FAQ: TÜV-Plakette richtig lesen
Um das TÜV-Kennzeichen richtig lesen zu können, müssen Sie die Bedeutung von den Farben und Zahlen kennen – die Farbe steht für das Jahr und die Zahlen geben den Monat an. Ein Beispiel finden Sie hier.
Wer den TÜV-Sticker nicht richtig lesen kann, riskiert einen Bußgeldbescheid, wenn er aufgrund dessen die von der StZVO vorgeschriebene Hauptuntersuchung versäumt.
Die Zahlen am äußeren Rand der Plakette stehen für den jeweiligen Monat. Können Sie die Zahl auf der TÜV-Plakette jedoch nicht lesen, aber ein schwarzer Balken ist sichtbar, so können Sie auch daran den Monat der Hauptuntersuchung ablesen.
Inhaltsverzeichnis
Dazu dient eine TÜV-Plakette
Die TÜV-Plakette ist ein kreisrunder, farbiger Aufkleber, der auf dem hinteren Nummernschild klebt.
Sie ist der sichtbare Beweis dafür, dass ein Fahrzeug die Hauptuntersuchung (HU) beim TÜV oder einer anderen Prüfstelle bestanden hat – das Kfz gilt dann als verkehrssicher und erfüllt die Umweltauflagen.
Anhand des Zeichens können die Polizei und andere Verkehrsteilnehmer außerdem sehen, wann die nächste Hauptuntersuchung des Autos ansteht. Doch wie ist eine TÜV-Plakette richtig zu lesen?
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die Bedeutung der Farben und Zahlen zu entschlüsseln und sich jederzeit einen Überblick über die Gültigkeit Ihrer HU zu verschaffen.
Grundsätzlich müssen Fahrzeuge alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Eine Ausnahme gilt für Neuwagen, die erst nach drei Jahren zum TÜV müssen, während Wohnwagen über 3,5 Tonnen bereits nach 12 Monaten auf Mängel geprüft werden.
TÜV-Plakette richtig lesen
Um eine TÜV-Plakette lesen und verstehen zu können, müssen Sie wissen, wofür die einzelnen Farben und Zahlen stehen. Außerdem müssen Sie die Bedeutung der schwarzen Balken kennen.
Wofür steht die Farbe auf der Plakette?
Orange, Blau, Gelb, Braun, Rosa, Grün – die Farben der TÜV-Plakette wechseln jährlich in einem festen Zyklus.
Anhand der Farbe lässt sich auf einen Blick erkennen, in welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist.
Fahrzeuge, die beispielsweise 2025 zur HU müssen, haben eine orangefarbene TÜV-Plakette. In den folgenden Jahren ändert sich die Farbe wie folgt:
- 2026: Blau
- 2027: Gelb
- 2028: Braun
- 2029: Rosa
- 2030: Grün
Nach sechs Jahren wiederholt sich der Farbzyklus, sodass im Jahr 2031 erneut die orangefarbene Plakette verwendet wird.
Wenn Sie eine Plakette einer älteren Farbe sehen (z.B. eine grüne Plakette im Jahr 2025), bedeutet das entweder, dass die Hauptuntersuchung bereits abgelaufen ist oder kurz vor dem Ablaufen steht. Dem Fahrer droht dann ein Bußgeld. Daher ist es sehr wichtig, das TÜV-Siegel richtig lesen zu können.
Die Bedeutung der Zahlen: Monat und Jahr im Detail
Neben der Farbe geben die Zahlen auf der Plakette den genauen Monat und das Jahr an, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig ist.
- Die große Zahl in der Mitte: Diese Zahl gibt das Jahr der nächsten Fälligkeit an. Befindet sich beispielsweise eine 26 in der Mitte der Plakette, ist die nächste HU im Jahr 2026 fällig.
- Die Zahlen am äußeren Rand (Monatszahlen): Am Rand der Zifferblattes steht eine weitere ein- bzw. zweistellige Zahl. Sie steht für den Monat, in dem die Hauptuntersuchung ansteht. Wenn Sie auf der TÜV-Plakette eine sechs lesen, ist der Monat Juni gemeint. Lesen Sie eine 12 ist die nächste Hauptuntersuchung im Dezember.
Der fällige Monat ist der, der sich auf der obersten Position der Plakette befindet und von den Zahlen am oberen Rand des Kennzeichens überdeckt wird. Eine schwarze Markierung oder ein „TÜV-Stempel“ an dieser Position helfen ebenfalls bei der Orientierung.
Was bedeutet der schwarze Balken am Rand?
Da die Zahlen aus weiterer Entfernung nicht so gut auf dem TÜV-Zeichen zu lesen sind, hat die Plakette am Rand einen schwarzen gebogenen Balken.
Dieser stellt den Monat der nächsten Hauptuntersuchung in einer anderen Form dar.
Befindet sich der Balken etwa an der Position, wo auf einem Ziffernblatt der Zeitraum 10 bis 12 Uhr wäre, steht der nächste TÜV bei der 11, also im November an.
Beispiel einer TÜV-Plakette
Was tun, wenn die Plakette fehlt oder abgelaufen ist?
Wenn Ihre TÜV-Plakette beschädigt wurde oder fehlt, sollten Sie umgehend Kontakt mit der Prüforganisation aufnehmen, die die letzte HU durchgeführt hat – in der Regel erhalten Sie eine Ersatzplakette.
Ist Ihre TÜV-Plakette abgelaufen, dürfen Sie mit dieser auf keinen Fall weiterfahren!
Dies gilt als Verstoß gegen § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von 15 Euro geahndet werden.
Je länger die Frist der Hauptuntersuchung abgelaufen ist, desto strenger sind die Konsequenzen. Wer den Termin um mehr als sechs Monate überzieht, riskiert nicht nur ein Bußgeld von 60 Euro, sondern auch einen Punkt in Flensburg.
Weitere Ratgeber