Starthilfe geben: Wenn die Autobatterie überbrückt werden muss

Von Anh P.

Letzte Aktualisierung am: 15. April 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Manchmal müssen Sie einem Auto Starthilfe geben

Starthilfe für das Auto: Was ist zu tun, wenn die Autobatterie leer ist ?

Wenn das Auto nicht startet, bedeutet das meistens, dass dem Motor nicht genügend Energie zur Verfügung steht, um anzuspringen. Dies hängt sehr oft mit einer leeren oder defekten Autobatterie zusammen. In einem solchen Fall ist es möglich, einem Auto Starthilfe zu geben, indem die entladene Batterie Strom aus einer anderen Quelle erhält. Grundsätzlich kann jedes Auto Starthilfe geben. Allerdings gibt es hierbei mehrere Dinge zu berücksichtigen.

FAQ: Das Wichtigste zur Starthilfe auf einen Blick

Wann benötigt ein Auto Starthilfe?

Ein Fahrzeug benötigt dann Starthilfe, wenn die Autobatterie entladen oder defekt ist und dem Motor dadurch die notwendige Startenergie fehlt. Durch eine sogenannte Überbrückung wird der Autobatterie der benötigte Strom für den Motorstart durch eine externe Quelle „gespendet“. Nachdem Ihre Autobatterie Starthilfe erhalten hat, sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen und überprüfen lassen, ob die Batterie ausgetauscht werden muss.

Wie kann ich einem Auto Starthilfe geben?

Sie können einer entladenen Autobatterie Starthilfe mit zwei Starhilfekabeln und einem zweiten Fahrzeug geben, das als Spender fungiert. Oder Sie benutzen eine spezielle Powerbank für die Starthilfe. Diese Möglichkeit ist praktisch, wenn Sie etwa eine Panne haben und kein zweites Fahrzeug zur Verfügung steht.

Welche Reihenfolge muss bei der Starthilfe eingehalten werden?

Um Schäden an der Batterie oder Fahrzeugelektronik zu vermeiden, müssen Sie die Starthilfekabel in einer bestimmten Reihenfolge an den Polen der beiden Autobatterien bzw. an den Polen von Autobatterie und Powerbank anschließen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Starthilfe beim Auto finden Sie hier.

Starthilfe geben: Was müssen Sie beachten?

Eine leere Autobatterie kann durch Starthilfe aufgeladen werden.
Eine leere Autobatterie kann durch Starthilfe aufgeladen werden.

Wenn Sie das Autolicht versehentlich über Nacht eingeschaltet gelassen haben oder über einen längeren Zeitraum nicht mit dem Auto gefahren sind, ist es möglich, dass die Autobatterie sich so stark entlädt, dass der Motor nicht mehr starten kann. Dann braucht die Autobatterie Starthilfe. Dafür müssen Sie mittels Starthilfekabel eine sogenannte Überbrückung von der leeren Autobatterie zu einer Stromquelle herstellen. Dies können Sie auf zwei Arten tun:

  • Sie erzeugen eine Überbrückung zu einem anderen Auto.
  • Sie geben Starthilfe mit einer Powerbank.

Es ist unerlässlich, die Kabel in der richtigen Reihenfolge an die Autobatterien bzw. die Powerbank anzuschließen. Ansonsten könnten die Batterie oder die Fahrzeugelektrik zerstört werden und durch austretende Batteriesäure Gefahr entstehen. Doch wie müssen Sie vorgehen, um Starthilfe an Autos zu geben?

Richtig Starthilfe geben: Was für eine Ausrüstung benötige ich?

Welche Starthilfekabel sind geeignet?

Wer Starthilfe beim Auto benötigt oder einem anderen PKW Starthilfe geben will, muss zwei Starthilfekabel – ein rotes und ein schwarzes – verwenden. Dabei sollten die Kabel folgende Anforderungen erfüllen:

  • Die Kabel entsprechen der DIN-Norm 72.553 oder der ISO-Norm 6722.
  • Die Länge der Kabel beträgt mindestens 3 m. 
  • Sowohl Kabel als auch Polzangen sind komplett mit Kunststoff überzogen.
Welchen Anforderungen sollte ein Starthilfekabel entsprechen?
Welchen Anforderungen sollte ein Starthilfekabel entsprechen?

Zudem müssen die Starthilfekabel über den geeigneten Querschnitt verfügen. Hierbei gilt Folgendes:

  • Für kleinere Benziner genügt ein Querschnitt von 16 bis 22 mm2.
  • Ab zwei Litern Hubraum sollte der Querschnitt mindestens 25 mm2 betragen.
  • Für Fahrzeuge mit Dieselmotor sollte der Querschnitt ebenfalls mindestens 25 mm2 betragen.

