
Dieser Ratgeber beschäftigt sich vor allem mit der Lärmbelästigung durch eine Baustelle und mit der Frage, was Betroffene bei Baulärm tun können. Außerdem erläutert er, wie sich Baulärm von der Lärmbelästigung durch andere Bauarbeiten abgrenzt und welche Unterschiede hier zu beachten sind.
Zu den unangenehmsten Lärmquellen gehört wohl die Lärmbelästigung durch eine Baustelle. Doch auch Bauarbeiten in der Nachbarwohnung oder Bastel- und Heimwerkertätigkeiten von privaten Personen können das eigene Wohlbefinden empfindlich stören und mitunter den letzten Nerv rauben.
Können Mieter und Anwohner gegen eine solche Lärmbelästigung durch Bauarbeiten vorgehen? Und wenn ja wie?
FAQ: Lärmbelästigung durch eine Baustelle
Überschreitet die Lärmbelästigung die gesetzlichen Vorschriften, können Sie ggf. dagegen vorgehen. Dabei gilt es allerdings grundsätzlich den jeweiligen Einzelfall zu prüfen.
Informationen zu den geltenden Ruhezeiten finden Sie hier.
Stellt der Lärm der Baustelle eine erhebliche Beeinträchtigung dar, räumt Ihnen das Gesetz die Möglichkeit einer Mietminderung ein. In welcher Höhe diese angemessen ist, sollten Sie ggf. mit einem Anwalt besprechen.
Lärmbelästigung durch Baulärm: Arten der Ruhestörung & der richtige Ansprechpartner
Lärm durch Baumaschinen, Bohrer, Hammer und andere Werkzeuge – die Lärmbelästigung durch Bauarbeiten können vielfältig sein. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen gewerblichen Bauarbeiten und den Heimwerkertätigkeiten von Privatpersonen. In die erste Kategorie fallen:
- die Lärmbelästigung durch eine Baustelle in der Nachbarschaft
- Lärmbelästigung durch Bauarbeiten im Haus, die von einer Firma durchgeführt werden (z. B. Renovierung)
Diese Unterscheidung ist unter anderem deshalb wichtig, weil je nach Art des Baulärms unterschiedliche Ansprechpartner zuständig sind:
Verursacht eine gewerbliche Baustelle die Lärmbelästigung, so ist der Bauunternehmer Ansprechpartner für die Lärmprobleme. In diesem Fall kann auch die Kommune oder das örtliche Umweltamt kontaktiert werden.
- Wo befindet sich die Baustelle genau?
- Beschreibung der Lärmbelästigung durch die Baustelle (z. B. Gebäudesanierung, Straßenbau etc.)
- Datum und Uhrzeiten (jeweils Beginn und Ende des Lärms)
- Angaben zum Verursacher (verantwortliche Firma, möglichst mit Kontaktdaten)
- Dokumente und Fotos
- Angaben zum Immissionsort, an welchem die Lärmbelästigung auftritt
Bei Bauarbeiten in der Nachbarschaft bzw. im Haus sind der jeweilige Nachbar und gegebenenfalls der Vermieter der richtige Ansprechpartner.
Gewerblicher Baulärm: Rechtsgrundlagen

Für Anwohner kann die Lärmbelästigung durch eine Baustelle durchaus schädliche Umwelteinwirkungen verursachen und sogar gesundheitsschädigend sein. Um derart negative Einflüsse zu vermeiden, regeln verschiedene Vorschriften diese Art Lärm. Hierzu gehören unter anderem folgende Regelungen:
- Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
- 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSchV)
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen (AVV Baulärm)
Letztere legt z. B. Immissionsrichtwerte für die Ermittlung des Beurteilungspegels fest. So können die Verantwortlichen die Immissionen, also die konkrete Lärmbelästigung durch die Baustelle berechnen und so die Immissionen ermitteln, die auf die Nachbarschaft während der Bauzeit zukommen.
