TÜV-Plakette richtig lesen: So geht’s!
Jedes Fahrzeug muss über eine gültige TÜV-Plakette verfügen, um im Straßenverkehr zugelassen zu sein. Doch was sagt sie eigentlich aus und wie liest man die Plakette richtig? Weiterlesen
Jedes Fahrzeug muss über eine gültige TÜV-Plakette verfügen, um im Straßenverkehr zugelassen zu sein. Doch was sagt sie eigentlich aus und wie liest man die Plakette richtig? Weiterlesen
Die EU-Fahrzeugklassen unterteilen Kfz nach Größe, Konstruktionsart und Verwendungszweck in verschiedene Fahrzeuggruppen mit jeweils eigenen Zulassungsbedingungen. Dieser Ratgeber erklärt, welche Fahrzeuge der Klasse S angehören, und welcher Führerschein nötig ist, um diese fahren zu dürfen. Weiterlesen
Verlieren Sie den Fahrzeugschein oder wird dieser Ihnen gestohlen, müssen Sie dies schnellstmöglich der Zulassungsstelle melden. Welche Unterlagen für die Neuausstellung notwendig sind und mit welchen Kosten das verbunden ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Geht der Fahrzeugbrief verloren, müssen Sie sich bei den zuständigen Behörden um einen Ersatz kümmern. Warum das so ist, welche Unterlagen Sie dafür brauchen und mit welchen Kosten das in der Regel verbunden ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Sind die Fahrzeugpapiere verloren gegangen oder wurde dies gestohlen, muss eine Meldung bei der Zulassungsstelle und gegebenenfalls auch bei der Polizei erfolgen. Was für eine Neuausstellung wichtig ist und mit welchen Kosten zu rechen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Hat ein Kfz sein Nummernschild verloren, stellt sich nicht selten die Frage, ob mit diesem noch weiter gefahren werden darf. Welche Vorschriften gelten und wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die Fahrzeugklasse L ist eine von acht EG-Fahrzeugklassen. Die Einteilung der Fahrzeuge in eine solche Klasse ist für die Zulassung von Bedeutung. Welche Fahrzeuge zur Klasse L gehören, verraten wir Ihnen im Ratgeber. Weiterlesen
Einheitliche Fahrzeuggruppen werden in bestimmte Fahrzeugklassen eingeteilt. Welche Fahrzeuge zur Klasse M gehören können und welche Unterklassen hier zu unterscheiden sind, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Ob ein Wunschkennzeichen noch verfügbar ist, lässt sich im Vorfeld prüfen. Grundsätzlich ist dies auch ohne eine anschließende Reservierung der Kombination möglich. Wie Sie dabei vorgehen können und ob Kosten anfallen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Rund um das Auto gibt es zahlreiche Begriffe. In diesem Ratgeber lesen Sie, welche Fahrzeugklassen es gibt, wie sie sich unterscheiden und welchen Sinn & Zweck sie erfüllen. Weiterlesen
Durch Wunschkennzeichen können Sie Ihrem Kfz eine persönliche Note verpassen. Welche Vorgaben es dabei für Motorräder zu beachten gilt und mit welchen Kosten ein Wunschkennzeichen beim Motorrad einhergeht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Wunschkennzeichen lassen sich in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum vormerken. Kommt es daher bei der Zulassung des neuen Fahrzeugs zu Verzögerungen, kann es notwendig sein, beim Wunschkennzeichen die Reservierung zu verlängern. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Sowohl für die Zuteilung als auch für die Reservierung von Wunschkennzeichen erhebt die Zulassungsstelle Gebühren. Ob die Kosten dafür in Deutschland einheitlich sind und auf wie viel Euro sich die Ausgaben belaufen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Um sicherzustellen, dass Sie bei der Zulassung Ihres Fahrzeugs auch tatsächlich Ihr Wunschkennzeichen erhalten, können Sie dieses im Vorfeld reservieren. Für welchen Zeitraum diese Vormerkung gilt und ob dafür Gebühren anfallen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wer bei der Zulassung ein spezielles Nummernschild haben möchte, sollte im Vorfeld prüfen, ob das entsprechende Wunschkennzeichen überhaupt noch verfügbar ist. Wie Sie herausfinden, ob die gewünschte Kombination bereits vergeben ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Damit Sie Ihr Fahrzeug mit den Wunschkennzeichen ausstatten können, müssen Sie die Schilder