Normalerweise verfügen Starthilfekabel über einen Kupferkern. Inzwischen sind auch Kabel mit Aluminiumkern verbreitet. Diese sind jedoch weniger leitfähig. Deshalb muss der Querschnitt größer sein als beim vergleichbaren Kupferkabel.

Starthilfe mittels Powerbank

Sichern Sie eine befahrene Straße ab, wenn Sie einem Auto dort Starthilfe geben.
Sichern Sie eine befahrene Straße ab, wenn Sie einem Auto dort Starthilfe geben.

Die Powerbank ist ein starker Akku, der mit zwei Starthilfekabeln ausgestattet ist. Er verfügt über einen 12-Volt-Ausgang, an dem die Kabel angeschlossen werden können. Sie können den Akku mit der Haushaltssteckdose (12-Volt-Anschluss oder 5-Volt-USB) laden.

Welche Starthilfe-Powerbank ist die beste? Der Handel bietet unterschiedliche Powerbanks für die PKW-Starthilfe an. Diese unterscheiden sich in Bezug auf Akkukapazität und Stromstärke. Generell gilt, dass beides umso größer sein sollte, je größer der Motor ist. Dieselmotoren brauchen in der Regel eine größere Powerbank als Benziner.

Starthilfe: Wie schließe ich ein Starthilfekabel richtig an?

Egal, ob Sie einem Auto Starthilfe geben, indem sie eine Powerbank oder ein anderes Fahrzeug benutzen, halten Sie sich an die richtige Reihenfolge, um die Starthilfekabel richtig anschließen zu können:

  1. Stellen Sie die Fahrzeuge nah nebeneinander. Platzieren Sie ein Warndreieck und ziehen eine Warnweste an, falls Ihr Auto an einer befahrenen Straße oder unübersichtlichen Stelle steht.
  2. Verbinden Sie das rote Kabel mit dem Pluspol des Spenderautors bzw. der Powerbank. Klemmen Sie dann das andere Ende des Kabels an den Pluspol der Batterie des Pannenautos.
  3. Verbinden Sie das schwarze Kabel mit dem Minuspol der Batterie des Spenderautos bzw. der Powerbank. Bringen Sie dann das andere Ende des Kabels am vorgegebenen Masseanschluss bzw. am Massepunkt des Pannenautos an. Der Masseanschluss/Massepunkt ist eine freie metallische Stelle am Motorblock.
  4. Starten Sie den Motor des Spenderautos.
  5. Versuchen Sie anschließend nach einigen Minuten, den Motor des Pannenautos zu starten. Sollte das Auto nicht anspringen, können Sie es nach einer Minute erneut versuchen. Zu viele Versuche verursachen Schäden. Verständigen Sie spätestens nach dem dritten Versuch die Pannenhilfe.
  6. Lassen Sie beide Autos ein paar Minuten laufen.
  7. Schalten Sie im Pannenauto größere Energieverbraucher wie beispielsweise Licht, Gebläse und Lüftung an, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
  8. Entfernen Sie alle Kabel. Nehmen Sie zuerst das schwarze Kabel vom Spenderauto und anschließend vom Pannenauto. Verfahren Sie danach ebenso beim roten Kabel.
  9. Schalten Sie die Verbraucher wieder ab. Lassen Sie den Motor des Pannenautos aber weiterlaufen.
  10. Fahren Sie Ihr Auto zwischen 15 und 30 Minuten. Dadurch kann sich die Autobatterie wieder aufladen.

Achten Sie nach der Starthilfe auf mögliche Fehlermeldungen. Kontaktieren Sie die Pannenhilfe bei einer Fehlermeldung und halten Sie an. Denn die elektrische Unterstützung, (Servolenkung) kann ausfallen!

Warum nicht Minus an Minus? Schließen Sie das schwarze Kabel niemals an den Minuspol der Batterie des Pannenautos, ansonsten droht Funkenflug. Achten Sie auch darauf, Plus– und Minuspol nicht zu verwechseln, das kann teure Schäden verursachen.

Video: Wie klappt die Starthilfe?

Dieses Video der GTÜ zeigt Ihnen, wie Sie Starthilfe geben können.

Über den Autor

Female Author Icon
Anh P.

Anh hat eine journalistische Ausbildung absolviert und verstärkt unsere Redaktion seit 2018. Ihre Ratgeber befassen sich u. a. mit Verkehrsverstößen, Fragen zum Bußgeldverfahren und Tipps zur Fahrzeugpflege. Außerdem verfasst sie Pressemitteilungen und unterstützt uns als Lektorin.

Bildnachweise

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 3,87 von 5)
Loading ratings...Loading...