Um die Lärmbelästigung durch eine Baustelle so gering wie möglich zu halten, sind z. B. folgende Vorkehrungen denkbar:
- Nutzung lärmarmer Baumaschinen bei nächtlichen Bauarbeiten und in besonders schutzbedürftigen Gebieten (z. B. in reinen Wohngebieten)
- Informationen für Anwohner und Nachbarn sowie die Aufsichtsbehörde bereitstellen, insbesondere bei ungewöhnlich starkem Baulärm, der nicht vermieden werden kann
- Einhaltung der Lärmschutzauflagen und Berücksichtigung der Immissionsrichtwerte
Lärmbelästigung durch Bauarbeiten: Zu welcher Uhrzeit ist sie zulässig?
Betroffene Anwohner fragen sich bei einer Lärmbelästigung durch eine Baustelle: Müssen Bauarbeiter Ruhezeiten einhalten? Eine Antwort auf diese Frage finden Sie in der oben erwähnten 32. BImSchV. Diese Verordnung legt nicht nur den zulässigen Schallleistungspegel für 57 Maschinen und Geräte fest. Sie schreibt auch besondere Betriebszeiten für die entsprechenden Maschinen vor, allerdings nur für bestimmte Siedlungsgebiete.

Maßgeblich ist vor allem § 7 der 32. BImSchV:
Nach dieser Vorschrift gelten bestimmte örtliche Betriebsregelungen für:
- reine, allgemeine und besondere Wohngebiete
- Kleinsiedlungsgebiete
- Erholungs-, Kur- und Klinikgebiete
In diesen Gebieten dürfen die im Anhang der Verordnung benannten Maschinen zu folgenden Zeiten nicht betrieben werden:
- sonntags und feiertags jeweils ganztägig
- an Werktagen zwischen 20:00 – 7:00 (Nachtruhe)
- Der Betrieb besonders lauter Geräte ist auch werktags zwischen 7:00 – 9:00, 13:00 – 15:00 und 17:00 – 20:00 untersagt.
Verstöße gegen § 7 der 32. BImSchV gelten als Ordnungswidrigkeit und können unter Umständen einen Bußgeldbescheid nach sich ziehen.
Baulärm im Mietrecht
Gerade Baulärm in der Nachbarschaft stellt im Mietrecht einen häufigen Grund für eine Mietminderung dar. Dabei kann dieser Anspruch auch dann entstehen, wenn dieser den Lärm nicht verschuldet hat. Das heißt, dass Betroffene unter Umständen auch bei einer Lärmbelästigung durch eine Baustelle die Miete mindern dürfen.
Maßgeblich für das Entstehen eines Anspruchs auf Mietminderung ist, dass der Baulärm den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung einschränkt. Trotzdem ist Vorsicht geboten vor einer übereilten oder überhöhten Minderung der Miete. Wusste der Mieter zum Vertragsabschluss von den Bauarbeiten oder musste er zu diesem Zeitpunkt damit rechnen, so darf er die Miete in der Regel nicht mindern.
Auch kann die Lärmbelästigung durch eine Baustelle zum allgemeinen Lebensrisiko gehören, etwa dann, wenn derartige Bauarbeiten ortsüblich sind. Auch in diesen Fällen ist eine Mietminderung in der Regel ausgeschlossen.
Wie lange darf denn eine Wohnungsrenovierung in einer Eigentümergesellschaft in einem Mehrfamilienhaus..?? (Tage , Wochen, Monate…..???) wie lange müssen andere Eigentümer diesen Terror ertragen
Hier braucht es strengere Regeln, denn Lärm macht krank, man kann nicht mehr normal leben bei ständigem, Lärm. Wohnraum wird dann zur Farce. Keine Erholung, sondern Terror! Statt Lärm zu minimieren wird sonst einfach noch das Fenster dabei geöffnet, damit Staub und Lärm sich wunderbar vervielfachen für andere. Hier braucht es Strafen, damit Grenzen respektiert werden. Von Mittagspause haben die Lärmverursacher auch noch NIE etwas gehört! Ist ja schließlich NUR Baulärm, meistens auch noch von privat.
