Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

§ 45 StVO (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen)

Rechte und Pflichten der Straßenverkehrs­behördenIm § 45 StVO werden ausführlich die Aufgaben und Rechte der Straßenverkehrsbehörden beschrieben. Außerdem finden sich dort beispielsweise Vorschriften, die Unternehmen bei Bauarbeiten zu befolgen haben.FAQ: § 45 StVO (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen)Tatbestände des § 45 StVOAufgaben der StraßenverkehrsbehördenDie Straßenverkehrsbehörden sind für die Sicherheit im Straßenverkehr verantwortlich. Dies umfasst insbesondere die Aufstellung […]

§ 43 StVO (Verkehrseinrichtungen)

Vorschriften zu VerkehrseinrichtungenAlle Einrichtungen haben eins gemeinsam: Sie sollen einen guten Verkehrsfluss und damit eine hohe Verkehrsqualität gewährleisten. In dieser Funktion lenken und leiten sie meist den Verkehr und sind insbesondere bei einem hohen Verkehrsaufgebot unabdingbar. Deshalb stehen sie häufig an Baustellen – auf Autobahnen oder auch innerorts. Darüber hinaus sollen Verkehrseinrichtungen die Sicherheit im […]

§ 42 StVO (Richtzeichen)

Verkehrszeichen: Die Gruppe der RichtzeichenRichtzeichen geben Verkehrsteilnehmern in der Regel nützliche Informationen, die den Verkehr auf Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften, auf Landstraßen sowie auf Autobahnen erleichtern und vor allen Dingen sicherer machen sollen.FAQ: § 42 StVO (Richtzeichen)Tatbestände des Paragraph 42 (Richtzeichen)Überblick über Verkehrszeichen in DeutschlandAlle Verkehrszeichen auf deutschen Straßen lassen sich einer von vier Gruppen […]

§ 38 StVO (Blaulicht und gelbes Blinklicht)

Vorschriften zu Blaulicht und gelbem BlinklichtDie sogenannten Rundumkennleuchten existieren in verschiedenen Farben. Die bekanntesten Ausführungen sind in Deutschland das gelbe Blinklicht und das Blaulicht bei Polizei & Co. Rote, grüne oder weiße Blinklichter werden in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern an Fahrzeugen eher selten verwendet. Doch wie müssen Autofahrer reagieren, wenn sie auf ein […]

§ 37 StVO (Rotlichtverstoß)

Rote Ampel überfahren: Welche Vorschriften gelten an Lichtzeichenanlagen?Heutzutage ist die Ampel nicht mehr aus dem Straßenverkehr wegzudenken und sie ist deshalb – wenn auch mit unterschiedlichem Design – auf der ganzen Welt zu finden. Zu der einfachen Ampel von damals, die lediglich den Auto- beziehungsweise Kutschenverkehr regelte, kamen bis heute eigene Ampeln für Fußgänger, Radfahrer […]

§ 36 StVO (Polizeikontrolle: Zeichen und Weisungen)

„Allgemeine Verkehrskontrolle! Führerschein und Fahrzeugschein bitte!“In der Straßenverkehrsordnung (StVO) findet sich auch ein Paragraph, der sich mit den Rechten und Pflichten von Fahrzeugführern im Falle einer Verkehrskontrolle auseinandersetzt. Aber was darf die Polizei und welchen Vorgängen dürfen Sie sich auch verweigern? Welche Rechte Sie bei einer Polizeikontrolle haben und wie Sie richtig reagieren, erfahren Sie […]

§ 35 StVO (Sonderrechte)

Vorschriften zu Sonderrechten § 35 StVO behandelt die speziellen Rechte, die verschiedenen Institutionen im Straßenverkehr eingeräumt werden. Ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Militär oder Räumungsdienst – sie alle haben eins gemeinsam: Sie dienen dem Allgemeinwohl. Das macht sie unverzichtbar für die Gesellschaft. Im folgenden werden einige dieser Sonderrechte aufgezählt und genauer erläutert. Verstöße und die zugehörigen Bußgelder […]

§ 33 StVO (Verkehrsbeeinträchtigungen)

Beeinträchtigungen im StraßenverkehrEine Beeinträchtigung im Straßenverkehr kann sehr unterschiedlich auftreten. Laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) muss bei einer Beeinträchtigung immer eine Vorgabe erfüllt sein, um als solche zu gelten: Sie muss am Verkehr Teilnehmende in einer den Verkehr gefährdenden oder erschwerenden Weise ablenken oder belästigen. Was unter diese Defintion fallen kann, ist in § 33 StVO niedergeschrieben.Bußgeldtabelle […]

§ 32 StVO (Verkehrshindernisse)

Richtiges Verhalten bei VerkehrshindernissenSo oder so ähnlich klingen täglich Meldungen auf deutschen Radiosendern:Auf der A9 sind zwischen … und … Gegenstände auf der Fahrbahn.Dabei geht die Bandbreite verlorener Objekte von Holzpaletten bis hin zu Möbelstücken. Wie sich Verkehrsteilnehmer in solchen Situationen verhalten sollten, erfahren Sie im folgenden Text. Grundlegende Vorschriften finden sich in § 32 […]

Sonntagsfahrverbot: Was schreibt § 30 StVO vor?

Eine Dauerkontroverse im VerkehrsrechtDas Wochenendfahrverbot (besser bekannt als Sonntagsfahrverbot) rückt immer wieder ins Zentrum der Diskussion – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene.Neben Deutschland haben auch Österreich und die Schweiz diese Vorschrift in ihr Gesetz mit aufgenommen, während das Lkw-Fahrverbot für Sonn- und Feiertage in Frankreich, Luxemburg, Italien, Polen, Rumänien, Griechenland, Slowenien, Tschechien, […]