
Wann die Betriebserlaubnis ihre Wirksamkeit verlieren kann und die Bußgeldtabelle für § 19 StVZO. Erfahren Sie mehr hier!
Ganzen Artikel LesenWann die Betriebserlaubnis ihre Wirksamkeit verlieren kann und die Bußgeldtabelle für § 19 StVZO. Erfahren Sie mehr hier!
Ganzen Artikel LesenDie Straßenverkehrsordnung schreibt genau vor, wann Nebelscheinwerfer nicht eingeschaltet werden dürfen. Welche Bußgelder für die ordnungswidrige Benutzung von Nebelscheinwerfern drohen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Tagfahrlicht ist inzwischen in vielen Fahrzeugen serienmäßig vorhanden. Besteht eine Pflicht, auch alte Fahrzeuge nachzurüsten? Und was gilt beim Motorrad? Mehr darüber erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Damit ein Auto ausreichend Bodenhaftung hat, sind gute Reifen unerlässlich. Aufgrund von Verschleiß, Beschädigung oder den Witterungsbedingungen kann ein Reifenwechsel notwendig sein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Weiterlesen
Betätigen Sie im Auto die Bremse, können die nachfahrenden Fahrzeugführer dies dank der Bremsleuchten erkennen und entsprechend reagieren. Damit alle Fahrzeuge ein entsprechendes Signal abgeben, gelten für Bremsleuchten strenge Vorschriften. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Wem zum Steuern eines Fahrzeugs die Kraft in den Händen fehlt, kann dies ggf. durch eine entsprechende Lenkhilfe ausgleichen. Welche Voraussetzungen und Vorschriften für die Verwendung gelten, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Ein wichtiger und oftmals unterschätzter Bestandteil der obligatorischen Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug ist der sogenannte Fahrtrichtungsanzeiger – umgangssprachlich zumeist nur “Blinker” genannt. Weiterlesen
Was es bei Scheibenwischern zu beachten gilt erfahren Sie in unserem Ratgeber Weiterlesen
Radkappen oder Radzierblenden dienen im Straßenverkehr nicht nur der Verschönerung der Fahrzeuge. Auch sollen die Radmuttern und die Felgen durch die Radkappe vor Witterung und Schmutz geschützt sein. Doch nicht alles ist erlaubt. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Paragraph 35b der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt im Allgemeinen, dass Fahrzeuge erst dann in Betrieb genommen werden dürfen, wenn die Sicherheit aller Fahrzeuginsassen möglich ist. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Als Teil des Paragraphen 32d Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist vorgeschrieben, wie weit Fahrzeuge hinsichtlich ihres Wendekreises ausschwenken dürfen. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Laut der Richtlinie in Paragraph 30 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) dürfen nur Kraftfahrzeuge in Betrieb genommen werden, durch deren Ausrüstung und Beschaffenheit weder der Straßenverkehr noch Insassen gefährdet sind. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Was ist eine Geschwindigkeitsregelanlage? Für welche Fahrzeuge sind die Geschwindigkeitsbegrenzer Pflicht? Und welche Strafen können bei Manipulationen oder beim Ausbau der Geschwindigkeitsbegrenzer bei Lkw, Wohnmobil und Kraftomnibus drohen? Weiterlesen
Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über § 56 StVZO (Rückspiegel und andere Einrichtungen für indirekte Sicht)! Weiterlesen
In der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich zahlreiche Vorschriften zur Beschaffenheit von Kraftfahrzeugen, die sich im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Paragraph 55 StVZO beschäftigt sich dabei ausschließlich mit den Einrichtungen für Schallzeichen. Weiterlesen
Zu den wichtigsten hinteren Beleuchtungseinrichtungen an Fahrzeugen zählen neben den Bremsleuchten und Fahrtrichtungsanzeigern auch die Nebelschlussleuchten. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
An manchen Fahrzeugen finden sich zusätzliche Anbauten, die einer besonderen Fahrzeugnutzung dienen. Hierzu zählen zum Beispiel auch Hebebühnen, mit deren Hilfe etwa Bäume beschnitten werden können. Weiterlesen
Neben den obligatorischen – also verpflichtend vorgeschriebenen – Leuchten und Scheinwerfern an Fahrzeugen, können auch weitere lichttechnischen Einrichtungen zulässig sein. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Entsprechen die Leuchten an Auto, Motorrad oder Lkw nicht den Vorschriften, kann schnell die Nutzungsuntersagung oder der Verlust der Betriebserlaubnis drohen. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
An welchen Fahrzeugen müssen Begrenzungsleuchten angebracht sein? Und welche Sanktionen drohen bei einem Verstoß gegen die allgemeinen Bestimmungen zu den Begrenzungsleuchten? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier! Weiterlesen
In § 51c der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind die Vorschriften zu sogenannten Parkleuchten und Park-Warntafeln zusammengefasst. Diese Einrichtungen sollen der besseren Sichtbarkeit eines abgestellten Fahrzeuges dienen. Weiterlesen
Als Teil der umfangreichen Vorschriften zu den lichttechnischen Einrichtungen in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich auch Bestimmungen über sogenannte Umrissleuchten. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Im diesem Ratgeber soll geklärt werden, welche Fahrzeuge nach Bauart laut Paragraph 51a StVZO mit einer zusätzlichen, seitlichen Beleuchtung versehen sein müssen. Weiterlesen
Angaben zu der regelkonformen Einrichtung und der Nutzung von Fernlicht und Abblendlicht sind in § 50 StVZO festgelegt. Doch wie müssen diese Scheinwerfer beschaffen sein? Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
ls Teil der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich in § 49 auch Regeln zum Lärmausstoß von Abgasanlagen. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Ab § 49a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) finden sich zahlreiche Paragraphen, die sich mit den einzelnen vorgeschriebenen lichttechnischen Einrichtungen an Kraftfahrzeugen und deren Anhängern auseinandersetzen. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Die Funktionstüchtigkeit des Auspuffs und gesamten Abgassystems von Fahrzeugen ist nicht nur für die Umwelt von Bedeutung. Auch die Eigengefährdung für die Fahrer der Fahrzeuge soll verhindert werden. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Bremsen an Fahrzeugen und Anhängern sind heutzutage sehr komplizierte Systeme. Alles rund um dieses Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber Weiterlesen
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt auch, wie die Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges beschaffen sein muss, damit es für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen werden kann. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Paragraph 38a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt, dass Fahrzeuge stets mechanische Sicherungseinrichtungen besitzen müssen, die den Gebrauch durch unbefugte Dritte unterbinden. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Die Beschaffenheit der Reifen sind ein besonders wichtiger Aspekt für die Verkehrssicherheit von einem Fahrzeug. Gesetzlich ist festgelegt, dass Reifen rundherum Profilrillen und Einschnitte aufweisen müssen. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Die Vorschriften über zulässige Abmessungen von Kraftfahrzeugen in Deutschland und die Bußen nach § 32 StVZO. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
aragraph 32c der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt das Vorhandensein seitlicher Schutzvorrichtungen an Kraftfahrzeugen, um bei einem Unfallgeschehen, Fußgänger und Radfahrer zu schützen. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Neben den seitlichen Sicherheitseinrichtungen sind auch weitere Sicherungsmaßnahmen an Fahrzeugen der größeren Kfz-Klassen zu beachten. Wozu dient eine seitliche Schutzvorrichtung? Weiterlesen
Vorstehende Außenkanten am Fahrzeug als Verkehrsgefährdung und der Verstoß laut § 30c StVZO. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen