Inhaltsverzeichnis
Mit dem Auto Deutschland verlassen
Viele Menschen und ihre Fahrzeuge zieht es dauerhaft ins Ausland. Doch gerade was die dauerhafte Verfrachtung eines Kraftfahrzeugs ins Ausland und die Bestimmungen der Zulassung betrifft, hat der Gesetzgeber in § 45 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) genaue Vorschriften festgelegt. Was gilt bei der Kfz-Überführung ins Ausland? Das haben wir nachfolgend zusammengefasst.
Wer sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben hält, riskiert ein Bußgeld. Im folgenden Bußgeldkatalog sind dementsprechend alle Tatbestände des § 45 FZV (Fahrten zur dauerhaften Verbringung eines Fahrzeugs in das Ausland) zu finden.
FAQ: § 45 FZV
Wollen Sie ein Fahrzeug dauerhaft ins Ausland verbringen, benötigen Sie dafür gemäß § 45 FZV eine internationale Zulassung mit einem Ausfuhrkennzeichen.
Benötigen Sie für die Überführung vom Auto ins Ausland ein Ausfuhrkennzeichen, müssen Sie für die Zuteilung des Nummernschilds mindestens Gebühren in Höhe von 31,40 Euro einplanen.
Wer mit einem abgelaufenen Ausfuhrkennzeichen unterwegs ist, muss mit einem Verwarngeld in Höhe von 50 Euro rechnen. Wann der Bußgeldkatalog darüber hinaus Sanktionen vorsieht, verrät diese Tabelle.
Bußgeldtabelle zu § 45 FZV:
Tatbestand | Strafe (€) |
---|---|
Fahrzeug mit nicht den Vorschriften entsprechendem Ausfuhrkennzeichen fahren | 10 |
Fahrzeug mit abgelaufendem Ausfuhrkennzeichen fahren | 50 |
Möchten Fahrzeughalter für ihr Kfz eine Überführung ins Ausland organisieren, gelten die Vorschriften aus § 45 FZV. Diese greifen bei zulassungspflichtigen Fahrzeugen ohne bisherige Zulassung. Finden jedoch auch bei zulassungsfreien aber kennzeichenpflichtigen Kfz ohne aktuelles Kennzeichen. Anwendung. Die Regeln gelten, wenn es sich um eine dauerhafte Verbringung ins Ausland handelt.
Entsprechend erlaubt ihm der Gesetzgeber, diese Fahrzeuge mit eigener Triebkraft oder auf einem Anhänger hinter einem separaten Kfz ins Ausland zu bringen.
Vor jeder Ausfuhr sollte sich ein Fahrzeugbesitzer zunächst darüber informieren, wie die Gesetzeslage im Ausland genau aussieht. Ist sichergestellt, dass die Überführung des betreffenden Fahrzeugs mit der ausländischen Gesetzgebung konform ist, kommt § 45 FZV mit einigen weiteren Bedingungen für die legale Ausfuhr daher. So wird ein Fahrzeug nur für die Ausfuhr zugelassen, wenn über eine Versicherungsbestätigung nachgewiesen werden kann, dass eine Haftpflichtversicherung besteht. Diese Versicherung muss dem Gesetz der Haftpflichtversicherungen für ausländische Kfz und Kfz-Anhänger entsprechen.
Weiterhin wird festgelegt, dass die Zulassung für den Überführungszeitraum auf die Länge der nachgewiesenen Haftpflichtversicherung zu beschränken ist. Dabei gilt, dass die Zulassungsfrist, unabhängig vom Versicherungszeitraum, ein Jahr nicht überschreiten darf. Außerdem muss auch der Fahrzeugschein auf die Ausfuhr des Fahrzeugs beschränkt und mit dem Ablaufdatum der gültigen Ausfuhrzulassung gekennzeichnet werden. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer erlischt die Zulassungsbescheinigung und das betreffende Fahrzeug darf nicht mehr auf öffentlichen Straßen in Betrieb genommen werden.
Für die Ausfuhr ins Ausland erhält ein betreffendes Fahrzeug ein Ausfuhrkennzeichen. Dieses Kennzeichen unterscheidet sich nicht besonders von einem handelsüblichen Nummernschild. Jedoch weist es auf der rechten Seite einen roten Rand auf – dort ist das Gültigkeitsdatum eingestanzt. Weiterhin ist die Stempelplakette des zuständigen Bundeslandes rot hinterlegt. Auf diese Weise ist ein Ausfuhrkennzeichen schon aus der Entfernung zu identifizieren. So schreibt § 45 FZV auch vor, dass es sichtbar vorn und hinten am Fahrzeug befestigt werden muss.
Folgende Zulassungsbedingungen sind noch durch § 45 FZV vorgeschrieben:
- Auf Verlangen der Zulassungsbehörde müssen Halterdaten, Daten zur Kfz-Haftpflichtversicherung und ihrer Gültigkeit und Fahrzeugdaten übermittelt werden.
- Bei Pkws muss ebenfalls die Fahrzeugfarbe angegeben und bei Nachfrage nachgewiesen werden.
- Der Fahrzeugschein muss stets mitgeführt und auf Verlangen vorgezeigt werden.
- Ein Ausfuhrkennzeichen kann nur unter Vorlage der Zulassungsbescheinigung und des ursprünglichen Kennzeichens, welches entstempelt wird, beantragt werden.
Weitere Ratgeber