Bußgeldrechner: Überladung (Pkw & Lkw)
Bußgeldtabellen: Überladung
Kfz bis 7,5 t zul. Gesamtgewicht oder Anhänger mit zul. Gesamtgewicht bis 2 t (Fahrzeugführer und Fahrzeughalter)
Überladung | Strafe (€) | Punkte |
---|---|---|
über 5 Prozent | 10 | |
über 10 Prozent | 30 | |
über 15 Prozent | 35 | |
über 20 Prozent | 95 | 1 |
über 25 Prozent | 140 | 1 |
über 30 Prozent | 235 | 1 |
Kfz. über 7,5 t zul. Gesamtgewicht oder Anhänger mit zul. Gesamtgewicht über 2 t (Fahrzeugführer)
Überladung | Strafe (€) | Punkte |
---|---|---|
2 bis 5 Prozent | 30 | |
über 5 Prozent | 80 | 1 |
über 10 Prozent | 110 | 1 |
über 15 Prozent | 140 | 1 |
über 20 Prozent | 190 | 1 |
über 25 Prozent | 285 | 1 |
über 30 Prozent | 380 | 1 |
(Fahrzeughalter)
Überladung | Strafe (€) | Punkte |
---|---|---|
2 bis 5 Prozent | 35 | |
über 5 Prozent | 140 | 1 |
über 10 Prozent | 235 | 1 |
über 15 Prozent | 285 | 1 |
über 20 Prozent | 380 | 1 |
über 25 Prozent | 425 | 1 |
über 30 Prozent | 425 | 1 |
Kraftomnibus über 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. Fahrgästen, Anhänger mit zul. Gesamtgewicht über 2 t m. gef. Gütern oder Kfz über 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. gef. Gütern (Fahrzeugführer)
Überladung | Strafe (€) | Punkte |
---|---|---|
über 5 Prozent | 120 | 1 |
über 10 Prozent | 165 | 1 |
über 15 Prozent | 210 | 1 |
über 20 Prozent | 285 | 1 |
über 25 Prozent | 427,50 | 1 |
über 30 Prozent | 570 | 1 |
Überladung | Strafe (€) | Punkte |
---|---|---|
über 5 Prozent | 120 | 1 |
über 10 Prozent | 165 | 1 |
über 15 Prozent | 210 | 1 |
über 20 Prozent | 285 | 1 |
über 25 Prozent | 427,50 | 1 |
über 30 Prozent | 570 | 1 |
(Fahrzeughalter)
Überladung | Strafe (€) | Punkte |
---|---|---|
über 5 | 210 | 1 |
über 10 | 352,50 | 1 |
über 15 | 427,50 | 1 |
über 20 | 570 | 1 |
über 25 | 637,50 | 1 |
über 30 | 637,50 | 1 |
Kfz bis 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. gef. Gütern, Kraftomnibus bis 7,5 t zul. Gesamtgewicht m. Fahrgästen oder Anhänger mit zul. Gesamtgewicht bis 2 t m. gef. Gütern (Fahrzeugführer)
Überladung | Strafe (€) | Punkte |
---|---|---|
über 20 Prozent | 142,50 | 1 |
über 25 Prozent | 210 | 1 |
über 30 Prozent | 352,50 | 1 |
FAQ: Überladung
Um eine Überladung handelt es sich, wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschritten wird. Angaben zu diesem Gewicht finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I bzw. dem Fahrzeugschein.
Überladene Fahrzeuge gefährden die Verkehrssicherheit. Schließlich verändert sich das Bremsverhalten und das Kfz büßt vor allem beim Durchfahren von Kurven einiges an Stabilität ein, wenn eine Überladung vorliegt. Dadurch kann es schnell zu einem Unfall kommen.
Mit welchen Konsequenzen Sie rechnen müssen, wenn Sie Ihr Kfz überladen haben, können Sie in diesen Tabellen ablesen.
Bußgeldkatalog Überladung: Welche Strafen drohen, wenn das Auto überladen ist?

Der Bußgeldkatalog „Überladung“ sieht laut StVO ein Bußgeld als Sanktionsmaßnahme vor, sobald die mitführende Ladung nicht so gesichert und verstaut wurde, dass diese selbst bei einer plötzlichen Vollbremsung nicht herabfallen oder verrutschen kann. Ebenso erfolgen Sanktionen, wenn das zulässige Gesamtgewicht durch eine Ladung überschritten wird, beispielsweise bei der Kontrolle eines Pkws, deren Anhänger überladen ist.
