Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

Schmerzensgeldberechnung: Welche Faktoren sind wichtig?

Lässt sich beim Schmerzensgeld die Höhe berechnen?Nach einem Verkehrsunfall mit Personenschaden stellt sich den Geschädigten bald die Frage nach einem möglichen Schmerzensgeldanspruch. Dieser besteht regelmäßig, wenn einer Person durch die Handlung eines Dritten ein immaterieller Schaden zugefügt wird.Obwohl das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) zwar grundsätzlich einen Anspruch auf Schmerzensgeld bestimmt: Zur genauen Höhe sagt es nichts. […]

Besser per Anwalt das Schmerzensgeld durchsetzen?

Können Sie Schmerzensgeld nur mit Anwalt geltend machen? Steht Ihnen gemäß § 253 BGB Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall oder einem anderen Schadensereignis zu, können Sie für die Geltendmachung von Ihrem Anspruch grundsätzlich auch einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Dies hat vor allem den Vorteil, dass dieser sich gegenüber den Versicherern zu behaupten weiß und deren […]

Schmerzensgeld einklagen: Muss es immer vor Gericht gehen?

Können Sie Schmerzensgeldansprüche nur gerichtlich durchsetzen?Haben Sie Verletzungen oder Schmerzen nach einem Autounfall, einer Körperverletzung oder einem anderen Schadensereignis davongetragen, können Sie regelmäßig einen Anspruch auf Schmerzensgeld geltend machen. In der Regel haften entweder der Schadensverursacher oder aber der Halter des Unfallwagens für den Schadensersatz – bzw. die jeweilige Haftpflichtversicherung.Doch müssen Sie das Schmerzensgeld immer […]

Wann haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld?

Ab wann bekommt man Schmerzensgeld?Grundsätzlich bestimmt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), dass in gewissen Situationen ein Anspruch auf Schadensersatz besteht.Als Entschädigung für erlittene körperliche – also immaterielle – Schäden und Schmerzen sieht der Gesetzgeber Schmerzensgeldansprüche vor.Doch nicht jeder Verletzte hat automatisch auch einen Anspruch auf Schmerzensgeld. Aber wann kann man nun Schmerzensgeld verlangen? Dieser Frage wollen […]

Verjährung von Schmerzensgeld: Wie lange bestehen Ansprüche?

Sie können einen Anspruch auf Schmerzensgeld nicht ewig durchsetzen!Nach § 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) können einer Person gegenüber, die einer anderen fahrlässig oder vorsätzlich einen immateriellen (etwa körperlichen) Schaden zugefügt hat, Schmerzensgeldansprüche gestellt werden. Nach einem Autounfall kann dies sogar aufgrund der Gefährdungshaftung ohne vorliegenden Vorsatz oder Fahrlässigkeit geschehen.Das Problem dabei: Wie bei den meisten […]

Erhalten Sie das Schmerzensgeld steuerfrei?

Fallen auf das Ihnen zustehende Schmerzensgeld eigentlich Steuern an? Der Fiskus hängt vermeintlich über allem und will überall dort, wo Gelder und andere Vermögenswerte fließen, ein Stückchen vom Kuchen abhaben. Die Steuersätze, die auf einzelne Schenkungen, Erbschaften oder Gewinne anfallen, sind zum Teil erheblich und bedeuten nicht selten maßgebende Einbußen. Daher ist es nicht ungewöhnlich, […]

Unfall ohne Brille – Welche Konsequenzen müssen Sie fürchten?

Was geschieht, wenn Sie beim Fahren ohne Brille einen Unfall verursachen?Nach einer repräsentativen Befragung kam das Institut für Demoskopie Allensbach zu einem erstaunlichen Ergebnis: Zirka 60 Prozent der in Deutschland lebenden Personen ab 16 Jahren tragen eine Brille – nochmal etwa 5 Prozent nutzen alternativ Kontaktlinsen. Damit sind also annähernd zwei Drittel der Bevölkerung in […]

Dienstreise mit dem Privat-Pkw: Bei Unfall abgesichert?

Wer haftet für den Schaden nach einem Unfall auf Dienstreise?Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von der viel gelobten Flexibilität. In immer mehr Bereichen sind nicht nur feste Arbeitsstandorte gegeben. Externe Aus- und Weiterbildungen und regelmäßige Dienstreisen sind immer öfter Bestandteil des einen oder anderen Beschäftigungsverhältnisses. Steht eine solche Reise an, nutzen viele Arbeitnehmer den eigenen […]

Vorsicht, Straßenbahn – Unfall mit den Giganten der Straße

Der Mensch hat gegen die 40-Tonnen-Gefährte kaum eine ChanceDie Großstädte dieser Welt werden von zahl­reichen Schienenfahrzeugen durchfahren: S-Bahn, U-Bahn, Regionalbahnen und Straßenbahnen prägen die Infrastruktur und oft auch das Stadt­bild. Anders jedoch als die meisten anderen Schienenfahrzeuge sind Straßenbahnen meist direkt in den allgemeinen Straßenverkehr integriert. Die Autofahrer, Radler und Fußgänger teilen sich die Verkehrswege […]

Unfall mit Polizeiauto – Sind Polizisten immer unschuldig?

Wer ist schuld an einem Verkehrsunfall mit einem Polizeifahrzeug?Zahlreiche Ablenkungen im Straßenverkehr und laute Musik im Auto können dazu führen, dass die Warnsignale von Polizei und Feuerwehr nicht oder erst zu spät wahrgenommen werden.In manchem Fall kommt es dann zur Kollision zwischen Helfern und unachtsamen Verkehrsteilnehmern. Doch nicht immer ist das Versäumnis allein auf Seiten […]