Wohnen in einen Wohngebiet 20Jahre.Insolvent des Grund u. Boden.Neuer Eigentümer Gemeine Schkopau.Jetzt gehen die Baumaßnahmen im Wohngebiet nach 20 Jahren weiter.Für mich als langjähriger Mieter aulärm u.Baubelästigung.Bin ich als Mieterberechtigt Mietminderung zu fordern.Danke
Seit 2 Tagen ist unter mir ein unerträglicher Lärm, extrem lautes bohren, dass man schon taub wird. Die Wohnung wurde bereits mit dem selben Lärm vor 2 Monaten bearbeitet. Nun erneut, für mich sind das keine Handwerker sondern dilettanten, die Wohnungen sind nur 30m2 wie viele Löcher braucht man
Wie lange muss ich heftigste Lärmbelästigung an Außenwänden erdulden, wenn ein ausländischer Kerl um 19:30 Uhr den Putz an einem Gebäude abschleift? Gemessene DezIBEL: 84. Ich vermute sogar, dass es sich um Schwarzarbeiter handelt. Gruß und danke. U. Mayer
Ich bin im September umgezogen und wurde vorher nicht über eine geplante Baustelle informiert. Jetzt ist die Baustelle seit Februar 2022 direkt vor meiner Wohnung und soll auch erstmal bis 2023 bleiben (mal schauen ob das so bleibt). Die fangen morgens um 7 an und machen bis meisten 18:00/19:00 DURCHGEHEND. Ich studiere/arbeite von zuhause und habe keine ruhige Minute, wenn ich arbeite/lerne. Seit einem Monat habe ich wegen dem ständigen Lärm Migräne entwickelt und ich kann rechtlich nichts machen. Bei meinem Lebenspartner, der auch in dieser Wohnung lebt, sieht es genauso aus, nur dass es anders als ich Schichtdienste hat. Darunter auch Nachtdienste, sprich, wenn er schlafen muss wird die Baustelle erst so richtig laut. Wo kann das fair dem deutschem Steuerzahler gegenüber sein?
Mein Nachbar hat ohne Ankündigung die Sanierung eines Wasserschadens an seinem Einfamilienhaus begonnen. Die bedeutet u.a., dass rund um die Uhr für unbestimmte Zeit eine extrem laute Entlüftung mit Rohren ins Freie in Betrieb ist. Der Nachbar selbst hat zuvor fluchtartig das Haus in den Urlaub verlassen und rechnet mit zwei bis drei Wochen Dauer. Er bestreitet per SMS, dass irgendwelche ggf. auch nur einfache schallbrechenden Maßnahmen technisch möglich sind. Welche Auflagen muss er eigentlich einhalten und welche Möglichkeiten bleiben mir? Ich kann mich praktisch zwei Wochen lang nicht mehr auf der Terrasse aufhalten und muss bei Temperaturen zw. 25 und 35 Grad nachts die Fenster geschlossen lassen.
3 m vomwohnheim wird eine feuerwehr gebaut. Der larm ist unertraglich die terasse kann nicht geoffnt werden weil es auch machtig staubt. Meine nerven sins am ende und ich leide an PNP da sind die nerven schongewaltggeschadigt. Was kann ich dagegen tun
Neben unserrm jaus hat die gemeinde eine feuerwehr bauen lassen und fast den kompletten garten mit steinen gepflastert. Der larm des baus das scjneiden der steine verursacht enormen staub und larm
Es kann keone terasse geoffnez werden ich leide an der krankheit PnP und die nerven werden furch den larm sehr strapaziert. Kann ich etwas dagegen tun
Die Gesetzgebung ist einfach zugunsten von Baufirmen gemacht. Denn Lärm kostet, er kostet Ruhe, Wohlbefinden und Gesundheit, und heute nicht zuletzt Leistungsfähigkeit bei der Arbeit (weil vielen von zuhause aus arbeiten). Wer die Kosten verursacht, sollte sie auch tragen. Die aktuelle Lage ist einfach eine versteckte Vergesellschaftung von Kosten von Bauunternehmen auf die Nachbarn. Wir tragen Teile der Kosten, nehmen aber nicht am Profit teil.
in meiner straße in berlin werden seit fast 1 jahr die grauwasserschläuche getauscht. vor unserem haus sollte seit september oder oktober fertig sein, aber sie arbeiten immer noch. Wenn der Hammer beginnt, bewegt sich mein Boden im Haus. ich habe versucht, den karton mit den baudaten zu suchen, aber er ist seit november verschwunden, wahrscheinlich weil das enddatum überschritten wurde … kann in meinem fall etwas getan werden ?
vieen dank!