Eine festgestellte Überladung bei einem Fahrzeug – zumeist handelt es sich dabei um Transportfahrzeuge wie LKWs – wird mit einem Bußgeldbescheid sanktioniert, da diese zu einer erheblichen Gefährdung im Straßenverkehr führen kann und laut Verkehrsrecht in jedem Fall mit einem Bußgeld als abschreckende Maßnahme geahndet wird.
Während Punkte in Flensburg nur bei besonders massiven Vergehen gegen den Fahrer verhangen werden, beispielsweise wenn bei dem betreffenden Fahrzeug auf Grund von starker Überladung das Fahrverhalten negativ beeinflusst und dabei eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verursacht wird, droht dem Verkehrssünder laut aktuellen Bußgeldkatalog jedoch bei dem Delikt „Kraftfahrzeug überladen“ kein Fahrverbot.
Der nachfolgende Artikel rund um das Thema Überladung liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zur Ladungssicherheit und beantwortet Ihnen zugleich folgende Fragen: Wie schwer darf ein Kraftzeug inklusive Ladung sein? Welche genauen Bußgelder können bei einem Verstoß auf den Fahrzeugfahrer und auch auf den Halter zukommen und ab wann gilt ein Fahrzeug als überladen? Zudem geben wir Ihnen einen Überblick, inwiefern sich Überladen von einem Auto, LKW oder Wohnmobil auf die Fahrsicherheit auswirkt und ob sich durch eine Überladung die Unfallgefahr erhöht.
Wie schwer darf ein Kfz sein? – So wird eine Überladung vermieden
Nur wer als Verkehrsteilnehmer und Fahrer ganz genau weiß, wie schwer sein Fahrzeug ist, sowohl mit als auch ohne Ladung, kann das Delikt der Überladung vermeiden. Die StVO beziehungsweise das Verkehrsrecht hat explizit festgelegt, wie schwer ein zulässiges Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel ein PKW, LKW oder Omnibus in Deutschland sein darf. Die nachfolgende Tabelle gibt die rechtlich festgelegten Gewichtsangaben von Zugfahrzeugen mit Anhängern wider.
PKW | LKW/Omnibus | |
---|---|---|
Zulässiges Gesamtgewicht (zGG) ohne Anhänger | leichter PKW: zGG < 2,8 t | leichter LKW: zGG < 7,5 t |
schwerer PKW: zGG < 3,5 t (z. B. Transporter) | schwerer LKW: zGG < 18 t | |
Zulässiges Gesamtgewicht (zGG) mit Anhänger/Ladung | Führerscheinklasse B
|
|
Führerscheinklasse BE bei höheren Gewichtsklassen: (Kfz + Anhänger mit je zGG von 18 t erlaubt) |
*zGG = zulässiges Gesamtgewicht
Videos: Überladung von Fahrzeugen und Anhängern

Ab wann ist ein Anhänger überladen? – Allgemeine Informationen zur Überladung
Das deutsche Verkehrsrecht sieht vor, dass jegliche Ladung, die im Straßenverkehr transportiert wird, so abgesichert werden muss, dass diese nicht verrutschen oder gar während der Fahrt verloren gehen kann. Das heißt, auch wenn das Delikt der Überladung beim LKW oder eine Überladung vom PKW nicht greift, muss jeder Verkehrsteilnehmer mit Hilfe von bestimmten Vorkehrungen gewährleisten, dass die entsprechende Ladung sicher und fest am jeweiligen Fahrzeug montiert ist.
Ist dies nicht der Fall und der Verkehrssünder wird mit einer unzureichenden Ladungssicherung erwischt, droht diesem laut der aktuellen Bußgeldtabelle ein empfindliches Bußgeld. Die genauen Bußgeldbeträge für die jeweiligen Vergehen, die den Bußgeldkatalog Überladung betreffen, erhalten Sie in unserer Bußgeldtabelle oder Sie nehmen hierfür den aktuellen Bußgeldrechner zur Hilfe.
Bußgeldkatalog Überladung: Formen der Ladungssicherung

Um mögliche Bußgelder oder gar Punkte in Flensburg zu vermeiden und vor allem um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, ist neben der vorherigen Klärung, mit wie viel zusätzlichen Gewicht gefahren werden darf, eine Ladungssicherung unumgänglich.
