Wartungsintervalle: Wann müssen Sie Ihr Kfz überprüfen lassen?

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 26. September 2025

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Header Wartungsintervalle

FAQ: Wartungsintervalle

Wie oft muss ein Auto gewartet werden?

Die Häufigkeit der Wartung hängt vom Fahrzeugmodell, Alter und der Laufleistung ab. Genaueres erfahren Sie hier.

Woher weiß ich, ob eine kleine oder große Inspektion ansteht?

Welche Art von Wartung ansteht, erfahren Sie entweder durch die Serviceanzeige oder durch Ihr Serviceheft. Ihre Werkstatt kann Ihnen ebenfalls weiterhelfen.

Was kostet eine Wartung?

Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Die Inspektion kostet meist zwischen 100 € und 600 €. Dazu kommen die Reparaturkosten für all die Mängel, die aufgetreten sind.

Wartungsintervalle beim Auto

Welche Wartungsintervalle gibt es?
Welche Wartungsintervalle gibt es?

Ein gut gewartetes Fahrzeug ist sicherer, zuverlässiger und behält länger seinen Wert. Die Einhaltung der Wartungsintervalle beim eigenen Kfz ist daher essenziell für jeden Fahrzeughalter.

Das Wartungsintervall beim Auto gibt an, in welchen Zeitabständen oder nach welcher Fahrleistung eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Instandhaltung des Fahrzeugs erfolgen sollte. Sie sind vom Hersteller festgelegt und dienen dazu, die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Oft werden die Begriffe „Wartung“ und „Inspektion“ synonym verwendet, es gibt jedoch einen feinen Unterschied.

  • Die Wartung umfasst alle Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel den Wechsel von Flüssigkeiten (Öl, Bremsflüssigkeit), den Austausch von Verschleißteilen (Filter, Zündkerzen) oder die Überprüfung von Funktionen.
  • Die Inspektion ist eine umfassendere Überprüfung des Fahrzeugs, die in der Regel nach einem bestimmten Wartungsplan des Herstellers erfolgt. Hierbei werden nicht nur Verschleißteile geprüft und gegebenenfalls ersetzt, sondern auch weitere Komponenten wie Bremsen, Fahrwerk, Lenkung und Elektronik detailliert untersucht.

Kurz gesagt: Die Wartung konzentriert sich auf regelmäßige, vorbeugende Maßnahmen, während die Inspektion eine detailliertere und umfassendere Kontrolle des Fahrzeugzustandes darstellt.

Wie oft muss eine Wartung vom Auto durchgeführt werden?

Wie oft muss mein Auto zur Jahreswartung?
Wie oft muss mein Auto zur Jahreswartung?

Die Häufigkeit der Wartung eines Fahrzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das Modell, das Alter und die Laufleistung sowie die Belastungen, denen das Auto bspw. durch beschädigte Straßen ausgesetzt war.

Generell geben die Fahrzeughersteller beim Auto spezifische Wartungsintervalle vor, die entweder nach einer bestimmten Kilometerleistung (z.B. alle 15.000 km) oder nach einem festen Zeitraum (z.B. jährlich) erreicht sind.

Die gängigen Wartungsintervalle lassen sich in der Regel in zwei Kategorien einteilen:

  • Kleine Inspektion: Diese findet oft nach kürzeren Intervallen statt (z.B. jährlich oder alle 15.000 km) und beinhaltet grundlegende Überprüfungen und den Ölwechsel.
  • Große Inspektion: Diese ist umfassender und wird in der Regel alle zwei Jahre oder nach einer höheren Kilometerleistung (z.B. alle 30.000 km) fällig.

Wartungsintervalle bei E-Auto, Diesel und Benziner

Die Art des Motors kann ebenfalls die Wartungsintervalle beeinflussen.

Welche Unterschiede gibt es bei der Wartung: Diesel vs. Benziner
Welche Unterschiede gibt es bei der Wartung: Diesel vs. Benziner

Traditionell haben Dieselmotoren oft etwas längere Wartungsintervalle für den Ölwechsel als Benzinmotoren, da Dieselkraftstoff schmierender ist.

Moderne Motoren, sowohl Benziner als auch Diesel, verfügen jedoch über immer längere Intervalle durch verbesserte Motoröle und Technologien. Die grundlegenden Inspektionspunkte sind aber nahezu identisch.

