Über den Autor

Autorenbild von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 zugelassener Rechtsanwalt. Zuvor studierte er in Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Auf bussgeldkatalog.net informiert er seine Leser u. a. über das Bußgeldverfahren.

Führerschein der Klasse 2: Was dürfen Sie fahren?

FAQ: Führerschein der Klasse 2Alte Führerscheinklasse 2: Unterschied zwischen heute und vergangenen RegelungenDie Führerscheinklassen wurden in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union bereits mehrmals reformiert. Eine der umfassendsten Änderungen war 1999 die Umstellung und Anpassung der Fahrerlaubnisklassen. Daher ist es manchmal nicht so einfach herauszufinden, welche Fahrzeuge Inhaber alter Führerscheine fahren dürfen und was bei […]

Führerschein der Klasse 1b: Welche Fahrzeuge sind inbegriffen?

FAQ: Führerschein 1bAlte Führerscheinklasse 1b: Was beinhaltete diese?Im Zuge der Führerscheinreform wurden 1999 den bis dahin gültigen Fahrerlaubnisklassen neue Bezeichnungen zugeordnet und teilweise auch die Inhalte verändert. Daher ist die Führerscheinklasse 1b heute nur noch in Dokumenten zu finden, die vor diesem Datum ausgestellt wurden. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Fahrerlaubnis für Krafträder. […]

Fahrzeugklasse L: Vorschriften für Krafträder

Die EG-Fahrzeugklassen teilen bestimmte Fahrzeugtypen in gemeinsame Gruppen ein und legen für diese einheitliche Vorschriften fest. Anhand dieser Einteilung sind wichtige Standards für die Zulassung der Fahrzeugtypen vorhanden. Halten Fahrzeughersteller diese Vorgaben in der EU nicht ein, bekommen sie in der Regel keine Typenzulassung für ihre Fahrzeuge. So müssen beispielsweise auch Krafträder den Vorschriften ihrer […]

Fahrzeugklasse M: Bestimmungen für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Einheitliche Gruppen von Fahrzeugen werden in der Europäischen Union in Fahrzeugklassen eingeteilt. Die Klassifizierung gemäß einheitlicher Vorgaben ist zum Beispiel für die Zulassung von Fahrzeugen wichtig, denn sie beinhaltet Bestimmungen zum Aufbau der Fahrzeuge sowie zu deren Verwendungszweck. So sind Fahrzeuge, die der Fahrzeugklasse M zugeordnet sind, üblicherweise nur für die Personenbeförderung gedacht. Der nachfolgende Ratgeber […]

Fahrverbot für Ausländer: In Deutschland eine mögliche Sanktion

An die gültigen Verkehrsregeln müssen sich alle Verkehrsteilnehmer halten – unabhängig davon, ob sich ihr Wohnsitz im In- oder Ausland befindet. Doch was passiert eigentlich, wenn ein Ausländer in Deutschland geblitzt wird? Droht hier nur ein Bußgeld oder ist auch ein Fahrverbot für Ausländer möglich? Und können Ausländer in Deutschland Punkte bekommen?Der nachfolgende Ratgeber geht […]

Wo ist mein Auto? – So finden Sie Ihr Fahrzeug wieder

Wo steht mein bzw. das Auto eigentlich? Diese Frage dürfte nicht selten fallen, wenn Halter oder Fahrer nicht mehr genau nachvollziehen können, wo sie geparkt haben. Der Parkplatz ist groß oder die Straßenzüge sehen alle gleich aus? Da kann es schnell passieren, dass sich Fahrer Wiedererkennungsmerkmale nicht einprägen. Die Frage nach dem Verbleib des Fahrzeugs […]

Bußgeldbescheid: Wenn der Halter nicht der Fahrer ist

Bei einem Verkehrsverstoß wird in der Regel der Halter des Fahrzeugs über das Kennzeichen ermittelt. Liegt zudem ein Blitzerfoto vor und ist der Fahrer darauf eindeutig zu identifizieren bzw. stimmt mit dem Halter überein, gehen die Behörden üblicherweise davon aus, dass der Halter dann auch der Fahrer ist. Allerdings kann es vorkommen, dass Sie einen […]

Bußgeldbescheid: Hat ein falscher Name Auswirkungen?

Im Bußgeldbescheid müssen bestimmte Angaben enthalten sein, damit der Betroffene weiß, welchen Verstoß er begangen hat und mit welchen Sanktionen dieser geahndet wird. Neben den Angaben zum Vorwurf, zur Tatzeit und Tatort müssen auch Informationen zur Person des Betroffenen aufgeführt sein. Doch was passiert eigentlich, wenn im Bußgeldbescheid ein falscher Name enthalten ist? Können Verkehrssünder […]

Roller fahren: Die wichtigsten Voraussetzungen und Verkehrsregeln

Neben Fahrrad und Mofa bieten Roller eine weitere Möglichkeit, mobil zu sein, wenn ein Auto nicht zur Verfügung steht oder ein PKW-Führerschein noch keine Möglichkeit darstellt. Einen Roller zu fahren, stellt aber nicht nur für junge Menschen eine Option dar, sondern kann als Alternative zum Auto in dichten Verkehrslagen dienen. Neben besseren Parkmöglichkeiten spielen zudem […]

Moped fahren: Welche Vorschriften gelten?

Moped zu fahren, stellt vor allem für Jugendliche eine Möglichkeit dar, motorisiert mobil zu sein.  Da es zu den Kleinkrafträdern zählt, ist der Führerschein schon vor der Volljährigkeit erwerbbar. Aber nicht nur in ländlichen Regionen kann Moped zu fahren von Vorteil sein. Auch in verkehrsreichen Metropolregionen ist es mitunter ein Alternative zum Auto. Hinzukommen, als […]