Autoexperten unterscheiden zwei Formen der Schutzmaßnahmen für jegliche Transportgüter, die in Kombination den besten Schutz der Ladung bieten:
- formschlüssige Ladungssicherung: lückenloses und bündiges Anbringen der Transportgüter an den Wänden des Fahrzeugs oder der Halterung (Füllmitteln wie z.B. Schaumstoffpolster, luftgefüllte Polster oder Holzpaletten sichern die Ladung ab)
- kraftschlüssige Ladesicherung: Transportgüter werden durch Gurte fixiert (weiteres Hilfsmittel: spezielle Antirutschmatten)
Weitere Informationen zum Thema Ladungssicherung:
Bußgeldkatalog Überladung PKW & Überladung LKW: Strafen fürs Überladen von Kraftfahrzeugen mit Anhänger
Wie bereits erwähnt, müssen laut Bußgeldtabelle Verkehrssünder, die gegen die Ladungsbestimmungen verstoßen, in der Regel nicht mit einem vorübergehenden Fahrverbot rechnen. Allerdings flattert garantiert ein Bußgeldbescheid ins Haus, unabhängig davon, ob das Auto überladen wurde, eine Überladung vom Wohnmobil oder eine Überladung vom Transporter festgestellt wurde.
Der Bußgeldkatalog Überladung sieht folgende Bußgelder vor, sobald das zulässige Gesamtgewicht (zGG) oder die zulässige Achslast überschritten wurde: Schon ab einer Überschreitung des zugelassenen Gesamtgewichts von mehr als 5 Prozent müssen die LKW-Fahrer und Halter mit 80 bis 140 Euro Bußgeld und 1 Punkt in der Flensburger Sünderkartei rechnen.
Mit zunehmender Überladung steigt das Bußgeld auf maximal 425 Euro, insbesondere wenn eine Gefährdung durch das verkehrsrechtliche Falschverhalten erzielt wird. Der Gesetzgeber hat in Bezug auf Delikte wie Auto überladen, Anhänger überladen oder eine Überladung vom Wohnmobil einen Toleranzbereich von 2% des Gesamtgewichtes festgelegt.
Bußgelder falsch beladener Fahrzeuge
Es gibt laut Bußgeldkatalog Überladung nicht nur Sanktionen bei der Überschreitung des gesetzlich vorgeschriebenen Gesamtgewichtes im Zusammenhang mit der Ladung, sondern auch bei der Missachtung von Vorschriften zur Ladungssicherung. Um für eine angemessene Ladungssicherung zu sorgen, sieht der Bußgeldkatalog für PKW folgende Bestimmungen vor:
Delikt | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Ladung nicht gegen vermeidbaren Lärm gesichert | 10€ | |
Ladung ragt nach hinten 3 m raus, Ladung ragt nach hinten 1,5 raus und über 100 km/h gefahren, Ladung ragt nach vorne aus | 20€ | |
Ladung ragt nach hinten über 1 m raus und wird nicht durch Leuchte kenntlich gemacht | 25€ | |
Ladung ist nicht ausreichend gegen das Herabfallen gesichert | 35€ | |
Ladung ist nicht ausreichend gegen das Herabfallen gesichert (Gefährdung) | 60€ | 1 Punkt |
Ladung ist nicht ausreichend gegen das Herabfallen gesichert (Sachschaden) | 75€ | 1 Punkt |
Überladung Pkw: Tipps und Tricks zum korrekten Laden
Wer mit dem Auto beispielsweise einen Umzug bewerkstelligen will und dabei möglichst nicht den Anhänger überladen möchte, sollte einige Tricks beachten. Denn ungesicherte Ladung oder eine massive Überladung mit dem Transporter voller Umzugskartons gilt als fahrlässiges Verkehrsverhalten. Wenn etwas passiert, zahlt die Versicherung in diesen Fällen nicht.
Erst sichern, dann fahren:
- Ladung darf keinesfalls die Sicht versperren (Kennzeichen, Scheinwerfer, Blinker & Rückleuchten dürfen nicht verdeckt werden)
- Ladung sollte weder vorne noch seitlich aus dem Auto herausragen (wenn die Ladung über 1 Meter über das Heck herausragt → rotes Warntuch oder Warnschild befestigen)
- große & sperrige Gegenstände besser auf einem Dachgepäckträger sichern (Beachtung zulässiger Dachlast & maximale Höhe von 4 Metern)
- geöffnete Kofferraumklappe mit Gurten so sichern, dass sie sich nicht während der Fahrt öffnet
Überladung: Auswirkungen aufs Fahrzeug & Risiken

Eine mangelnde Ladungssicherung und auch die Konsequenzen einer Überladung stellen eine wesentliche Unfallursache dar. Dies äußert sich auch darin, dass Versicherungen für dadurch verursachte Schäden fast eine viertel Milliarde Euro pro Jahr aufbringen müssen. Eine statistische Erhebung Kraftfahrt-Bundesamtes fand zudem heraus, dass von 2.170 kontrollierten LKWs nur 35 % ihre Ladung ordnungsgemäß gesichert haben.