Auch die Wartungsintervalle vom Motorrad sind vom Hersteller im Serviceheft festgelegt. Diese sind oft ebenfalls an Kilometerleistung oder Zeit gebunden und umfassen Punkte wie Ölwechsel, Kettenpflege, Bremsflüssigkeitswechsel und die Überprüfung von Beleuchtung und Reifen.

Das Wartungsintervall beim Elektroauto unterscheidet sich nicht erheblich im Vergleich zu Autos mit anderen Antrieben.
Das Wartungsintervall beim Elektroauto unterscheidet sich nicht erheblich im Vergleich zu Autos mit anderen Antrieben.

Die Wartungsintervalle beim Elektroauto sind ähnlich lang wie bei Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen.

Allerdings haben E-Autos in der Regel deutlich geringere Wartungsanforderungen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Dies liegt daran, dass sie weniger bewegliche Teile und keine Verbrennungsprozesse haben, die Ölwechsel oder Zündkerzenwechsel erfordern.

Bei einem Elektroauto stehen eher die Überprüfung des Akkus, der Elektromotoren, des Kühlsystems und der Bremsen im Vordergrund.

So finden Sie das Wartungsintervall Ihres Autos heraus

Um herauszufinden, wann Ihr Kfz zur Wartung muss, stehen Ihnen verschiedene Informationsquellen zur Verfügung:

  • Serviceheft/Bordbuch: Das Serviceheft oder Bordbuch Ihres Fahrzeugs enthält detaillierte Angaben zu den vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervallen und den durchzuführenden Arbeiten.
  • Serviceanzeige im Fahrzeug: Die meisten modernen Fahrzeuge verfügen über eine Serviceanzeige im Kombiinstrument, die Sie rechtzeitig über anstehende Wartungen informiert.
  • Vertragswerkstatt oder Kfz-Meisterbetrieb: Ihre Fachwerkstatt kann Ihnen anhand der Fahrgestellnummer oder des Kennzeichens präzise Auskunft über die fälligen Wartungsarbeiten geben.

Was passiert, wenn Sie ein Wartungsintervall überschritten haben?

Sie sollten die Wartungsintervalle beim Kfz nicht ignorieren.
Sie sollten die Wartungsintervalle beim Kfz nicht ignorieren.

Zunächst ist es nicht dramatisch, wenn Sie die Wartungsintervalle bei Ihrem PKW überschreiten. Allerdings sollten Sie die Inspektion schnell nachholen lassen.

Es ist auch in Ihrem Interesse, dass das Auto geprüft ist und einwandfrei funktioniert.

Die Überschreitung eines Wartungsintervalls hat keine rechtliche Folgen. Es kann jedoch geschehen, dass Ihr Kfz aufgrund mangelnder Wartung die Hauptuntersuchung (HU) oder die Abgasuntersuchung (AU) nicht besteht.

Darüber hinaus kann es folgende Konsequenzen haben, wenn Sie die Wartungsintervalle nicht einhalten:

  • Verlust der Herstellergarantie: Viele Hersteller knüpfen die Garantie an die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle. Bei Überschreitung kann die Garantie für bestimmte Schäden erlöschen.
  • Technischer Verschleiß und Schäden: Vernachlässigte Wartung führt zu erhöhtem Verschleiß von Bauteilen und kann gravierende Schäden am Motor, Getriebe oder anderen wichtigen Systemen verursachen. Dies kann teure Reparaturen nach sich ziehen.
  • Sicherheitsrisiken: Abgenutzte Bremsen, alte Reifen oder defekte Beleuchtung aufgrund mangelnder Wartung können die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen.
  • Wertverlust des Fahrzeugs: Ein unregelmäßig oder gar nicht gewartetes Fahrzeug weist bei einem Wiederverkauf einen deutlich geringeren Wert auf, da der Wartungszustand im Serviceheft dokumentiert ist.

Sie können die Serviceanzeige für das Wartungsintervall auch zurücksetzen lassen. Dies geschieht in der Regel nach Durchführung der Wartungsarbeiten durch die Werkstatt, um dem Fahrer anzuzeigen, wann die nächste Wartung fällig ist.

Ein eigenmächtiges Zurücksetzen ohne Durchführung der Wartung ist nicht empfehlenswert, da dies die ordnungsgemäße Wartungsplanung verfälscht und zu übersehenen Mängeln führen kann.

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt informiert Verbraucher auf bussgeldkatalog.net zu wichtigen Themen rund um das Verkehrsrecht. Seine Zulassung erhielt er 2013, nachdem er ein Jura-Studium in Rostock sowie sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolvierte.

Bildnachweise

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weitere Ratgeber