FAQ: internationaler Führerschein
Nur in einzelnen Kommunen lässt sich ein internationaler Führerschein online beantragen – in der Regel müssen Sie den Antrag persönlich bei Ihrer örtlichen Führerscheinstelle stellen.
Die Kosten liegen in der Regel zwischen 15 und 20 Euro, je nach Region können sie leicht variieren. An dieser Stelle erfahren Sie mehr dazu.
Ein internationaler Führerschein ist vor allem außerhalb Europas nötig, z. B. in den USA, Thailand, Südafrika oder Australien – dort wird er oft von Mietwagenfirmen verlangt oder bei Polizeikontrollen gefordert. Spezifische Regelungen zu einzelnen Ländern finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein internationaler Führerschein?
Wer im Ausland mit dem Auto unterwegs ist, benötigt in vielen Fällen einen internationalen Führerschein. Dieser dient als ergänzendes Dokument zum nationalen Führerschein und erleichtert die Anerkennung im Ausland.
Besonders außerhalb Europas kann dieses Dokument erforderlich sein, da nationale Führerscheine dort oft nicht ohne Weiteres akzeptiert werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein internationaler Führerschein notwendig ist, wie Sie ihn beantragen, was er kostet und wie lange er gültig ist.
Wie sieht ein internationaler Führerschein aus? Es handelt sich um ein mehrseitiges, graues Heft im Papierformat, das etwa so groß ist wie die alten deutschen Papierführerscheine. Er ist ausdrücklich kein Kartenformat wie der aktuelle EU-Führerschein, sondern ein einfach gestaltetes, mehrblättriges Dokument mit Abmessungen ähnlich DIN A6.
Der internationale Führerschein enthält:
- Biometrisches Passfoto (35×45 mm) des Inhabers
- Persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort
- Angaben über die Führerscheinklassen
- Angaben zur ausstellenden Behörde sowie die Gültigkeitsdauer und entsprechende Stempel
- Meist acht geheftete Seiten (je nach Version ggf. abweichend), auf denen die Angaben auf mehreren Sprachen abgedruckt sind
Internationaler Führerschein: Wo und wie beantragen Sie ihn?
Die Ausstellung eines internationalen Führerscheins erfolgt bei der Führerscheinstelle der Stadt oder Kommune, in der Sie Ihren Wohnsitz haben. Eine Online-Beantragung ist derzeit nur vereinzelt möglich.
Beantragen lässt sich ein internationaler Führerschein mit folgenden Unterlagen:
- Gültiger nationaler Kartenführerschein (kein Papierführerschein)
- Personalausweis oder Reisepass
- Aktuelles biometrisches Passfoto
- Falls vorhanden: alter internationaler Führerschein zur Entwertung
Wenn Sie alle Unterlagen eingereicht haben, kann Ihnen ein internationaler Führerschein ausgestellt werden. Kosten wird Sie das in der Regel zwischen 15 und 20 Euro, die Preise für die Ausstellung können jedoch regional leicht abweichen.
Je nach Behörde wird der Führerschein entweder direkt vor Ort ausgestellt oder innerhalb weniger Werktage per Post zugestellt. Wie lange es dauert, bis ein internationaler Führerschein bearbeitet wurde, kann jedoch variieren. In Großstädten kann es aufgrund höherer Nachfrage zu längeren Wartezeiten kommen.
Wie lange ist ein internationaler Führerschein gültig?
Ein internationaler Führerschein hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Wichtig ist dabei, dass die Gültigkeit im Ausland von den dort geltenden Regelungen abhängig ist – einige Länder akzeptieren ihn nur für die Dauer des Visums oder Aufenthalts.
Nicht möglich ist eine Verlängerung: Ein neuer Führerschein muss beantragt werden, wenn dessen Gültigkeit abgelaufen ist. Eine frühzeitige Neubeantragung ist möglich, wenn Sie z. B. eine längere Reise planen.
In welchen Ländern ist ein internationaler Führerschein notwendig?
Innerhalb der Europäischen Union benötigen Sie keinen internationalen Führerschein – hier reicht Ihr deutscher Kartenführerschein vollkommen aus. Das gilt auch für Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz, obwohl diese Länder nicht zur EU gehören, aber vertraglich an den europäischen Binnenverkehr angeschlossen sind. Auch in Österreich können Sie selbstverständlich mit Ihrem deutschen Führerschein problemlos fahren.
In vielen außereuropäischen Staaten ist ein internationaler Führerschein jedoch vorgeschrieben und wird bei Polizeikontrollen und Fahrzeuganmietungen verlangt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über spezifische Anforderungen und ausgewählten Ländern:
Internationaler Führerschein in den USA
Ein internationaler Führerschein ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch von Mietwagenfirmen häufig verlangt. In einigen Bundesstaaten – etwa in Georgia oder Florida – kann es ohne internationalen Führerschein zu Problemen bei Polizeikontrollen kommen.
Internationaler Führerschein in Thailand
In Thailand ist ein internationaler Führerschein zwingend erforderlich, wenn Sie ein Auto oder Motorrad fahren möchten. Ohne ihn drohen Bußgelder – oder sogar der Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall.
Internationaler Führerschein in Südafrika
Auch in Südafrika ist das Mitführen eines internationalen Führerscheins dringend empfohlen. Viele Autovermietungen akzeptieren den deutschen Führerschein allein nicht. Außerdem ist der internationale Führerschein hilfreich bei Kontrollen durch die Polizei.
Internationaler Führerschein in Australien
In Australien benötigen Sie einen internationalen Führerschein, wenn Ihr nationaler Führerschein nicht in englischer Sprache verfasst ist – was auf den deutschen Führerschein zutrifft.
Weitere Ratgeber