geschlossener Verband kann sich aus Fußgängern, Radfahrern oder verschiedenen Kraftfahrzeugen bilden. Letzteres wird als Kolonnenfahrt oder auch Kraftfahrzeugmarsch bezeichnet. Ein geschlossener Verband kann aus bis zu 30 Fahrzeugen bestehen und muss als solcher erkennbar sein. Mehr dazu hier. Weiterlesen

17

§ 26 StVO (Fußgängerüberweg)

Die Vorgänger der heutigen Fußgängerüberwege - umgangssprachlich wegen ihres Aussehens Zebrastreifen genannt - wurden bereits vor 2000 Jahren gebaut. Tatsächlich gab es auf römischen Straßen sogenannte Fußgängerfurten, die den selben Zweck wie die heutigen Zebrastreifen hatten: Fußgängern eine sichere Überquerung der Straße ermöglichen. Mehr dazu hier. Weiterlesen

4

§ 23 StVO (Fahrzeugführer und ihre sonstigen Pflichten)

Wie der Name des Paragraphen bereits vermuten lässt, geht es darin um die grundlegenden Pflichten, welche die Sicherheit des Fahrzeugführers und der anderen Verkehrsteilnehmer gewährleisten sollen. Einige dieser Pflichten werden im folgenden Artikel noch einmal genauer erläutert. Weiterlesen

0

§ 22 StVO (Ladungssicherung)

Die richtige Ladungssicherung, etwa für Transporter, ist elementares Wissen für jeden Fahrzeugführer. Auch wenn bei professioneller Logistik die Maßstäbe und damit auch das mögliche Zerstörungspotenzial größer sind, so kann die falsche Ladungssicherung grundsätzlich in allen Straßenfahrzeugen verheerende Folgen für den Autofahrer selbst und andere Verkehrsteilnehmer haben. Mehr dazu hier. Weiterlesen

2

§ 21 StVO (Personenbeförderung)

Heutzutage gibt es zum Transport von Personen viele Bestimmungen, an die sich Autofahrer zu halten haben. Diese Vorschriften dienen hauptsächlich dazu, die größtmögliche Sicherheit für alle Mitfahrer zu gewährleisten. Verstoß gegen die geltenden Vorgaben, haben daher in der Regel Sanktionen zur Folge. Mehr dazu hier. Weiterlesen

99

§ 20 StVO (Öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse)

Egal ob Groß- oder Kleinstadt: Im Jahre 2017 sind öffentliche Verkehrsmittel aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Ohne Bahn und Bus kämen zahlreiche Menschen, die tagtäglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln pendeln, nicht zur Schule oder Arbeit. Erfahren Sie mehr dazu hier. Weiterlesen

0

§ 1 StVO (Grundregeln)

Die StVO besteht aus 53 Paragrafen und vier Anlagen, welche einen großen Teil der Verkehrsregeln festlegen. Die einzelnen Paragrafen beschäftigen sich zumeist mit bestimmten Themen – ausgenommen Paragraf 1. Hier geht es um die allgemeinen Grundlegen und Pflichten eines jeden Verkehrsteilnehmers. Mehr dazu lesen Sie hier. Weiterlesen

0

§ 19 StVO (Bahnübergang)

Die Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) sieht für sämtliche Situationen im Straßenverkehr bestimmte Regelungen vor. Einige davon erfordern ein besonderes Maß an Vorsicht, wie beispielsweise das Passieren eines Bahnübergangs. Wer sich hierbei nicht den Regeln entsprechend verhält, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Mehr dazu hier. Weiterlesen

8

§ 18 StVO (Autobahn und Kraftfahrstraße)

Die Bundesautobahnen in Deutschland sind in der ganzen Welt bekannt, was hauptsächlich an dem teilweise fehlenden Tempolimit liegen dürfte - ein Alleinstellungsmerkmal in Europa und der westlichen Welt. Jedoch bedeutet dies natürlich nicht, dass es beim Verkehr auf Autobahnen keine Regeln gibt. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

§ 17 StVO (Fahrzeugbeleuchtung)

Viele Autofahrer unterschätzen den Nutzen der Fahrzeugbeleuchtung. Ob das fehlende Setzen des Fahrtrichtungsanzeigers beim Abbiegen oder der Missbrauch des Fernlichts: Oft werden nicht nur sie selbst, sondern auch andere Fahrzeugführer dadurch gefährdet. Mehr dazu hier. Weiterlesen

36

§ 16 StVO (Warnzeichen und Schallzeichen)

Zu den Warnzeichen im Straßenverkehr zählen in Deutschland das Warnblinklicht, die Hupe sowie die Lichthupe. Letzteres ist ein kurzes Aufleuchten mit dem Fernlicht. Warnzeichen dürfen nur unter bestimmten Umständen eingesetzt werden. Mehr dazu erfahren Sie hier. Weiterlesen

24

§ 15 StVO (Liegenbleiben von Fahrzeugen)

Autopannen und Unfälle sind keine Seltenheit auf Deutschlands Straßen. Für Autofahrer gibt es einiges zu beachten, um nicht neben den Schäden zusätzlich auch noch einen Bußgeldbescheid zu bekommen. Grund ist die erhöhte Gefahrenlage für andere Verkehrsteilnehmer durch ein nicht abgesichertes Auto nach einer Panne. Mehr dazu hier. Weiterlesen

0

§ 11 StVO (Stau und stockender Verkehr)

Täglich kommt es auf deutschen Autobahnen zu Staus - meist ist ein Unfall oder eine Baustelle die Ursache. Dies kann besonders in der Urlaubszeit, wenn die Verkehrslage ohnehin schlechter ist, für Autofahrer schnell zu einer Zerreißprobe werden. Mehr dazu in diesem Ratgeber, Weiterlesen

5