erst anfertigen lassen. Möglich ist dies bei einem Kennzeichenservice vor Ort oder übers Internet. Welche Vorschriften es zu beachten gilt, wenn Sie Ihre Wunschkennzeichen bestellen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wenn Sie ein Auto bei der Zulassungsstelle anmelden, können Sie in der Regel Wünsche zum Nummernschild äußern. Welche gesetzlichen Vorgaben bei einem solchen Wunschkennzeichen zu beachten sind und welche Kosten dafür anfallen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Ausländische Fahrzeuge lassen sich häufig an ihren Nummernschildern erkennen. Und das ist vom Gesetzgeber auch so gewollt. Denn in § 47 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) wird genau festgehalten, wie ein internationales Kfz-Kennzeichen in Deutschland aussehen muss, damit das damit versehene Fahrzeug legal auf der Straße fahren darf. Weiterlesen
In Deutschland dürfen Sie auch mit einem Fahrzeug, was im Ausland zugelassen ist, am Straßenverkehr teilnehmen. Allerdings müssen dafür Voraussetzungen gemäß § 46 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) erfüllt werden. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Vorschriften die Zulassungsbescheinigung Teil 1 regulieren, wie diese aufgebaut ist und was in ihr geschrieben steht. Entsprechend wird § 13 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) genau unter die Lupe genommen. Weiterlesen
In § 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) legt der Gesetzgeber ganz genau fest, welche Fahrzeuge der Notwendigkeit einer Zulassung unterliegen und welche von der Pflicht befreit sind. Doch auch zulassungsfreie Fahrzeuge werden nicht grundsätzlich aus dem öffentlichen Straßenverkehr verbannt. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
§ 17 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) legt genau fest, wie bei einem Auto die Verwertung ablaufen muss und wie der daraufhin erhaltene Verwertungsnachweis verwendet wird, um ein Altfahrzeug korrekt abzumelden. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Dieser Beitrag erklärt nicht nur die genauen Regelungen von § 16 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) zur Außerbetriebsetzung eines Kfz und zu den Bedingungen der Wiederzulassung, sondern führt auch die drohenden Bußgelder bei Missachtung des Paragraphen auf. Weiterlesen
Viele Menschen und ihre Fahrzeuge zieht es dauerhaft ins Ausland. Die Behörden in Deutschland müssen entsprechend informiert werden. Warum ein Ausfuhrkennzeichen notwendig ist und was sonst noch gilt, erfahren Sie hier! Weiterlesen
Fahrzeughalter stehen nach § 15 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in der Pflicht, jegliche Veränderungen der zuständigen Zulassungsbehörde zuzuteilen, betreffen sie die Daten des Halters oder auch des Kraftfahrzeugs. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Ob ein Fahrzeughalter nach dem Autokauf bei einem neu zugelassenen Fahrzeug das Kennzeichen anbringen oder bei einem umgemeldeten Kfz das Nummernschild wechseln möchte, ihm wird durch § 12 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) genau vorgeschrieben, welche Vorschriften er dabei zu befolgen hat. Weiterlesen
In § 9 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) ist die Zuteilung eines Kennzeichens genau geregelt. Darüber hinaus erklärt der Paragraph, wie die Zahlen und Buchstaben auf jedem einzelnen Schild festgelegt werden. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Im folgenden Bußgeldkatalog sind alle Tatbestände des Paragraph 41 FZV (Prüfungsfahrten, Probefahrten und Überführungsfahrten mit rotem Kennzeichen) zu finden, bei denen ein Bußgeldbescheid droht. Weiterlesen
