Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

Mit dem Motorrad­führerschein Krafträdern aller Art fahren

Der Führerschein Klasse A kann über verschiedene Wege erlangt werdenJedes Gefährt hat seine Vorteile: Ein Auto bringt die Einkäufe nach Hause und hält die Insassen auch bei Regen trocken. Beim Motorrad hingegen hat der Fahrer meist einige Pferdestärken mehr unter dem Sitz und kann etwa auf freigegebenen Strecken mal richtig Gas geben, den Fahrtwind spüren […]

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Das gilt beim Bußgeldbescheid

Frist für den Einspruch verpasst?Haben Sie eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr begangen und die Behörden ermitteln Sie als Täter, wird Ihnen in der Regel ein Bußgeldbescheid zugestellt. Aber nicht immer wollen Betroffene einsehen, dass der Vorwurf des Bescheids gerechtfertigt ist: Unter Umständen haben sie damit auch Recht, denn ein Bußgeldbescheid kann durchaus Fehler aufweisen.Wollen Sie sich […]

Bußgeldkatalog Freizeit: Bußgelder sind nicht nur im Verkehr möglich

Können Freizeitaktivitäten sanktioniert werden?Per Definition ist Freizeit die Zeit, während der Sie nicht arbeiten müssen und frei entscheiden können, was Sie machen. Aber auch hier sind Sie nicht völlig ungebunden: Die Freiheit des Einzelnen endet wie üblich dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. Das bedeutet aber nicht, dass die meisten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung verboten […]

Handy am Steuer: Kann ein Fahrverbot folgen?

Das Handy ist am Steuer tabu!Dass das Handy am Steuer nichts zu suchen hat, sollte den meisten Autofahrern hinlänglich bekannt sein. Ebenso wissen die meisten Fahrer, dass damit keineswegs nur Telefonieren oder SMS-Schreiben gemeint ist, sondern dass im Prinzip jede Tätigkeit, für die Sie das Handy bzw. das Smartphone aufnehmen und manuell bedienen müssen, untersagt […]

§ 111a StPO: Die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis

Endgültige und vorläufige Entziehung der FahrerlaubnisDer Fahrerlaubnisentzug gehört wohl zu den schlimmsten Szenarien, die sich viele Autofahrer vorstellen können, denn hierbei müssen Sie nicht nur Ihren Führerschein für einige Zeit abgeben, wie es bei einem Fahrverbot der Fall ist. Vielmehr wird Ihnen die grundsätzliche Befähigung, ein Kraftfahrzeug auf öffentlichen Straßen zu führen, abgesprochen.Ein Fall, in […]

Terminsverlegung – Wann kann ein Gerichtstermin verlegt werden?

Was tun, wenn beispielsweise der Anwalt verhindert ist?Legt eine Person Einspruch im Bußgeldverfahren ein und nimmt die Behörde den Bußgeldbescheid nicht zurück, sondern sieht die Entscheidung weiterhin als gerechtfertigt an, kommt es meist zu einer Verhandlung vor Gericht. Dort wird der Sachverhalt dann von einem Richter geklärt.Doch was geschieht, wenn der Betroffene selbst nicht am […]

Kindersicherung: Handy und Tablet kindersicher machen

In der heutigen Zeit sind Handy, Smartphone und Tablet meist gänzlich in den Alltag von Kindern und Jugendlichen integriert. Wie vor einigen Jahren noch der Game Boy, die Barbiepuppe oder der Cityroller nehmen sie einen wichtigen Platz im Leben der jungen Menschen ein. Dass damit auch gewisse Gefahren einhergehen, kommt vielen Kids jedoch gar nicht erst in den Sinn. Immer mehr Eltern setzen daher […]

Kindersicherung: Jugendschutz mittels App gewährleisten

Viele Kinder besitzen trotz ihres jungen Alters bereits selbst ein Smartphone oder kommen mit den darauf installierten Apps in Kontakt, wenn sie das Gerät ihrer Eltern nutzen. Dabei vergessen jedoch viele, dass nicht jede App auch für jede Altersgruppe geeignet ist.Um dem ganzen einen Riegel vorzuschieben oder die Funktionen der Applikationen zumindest einzuschränken, bietet sich […]

Jugendschutz im Internet über den Jugend­medienschutz-Staatsvertrag?

Wie sieht der Jugendschutz im Internet überhaupt aus? Wann gelten gewisse Inhalte oder Angebote als jugendgefährdend? Wird dies wie im Jugendschutzgesetz an Altersgrenzen festgemacht? Fragen rund um die Kindersicherung im Internet, das Handy sowie den Jugendschutz werden in diesem Ratgeber beantwortet. Außerdem soll es um die möglichen Strafen gehen, auf die sich die Verantwortlichen bei Verstößen gegen den […]

Google: Dank Kindersicherung mehr Schutz gewährleisten

Kann bei Google eine Kindersicherung eingestellt werden? Egal ob es sich um Dokumente, Bilder, Videos, Nachrichten oder Produkte handelt – bei Google wird jeder fündig. Doch nicht alle Inhalte sind für jede Altersgruppe geeignet. Um ihre Kids vor entwicklungsgefährdenden oder schädlichen Einflüssen zu schützen, denken wohl immer mehr Eltern darüber nach, Google mit einer Kindersicherung […]