Über den Autor

Autorenbild von Dr. Philipp Hammerich
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 ist Dr. Philipp Hammerich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er studierte an der Universität Hamburg und promovierte bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Mit seinem fundierten Wissen erläutert er unterschiedliche verkehrsrechtliche Themen verständlich für Verbraucher.

§ 2 StVO (Straßenbenutzung durch Fahrzeuge)

Vorschriften zur Straßenbenutzung in DeutschlandEgal ob bei Glatteis, Regen oder gutem Wetter: es gibt einige Vorschriften an die sich Autofahrer immer halten müssen, wenn sie auf deutschen Straßen unterwegs sind. Doch zu Verstößen kommt es immer wieder. Die folgende Tabelle zeigt die nach Paragraph 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegten Ordnungswidrigkeiten, die bei der Straßenbenutzung durch Fahrzeuge […]

Illegale Autorennen und übermäßige Straßenbenutzung (§ 29 StVO)

Regeln zur übermäßigen Benutzung öffentlicher StraßenDa Verkehrswege durch die Dauerbelastung ohnehin stark beansprucht sind, bestimmt die Straßenverkehrsordnung (StVO), dass eine darüber hinausgehende, übermäßige Straßenbenutzung untersagt ist. § 29 StVO umfasst alle Aktivitäten oder Veranstaltungen, die das Verkehrsnetz in höherem Maße beanspruchen als der normale Verkehr. Eine Sonderrolle nehmen zudem illegale Autorennen ein, die mittlerweile als […]

§ 28 StVO (Tiere)

Tiere im StraßenverkehrMenschen verwendeten Tiere mehrere tausend Jahre lang zur Fortbewegung – dies änderte sich erst in den letzten 100 Jahren. Davor war es selbstverständlich, auf Pferde – beziehungsweise auf Fuhrwerke, die von Pferden gezogen wurden – zurückzugreifen. Und auch Viehherden wurden in größerer Zahl durch die Gegenden getrieben. In einigen Teilen Deutschlands kann dies […]

§ 27 StVO (geschlossener Verband)

Vorschriften zu geschlossenen Verbänden Ein geschlossener Verband kann sich aus Fußgängern, Radfahrern oder verschiedenen Kraftfahrzeugen bilden. Letzteres wird als Kolonnenfahrt oder auch Kraftfahrzeugmarsch bezeichnet. Ein geschlossener Verband kann aus bis zu 30 Fahrzeugen bestehen und muss als solcher erkennbar sein. Um dies zu sicherzustellen, müssen Verbandsteilnehmer im Straßenverkehr immer dicht aneinander fahren, sodass die Sicherheitsabstände […]

§ 26 StVO (Fußgängerüberweg)

StVO: Zebrastreifen überfahrenDie Vorgänger der heutigen Fußgängerüberwege – umgangssprachlich wegen ihres Aussehens Zebrastreifen genannt – wurden bereits vor 2000 Jahren gebaut. Tatsächlich gab es auf römischen Straßen sogenannte Fußgängerfurten, die den selben Zweck wie die heutigen Zebrastreifen hatten: Fußgängern eine sichere Überquerung der Straße ermöglichen. Fußgängerüberwege wurden jedoch erst lange Zeit später wieder Teil des […]

§ 25 StVO (Fußgänger)

Bußgeldkatalog für FußgängerDass ein gewisses Verhalten eingehalten werden muss, sobald am Verkehr teilgenommen wird, lernen die meisten Menschen schon als Kinder. Dazu gehört zum Beispiel, zu Fuß immer den Gehweg zu benutzen und auf die Verkehrslage Acht zu geben. Dennoch kommt es immer wieder dazu, dass Fußgänger die Verkehrsregeln missachten. Und obwohl sich nahezu alle […]

§ 21 StVO (Personenbeförderung)

Vorschriften zur PersonenbeförderungHeutzutage gibt es zum Transport von Personen viele Bestimmungen, an die sich Autofahrer zu halten haben. Diese Vorschriften dienen hauptsächlich dazu, die größtmögliche Sicherheit für alle Mitfahrer zu gewährleisten. Verstoß gegen die geltenden Vorgaben, haben daher in der Regel Sanktionen zur Folge. Wie diese aussehen können und was die Vorschriften darüber hinaus bestimmen, […]

§ 20 StVO (Öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse)

Öffentliche Verkehrsmittel: Vorschriften und VerhaltensregelnEgal ob Groß- oder Kleinstadt: Im Jahre 2017 sind öffentliche Verkehrsmittel aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Ohne Bahn und Bus kämen zahlreiche Menschen, die tagtäglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln pendeln, nicht zur Schule oder Arbeit. Die weite Ausdehnung des Linienverkehrs ist jedoch auch eine Herausforderung für Kraftfahrzeugführer, denen in Paragraph […]

§ 1 StVO (Grundregeln)

Grundregeln im deutschen StraßenverkehrAllgemeine Regeln und Vorschriften sind unabdingbar, wo auch immer Menschen zusammen leben oder interagieren, sonst bricht unweigerlich Chaos aus. Vom Schützenverein in einem 1000-Seelen-Dorf bis hin zu globalen Organisationen wie die UN: überall gibt es besondere Satzungen, Erlasse, Richtlinien und Vorschriften. So auch im deutschen Straßenverkehr. Diese Verordnungen, die für alle Verkehrsteilnehmer […]

§ 19 StVO (Bahnübergang)

Verordnungen zu BahnübergängenDie Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) sieht für sämtliche Situationen im Straßenverkehr bestimmte Regelungen vor. Einige davon erfordern ein besonderes Maß an Vorsicht, wie beispielsweise das Passieren eines Bahnübergangs. Wer sich hierbei nicht den Regeln entsprechend verhält, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die hohe Gefahr, die bei einem Unfall am Bahnübergang besteht, erklärt hierbei die entsprechend hohen […]