Diese Missstände versuchen Verkehrsverantwortliche durch die Verschärfung der Sanktionen für derartige Vergehen aufzuheben. Insbesondere die gewerbliche Güter- und Personenbeförderung soll zukünftig mit einem erhöhten Bußgeld konfrontiert werden.
Durch die nicht vorschriftsmäßige Absicherung der Ladung vieler Fahrzeuge, entstehen auf Deutschlands Straßen nicht nur Sachschäden in dreistelliger Millionenhöhe, sondern auch ein höheres Risiko eines Unfalls. Durch eine Überladung kann beispielsweise massiver Druck auf die Reifen eines Fahrzeugs ausgeübt werden, der im schlimmsten Fall sogar zum Platzen der Reifen führen kann.
Des Weiteren wirkt sich eine Überladung negativ auf das Fahrverhalten aus; der Bremsweg verlängert sich und das Lenkverhalten wird schwerfälliger. Generell wirkt sich eine Überladung auf den gesamten Zustand des Autos aus und belastet die Motorisierung. Diese und viele weitere Faktoren begünstigen das Unfallrisiko und sind unbedingt zu vermeiden.
Ab welcher Überladung ist die Weiterfahrt untersagt?
Muß man erst ab 10% Überladung ablasten?
Hallo,
heute sah ich zufällig wie eine Fam. (2 Erwachsene vorn,4 Kinder im Alter zwischen 3 und 13 Jahre hinten) in eine Audi-Limousine stiegen und davon fuhren. Meine Frage:
a) wie verhält man sich in diesem Fall (Sicherheit der Kinder) und b)mit welchen Sanktionen müßte der Fahrer/Halter rechnen?
Vorab vielen Dank für ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo,
bezieht sich die Prozentangabe, welche Strafe bei welcher prozentualen Überschreitung besteht, auf das zulässige Gesamtgewicht des LKW, oder die Zuladung des LKW?
2. Frage
Laut Aussage eines Bekannten gibt es für LKW die als „Sonderkfz Tier / Pferdetransporter zugelassen sind, andere prozentuale Sätze.
Stimmt das und wenn ja, wo kann ich die nachlesen oder können Sie mir diese zukommen lassen?
Vorab vielen Dank für Ihre Antwort.
Klaus
Hallo,
ich fahre eine schweren PKW (sprinter) der ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5to hat.
Wenn ich da jetzt mit einer leichten Überladung von sagen wir mal ca. 100 bis 200kg fahre, was ist dann zu befürchten?
Bis 5% ist wohl Toleranz und es ist keien Strafe zu befürchten?
200kg von 3.500kg wären schon 5,72% Überladung, da lese ich drohen 10,00 Euro Bußgeld. Das Bußgeld verstehe ich soweit, frage mich nur warum das so „günstig“ ist …
Habe ich Probleme mit dem Führerschein zu befürchten? Ich habe nur normale Klasse B, als PKW bis 3,5t zulässiges Gesamtgewicht. Nun würde das Fahrzeug ja mehr als 3,5t wiegen wenn ich es leicht überlade, nämlich eben 3.600kg oder 3.700kg.
Da das Fahrzeug das ich lenke ja nur ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5t hat sollte das ja passen, oder sagt man dann: Das wiegt jetzt mehr und dann ist das Fahren ohne Führerschein?
Ich wünsche dem Team des Bußgeldkatalogs einen schönen Guten Tag.
Meine Frage. Ich besitze ein B Führerschein und habe einen offenen kasten sprinter mit LKW zulassung. Wird dieser in der Liste als unter 7,5t pkw behandelt? ( Im Grunde ist es ein Pkw womit ich auch sonntags fahren darf nur mit einem Anhänger dran über 750kg ist es ein LKW, oder lieg ich da jetze falsch).
Und die zweite Frage. Wenn es als LKW über 7,5t behandelt wird und es zu einem Bußgeld kommt muss ich die Strafe für Halter und Fahrer zahlen, weil dies ja mein Eigenes Fahrzeug ist.
Mfg Tom