Eine Energieeffizienzklasse gilt immer
Aufschlussreiche Energieeffizienzklasse: Haus und Wohnung können damit ausgestattet sein.
Egal ob Lockenwickler, Kühlschrank oder neu gebautes und eingerichtetes Haus: Eine Energieeffizienzklasse gibt dem Verbraucher in der Regel wertvolle Informationen an die Hand, die seine Kaufentscheidung beeinflussen können. Doch wie genau sehen die aktuellen Energieeffizienzklassen aus?
Der vorliegende Ratgeber geht dieser Frage auf den Grund und bespricht, wieso sich die einzelnen Klassen über die Jahre verändert haben und wieso beispielsweise die Energieeffizienzklasse für einen Kühlschrank von der einer Waschmaschine unterscheidet. Es wird also auch beleuchtet, inwiefern unterschiedliche Produktgruppen die gültigen Klassen beeinflussen.
Die Bedeutung hinter der Energieeffizienzklasse
Die Einführung der Ökodesign-Richtlinie durch die Europäische Union (EU) hat dazu geführt, dass Hersteller strenge Auflagen in Bezug auf den Verbrauch von Energie erfüllen müssen. So wurden auch die einzelnen Klassen zur Energieeffizienz eingeführt. Diese erstrecken sich aktuell über ein breites Spektrum. Es gibt:
- Energieeffizienzklasse A+++
- Energieeffizienzklasse A++
- Energieeffizienzklasse A+
- Energieeffizienzklasse B
- Energieeffizienzklasse C
- Energieeffizienzklasse D
- Energieeffizienzklasse E
- Energieeffizienzklasse F
- Energieeffizienzklasse G
Dieses Spektrum an Energieklassen kann im Ganzen nicht auf jedes Produkt angewendet werden, das Strom oder eine andere Form von Energie verbraucht. Im Einzelnen kommt jedoch jede genannte Energieeffizienzklasse vor, wobei Klasse A beziehungsweise A+++ die beste und G die schlechteste darstellt.
Mithilfe der Energieeffizienzklasse können Sie berechnen, wie viel im Jahr an Energie verbraucht wird.
Beim Verbraucher schaffte das erweiterte Spektrum an Kategorien eher Verwirrung als Klarheit.
So wurden auch in Deutschland die Stimmen nach einer Reform des Systems laut, deren Umsetzung mittlerweile auch im Gange ist.
So soll es schrittweise zu einer Rückführung zur alten A-G-Einstufung kommen. Vorerst sind Energieklasse A+, A++ und A+++ aber teilweise noch im Einsatz.
Unterschiedliche Produktklassen
Wie bereits erwähnt, besitzen die einzelnen Energieeffizienzklassen je nach Produkt unterschiedliche Charakteristika. So lässt sich die Energieeffizienzklasse A beim Auto nicht mit der eines Wäschetrockners vergleichen. Dazu kommt, dass einige Einstufungen bei bestimmten Produkten komplett entfallen sind, da sie aus Umweltschutzgründen nicht mehr zugelassen sind.