Neben den handelsüblichen Nummernschildern stehen den Nutzern von Kraftfahrzeugen noch einige besondere Kennzeichen zur Verfügung, die in gesonderten Fällen eine günstige Alternative darstellen. Der Anspruch auf und die Verwendung der speziellen Kennzeichen ist in § 10 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) geregelt. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Liebhaber von alten Fahrzeugen haben es nicht leicht. Ob es sich um einen historischen PKW, einen LKW oder einen Anhänger handelt – jegliches Vehikel mit mehreren Jahrzehnten auf dem Buckel lastet schwer auf dem Geldbeutel. Alte Teile müssen schließlich restauriert und zusätzliches Original-Equipment soll erworben werden. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Jeder Teilnehmer des Straßenverkehrs ist nach § 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die allgemeine Verkehrssicherheit nicht durch den mangelhaften Zustand seines Kraftfahrzeugs gefährdet ist. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Die meisten Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen werden, entsprechen den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Doch von Zeit zu Zeit finden sich auch Kfz, die unweigerlich gegen Richtlinien zum Beispiel zu den Fahrzeugabmessungen verstoßen. Welche Ausnahmen sind laut § 70 StVZO möglich? Weiterlesen
Laut der Richtlinie in Paragraph 30 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) dürfen nur Kraftfahrzeuge in Betrieb genommen werden, durch deren Ausrüstung und Beschaffenheit weder der Straßenverkehr noch Insassen gefährdet sind. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Die Straßenverkehrszulassungsordnung gibt Regeln für die bauliche Beschaffenheit von Fahrzeugen vor. Mängel an Reifen, Karosserie, Scheiben , Beleuchtungseinrichtungen können Sanktionen nach sich ziehen. Erfahren Sie hier mehr zu den Inhalten der StVZO. Weiterlesen
In Deutschland gibt es laut Verkehrsrecht spezielle Kennzeichen, die sogenannten Sonderkennzeichen, die nur unter bestimmten Voraussetzungen von der zuständigen Zulassungsbehörde ausgegeben und auch nicht von jedem verwendet werden dürfen. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit dem Thema „Kfz-Sonderkennzeichen“ und schlüsselt auf, welche verschiedenen Sonderkennzeichen es überhaupt gibt. Weiterlesen
Die Kennzeichengröße kann aber von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. So ist es möglich, dass nicht jedes Kfz ein gleich großes Nummernschild besitzt. Sogar bei der Schrift gibt es Unterschiede. Mehr hier. Weiterlesen
Kfz-Kennzeichen aller Bundesländer - Liste und Informationen. Weiteres hier. Weiterlesen
Auf den öffentlichen Straßen Deutschlands gibt es unzählige, verschiedene Kennzeichenarten wie zum Beispiel Kurzzeitkennzeichen, Überführungskennzeichen, Sonderkennzeichen oder auch H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge. Mehr dazu lesen Sie hier. Weiterlesen
Um am Straßenverkehr teilzunehmen, benötigen zulassungspflichtige Verkehrsmittel regelmäßig Kfz-Kennzeichen. Welche Kennzeichen gibt es in Deutschland? Und was können Sie tun, wenn ihr Nummernschild gestohlen wurde? Infos zu Kfz-Kennzeichen finden Sie hier. Weiterlesen
In der Fahrzeug-Zulassungverordnung sind Vorgaben für die Zulassung von Kfz für den Straßenverkehr enthalten. Unter welchen Voraussetzungen können Fahrzeuge zugelassen werden? Welche Stellen sind im Einzelnen zuständig? Welche Nachweise sind im Einzelfall zu erbringen. Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte der FZV. Weiterlesen
In Paragraph 71 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) findet sich die allgemeine Bestimmung, dass bei erteilten Ausnahmegenehmigungen erhobene Auflagen stets zu beachten sind. Lesen Sie mehr hier! Weiterlesen
Verpflichtungen von Halter und Fahrer vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs und die Bußgelder nach § 31 StVZO. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Die Hauptuntersuchung, auch TÜV genannt, ist notwendig, weil durch sie die Fahrtauglichkeit der Fahrzeuge regelmäßig geprüft wird. Warum ist die Hauptuntersuchung wichtig? Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Wann die Betriebserlaubnis ihre Wirksamkeit verlieren kann und die Bußgeldtabelle für § 19 StVZO. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Wird im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchung (HU) festgestellt, dass ein Fahrzeug Mängel aufweist, die eine verkehrssichere Nutzung verhindern, wird die TÜV-Plakette verweigert. Damit ist auch die Zulassung des Fahrzeugs nicht mehr gegeben. Weiterlesen