Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

§ 44 StVZO (Stützlast)

Vorschriften zur StützlastWenn Sie mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren, gibt es Zahlreiches zu beachten. Für Anhänger ohne ausreichenden Achsabstand gelten bestimmte Obergrenzen die Stützlast betreffend. Doch was genau beschreibt die Stützlast und welche Strafen können bei Verstößen drohen? Dies und mehr findet sich in den Angaben des Paragraphen 44 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).FAQ: § […]

§ 43 StVZO (Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen)

Vorschriften zu Anhängerkupplung und Co. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) benennt auch zahlreiche Vorschriften, die sich mit der Beschaffenheit der Einrichtungen zur Anhängerverbindung an Fahrzeugen beschäftigen. Dabei umfasst Paragraph 43 StVZO jedoch nicht nur die reguläre Anhängerkupplung, sondern auch die umfangreicheren Druckluftverbindungen an Lastkraftwagen und anderen Zugmaschinen. Doch welche Strafen ziehen Verstöße gegen § 43 StVZO nach […]

§ 41 StVZO (Bremsen und Unterlegkeile)

Die unterschätzte Gefahr: abgenutzte BremsenBremsen an Fahrzeugen und Anhängern sind heutzutage sehr komplizierte Systeme. Neben den eigentlichen mechanischen Bremsträgern kommen dabei auch Assistenzsysteme wie das Antiblockiersystem oder die Antischlupf- bzw. Antriebsschlupfregelung zum Einsatz. Funktionieren die Bremsen am Fahrzeug nicht einwandfrei, kann dies schnell zu Auffahrunfällen und anderen schweren Vorkommnissen führen. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) stellt in […]

§ 38 StVZO (Lenkeinrichtung)

Zur Beschaffenheit der LenkeinrichtungDie Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt auch, wie die Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges beschaffen sein muss, damit es für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen werden kann. Paragraph 38 StVZO gibt zudem Richtlinien vor, wann der Einbau einer Lenkhilfe am Pkw vonnöten ist. Ist die Lenkanlage defekt kann bei einer Kontrolle oder bei der Hauptuntersuchung die […]

§ 38a StVZO (Sicherung von Kfz. gegen unbefugte Benutzung)

Zum Schutz vor unbefugter BenutzungParagraph 38a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt, dass Fahrzeuge stets mechanische Sicherungseinrichtungen besitzen müssen, die den Gebrauch durch unbefugte Dritte unterbinden. Ist Ihr Fahrzeug nicht ausreichend gesichert und wird es entwendet, müssen Sie am Ende häufig selbst den Schaden tragen, der mit und an Ihrem Fahrzeug verursacht wurde.FAQ: § 38a StVZO (Sicherung […]

§ 36 StVZO (Reifen und Laufflächen)

Die Vorschriften zu Reifen und LaufflächenDie Beschaffenheit der Reifen sind ein besonders wichtiger Aspekt für die Verkehrssicherheit von einem Fahrzeug. Gesetzlich ist festgelegt, dass Reifen rundherum Profilrillen und Einschnitte aufweisen müssen. Das Hauptprofil sollte dabei mindestens drei Viertel der gesamten Lauffläche bedecken. Die Mindestprofiltiefe von Reifen ist ebenfalls gesetzlich geregelt. Für Lkw, Pkw, Motorräder und […]

§ 35g StVZO (Feuerlöscher in Kraftomnibussen)

Feuerlöscher in KraftomnibussenFür die Personenbeförderung in Bussen gibt es in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gesonderte Gesetze, die sich mit den sicherheitsrelevanten Einrichtungen befassen. Neben ausreichenden Gurtsystemen bei Fernbussen und Erste-Hilfe-Kästen zählt hierzu auch die Ausstattung mit Feuerlöschern. Paragraph 35g StVZO gibt Bestimmungen zur Art des anzubringenden Feuerlöschers und zum Anbringungsort innerhalb von Kraftomnibussen (KOM).Bußgeldtabelle für § […]

§ 35a StVZO (Anschnallpflicht: Sitze, Gurte, Rückhaltesysteme)

Vorschriften zur AnschnallpflichtWenn Ihr Auto nicht mit den entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen wie Gurt und ggf. Kindersitz ausgerüstet ist, droht Ihnen ein Bußgeld, denn: Es besteht eine allgemeine Anschnallpflicht für alle Personen in einem Fahrzeug und die Sicherungspflicht von Kindern. Die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) bestimmt in Paragraph 35a, dass ein Auto ohne die entsprechenden Sicherheitssysteme nur eingeschränkt zulassungsberechtigt […]

§ 34a StVZO: Besetzung, Beladung, Kennzeichnung von Kraftomnibussen

Vorschriften zur Besetzung, Beladung und Kennzeichnung von KraftomnibussenIn Zeiten der günstigen Fernreisebusse sind Kraftomnibusse für die meisten nicht nur in Städten zum alltäglichen Anblick geworden. Während der städtische Busverkehr auf die Personenbeförderung beschränkt ist, müssen Reisebusse weitere Anforderungen erfüllen. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) stellt Vorschriften auf zur Besetzung, Beladung und Kennzeichnung von Bussen. Verstöße gegen § […]

§ 33 StVZO (Schleppen von Fahrzeugen)

Was Sie beim Abschleppen und Schleppen von Fahrzeugen beachten müssenIn der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich auch Vorschriften zum Schleppen und Abschleppen von Fahrzeugen. In Paragraph 33 StVZO ist bestimmt, dass Kraftfahrzeuge nicht als Anhänger genutzt werden dürfen. Erfahren Sie im Folgenden mehr über den Unterschied zwischen dem Abschleppen und Schleppen von Fahrzeugen.FAQ: § 33 StVZO […]