Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

§ 71 StVZO (Auflagen bei Ausnahmegenehmigungen)

Vorschriften zu zusätzlichen Auflagen In Paragraph 71 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) findet sich die allgemeine Bestimmung, dass bei erteilten Ausnahmegenehmigungen erhobene Auflagen stets zu beachten sind. Die Sondergenehmigung bezieht sich dabei auf die Bestimmungen der StVZO. Ausnahmen sind zum Beispiel bei Umbauten an Fahrzeugen im Tuning-Segment möglich. Doch wie können Auflagen aussehen? Und welches Bußgeld droht […]

§ 64a StVZO (Die Fahrradklingel als Schallzeichen)

Vorschriften zur FahrradklingelIn der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich nicht nur Vorschriften für Kfz-Fahrer. Auch für die Beschaffenheit der Fahrräder auf Deutschlands Straßen gibt es Richtlinien, die einzuhalten sind. Eine wichtige Entscheidung ist in § 64a StVZO getroffen, laut der die Fahrradklingel für alle Pflicht ist. Doch was droht bei einem Verstoß gegen die Vorschriften zu […]

§ 57c StVZO (Geschwindigkeitsbegrenzer)

Drosselung durch GeschwindigkeitsbegrenzerIn Paragraph 57c der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) werden Vorschriften für die Drosselung von Fahrzeugen genannt. Doch was ist eine Geschwindigkeitsregelanlage? Für welche Fahrzeuge sind die Geschwindigkeitsbegrenzer Pflicht? Und welche Strafen können bei Manipulationen oder beim Ausbau der Geschwindigkeitsbegrenzer bei Lkw, Wohnmobil und Kraftomnibus drohen?FAQ: § 57c StVZO (Geschwindigkeitsbegrenzer)Bußgeldtabelle zu § 57c StVZOBußgeldtabelle zu § […]

§ 57b StVZO (Fahrtenschreiber und Kontrollgeräte)

Vorschriften zu Fahrtenschreiber und EG-KontrollgerätLaut § 57b Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) muss der Halter von einem Fahrzeug, dass nach § 57a StVZO zum Einbau eines Fahrtenschreibers oder Kontrollgerätes verpflichtet ist, regelmäßig auf eigene Kosten, die Funktionsfähigkeit prüfen lassen. Dabei wird der jeweilige Tachograph auch auf Korrektheit bei der Erfassung der Daten hin getestet und gegebenenfalls neu geeicht. […]

§ 56 StVZO (Rückspiegel und andere Einrichtungen für indirekte Sicht)

Vorschriften zu Rückspiegel und AußenspiegelIn der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich nicht nur Vorschriften zu Beleuchtungen, Reifen und Co. Paragraph 56 StVZO beschäftigt sich umfassend mit der Beschaffenheit von Spiegeln an und in Fahrzeugen. Hierzu zählen insbesondere Rückspiegel und Außenspiegel. Sie sollen der indirekten Sicht dienen und die Bereiche für den Fahrer einsehbar machen, die er […]

§ 55 StVZO (Einrichtungen für Schallzeichen)

Einrichtungen für SchallzeichenIn der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich zahlreiche Vorschriften zur Beschaffenheit von Kraftfahrzeugen, die sich im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Paragraph 55 StVZO beschäftigt sich dabei ausschließlich mit den Einrichtungen für Schallzeichen. Hierzu zählen Hupen und Hörner. Welche Strafe droht, wenn die Kraftfahrzeuge nicht mit entsprechenden Einrichtungen – oder defekten – ausgerüstet sind? Und wann […]

§ 53d StVZO (Nebelschlussleuchte)

Wann ist die Nebelschlussleuchte einzuschalten?Zu den wichtigsten hinteren Beleuchtungseinrichtungen an Fahrzeugen zählen neben den Bremsleuchten und Fahrtrichtungsanzeigern auch die Nebelschlussleuchten. In Paragraph 53d der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind die entsprechenden Vorschriften zur Beschaffenheit der Nebelschlussleuchte am Fahrzeug niedergelegt. Besonders bei starker Einschränkung der Sicht durch niederschlagsreiches Wetter oder dichten Nebel sind diese Leuchten am Auto von […]

§ 53b StVZO: Ausrüstung und Kenntlichmachung von Anbaugeräten

Kenntlichmachung von Hubladebühnen und AnbaugerätenAn manchen Fahrzeugen finden sich zusätzliche Anbauten, die einer besonderen Fahrzeugnutzung dienen. Hierzu zählen zum Beispiel auch Hebebühnen, mit deren Hilfe etwa Bäume beschnitten werden können. Daneben sind einige Lastkraftwagen mit sogenannten Hubladebühnen ausgestattet, die das Ein- und Ausladen der Waren erleichtern sollen. Laut § 53 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) müssen diese […]

§ 53a StVZO (Warndreieck, Warnleuchte, Warnblinkanlage, Warnweste)

Vorschriften zu den Warneinrichtungenan und in KraftfahrzeugenIn Paragraph 53a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden Sie Richtlinien zur Beschaffenheit der zahlreichen Warnvorrichtungen an und in Fahrzeugen: Warndreieck, Warnweste, Warnleuchte und Warnblinkanlage. Besonders bei Pannen oder Unfällen sind diese Einrichtungen vonnöten. Doch welche Bestimmungen finden sich im Detail? Und welche Strafen können bei einem Verstoß gegen § 53a […]

§ 52 StVZO (Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten)

Welche Zusatzscheinwerfer sind an Pkw und Co. zulässig?Neben den obligatorischen – also verpflichtend vorgeschriebenen – Leuchten und Scheinwerfern an Fahrzeugen, können auch weitere lichttechnischen Einrichtungen zulässig sein. Hierzu zählen insbesondere Nebelscheinwerfer, Arbeitsscheinwerfer und das Rundumlicht. Doch welche Voraussetzungen gelten und welche Strafen können bei einem Verstoß drohen? Die genauen Vorschriften finden sich in § 52 […]