TÜV-Plakette richtig lesen: So geht’s!
Jedes Fahrzeug muss über eine gültige TÜV-Plakette verfügen, um im Straßenverkehr zugelassen zu sein. Doch was sagt sie eigentlich aus und wie liest man die Plakette richtig? Weiterlesen
Jedes Fahrzeug muss über eine gültige TÜV-Plakette verfügen, um im Straßenverkehr zugelassen zu sein. Doch was sagt sie eigentlich aus und wie liest man die Plakette richtig? Weiterlesen
Beim Parken im Kreuzungsbereich kann Bußgeld anfallen. Wie groß muss der Abstand beim Parken an einer Kreuzung sein? Welche Ausnahmen gibt es? Mit welchem Bußgeld Sie bei Verstoß rechnen können, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Besteht ein Unterschied zwischen Verkehrs- und Fahrtüchtigkeit? Wir klären auf, welche rechtlichen und persönlichen Faktoren über Ihre Eignung im Straßenverkehr entscheiden – von der technischen Verfassung Ihres Fahrzeugs bis hin zu den Folgen von Alkohol und Müdigkeit. Weiterlesen
Auf einem Kurzzeitparkplatz parken, kann häufig Fragen aufwerfen. Was sind die Sanktionen bei verlängerter Parkdauer? Und wodurch zeichnen sich Kurzzeitparkplätze überhaupt aus? Antworten finden Sie hier! Weiterlesen
Darf ich den TÜV überziehen? Was passiert nach 1, 2, 3 oder mehr Monaten? Wird der TÜV teurer? Diese Fragen klären wir hier! Weiterlesen
Welches ist die beste Verkehrsrechts-Kanzlei unter den Top 5 im Internet? Welche hat die höchste Kundenzufriedenheit, das effizienteste Vorgehen oder das breiteste Portfolio? Erfahren Sie es hier! Weiterlesen
Ihr Wegweiser zum internationalen Führerschein Planen Sie eine Reise außerhalb Europas und möchten dort selbst Auto fahren? Dann ist der internationale Führerschein oft unerlässlich! Erfahren Sie in unserem Artikel, wann Sie ihn benötigen, wie Sie ihn beantragen, welche Kosten anfallen und wie lange er gültig ist. Weiterlesen
Was genau ist ein verkehrsberuhigter Bereich und welchen Regeln gelten in diesem? Welches Verkehrszeichen hier wichtig ist und mit welchen Sanktionen bei Verstößen zu rechnen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Welche Verkehrsregeln gelten in eine Spielstraße? Welche Verkehrszeichen sind hier von Bedeutung? Alles Wichtige zum Verhalten in einer echten Spielstraße und welche Bußgelder drohen können, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Welche Regelungen gelten in einer Einbahnstraße? Darf ich hier überholen und was ist beim Parken zu beachten? Die wichtigsten Verkehrsregeln, mögliche Bußgelder und was für Radfahrer gilt, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zum Fahrverbot und der Entziehung der Fahrerlaubnis, unter anderem, was die größten Unterschiede sind und in welchem Fall Ihnen welche Konsequenz droht. Weiterlesen
Was bedeutet der Begriff "Verkehrssicherheit"? Welche Richtlinien und Pflichten versuchen diese im deutschen Straßenverkehr zu gewährleisten? Mehr Infos dazu können Sie in diesem Text nachlesen. Weiterlesen
Haben Sie die Theorieprüfung bestanden und alle Sonderfahrten absolviert, können Sie sich für die praktische Prüfung anmelden. Was das kostet und wie diese abläuft, lesen Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Die Theorieprüfung ist der erste wichtige Schritt zum Erwerb des Führerscheins. Wie viele diese kostet, welcher Ablauf vorgesehen ist und ab wann Sie sich für die theoretische Prüfung anmelden können, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Wann müssen Sie einen syrischen Führerschein in Deutschland umschreiben lassen? Welche Dokumente sind dann dafür notwendig und welche Kosten entstehen diesbezüglich. Mehr zum Thema erfahren Sie hier. Weiterlesen
Müssen Sie Ihren schweizer Führerschein nach einer bestimmten Zeit in Deutschland umtauschen? Wenn ja, was ist dabei zu beachten und müssen Sie dann auch eine Prüfung ablegen? Alles zum Vorgehen und den Kosten erfahren Sie hier im Ratgeber. Weiterlesen
Müssen Sie einen ungarischen Führerschein umschreiben lassen? Wenn ja, wann ist das notwendig und was müssen Sie dabei beachten? Ob Prüfungen vorgeschrieben sind und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Auch auf dem Motorrad sind die Verkehrsregeln zu beachten. Neben den allgemeinen Vorschriften der StVO kann es auch spezielle Regelungen für Motorradfahrer geben. Welches das sind und mit welchen Sanktionen bei Verstößen zu rechnen ist, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Durch den POLISCAN FM1 kann die Polizei Geschwindigkeitsmessungen durchführen. Ob die Messergebnisse des Blitzers immer zuverlässig sind und wie Sie gegen einen Bußgeldbescheid, der nicht gerechtfertigt ist, vorgehen, erklären wir in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Ferienfahrschulen finden während der Schulferien oder Kompaktphasen statt, damit Fahrschülern, die Führerscheinausbildung in einem kurzen Zeitraum absolvieren. Wie lange eine Ferienfahrschule dauert, wie das Ausbildungsprogramm aufgebaut ist und welche Kosten dabei anfallen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die EU-Fahrzeugklassen unterteilen Kfz nach Größe, Konstruktionsart und Verwendungszweck in verschiedene Fahrzeuggruppen mit jeweils eigenen Zulassungsbedingungen. Dieser Ratgeber erklärt, welche Fahrzeuge der Klasse S angehören, und welcher Führerschein nötig ist, um diese fahren zu dürfen. Weiterlesen
Ab 8 Punkten in Flensburg droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Um den Führerschein zurückzubekommen, wird nicht selten eine MPU verlangt. Wie eine MPU wegen Punkten abläuft, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Ist die Parkplatzsituation angespannt, können abgestellte Wohnmobile schnell zum Ärgernis werden. Doch welche gesetzlichen Vorgaben gelten fürs Wohnmobil beim Parken und wann kann ein Bußgeld drohen? Die Antwort finden Sie hier! Weiterlesen
Wird die Fahrerlaubnis entzogen und die Wiedererteilung an eine MPU geknüpft, müssen sich die Betroffenen nicht selten ein alternatives Fortbewegungsmittel suchen. Ein Mofa kann dabei eine Option sein. Doch kann eine Mofa-Prüfbescheinigung trotz MPU erworben werden? Die Antwort hier! Weiterlesen
Wer bereits vor dem Erwerb einer Fahrerlaubnis im Verkehr Auffälligkeiten zeigte, muss unter Umständen zur MPU, obwohl kein Führerschein vorliegt. Bei welchen Verstößen dies der Fall sein kann und ob sich die MPU umgehen lässt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Wenn Sie ein Motorrad parken, müssen Sie die allgemeinen Verkehrsregeln und entsprechende Verkehrszeichen beachten. Welche Sanktionen drohen, wenn Sie das Motorrad falsch abstellen und was bezüglich einer Parkscheibe gilt, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Bestimmte Verkehrsverstöße werden mit Geldbußen, Punkten und ggf. auch mit einem Fahrverbot geahndet. Ab wie vielen Punkten es zu einem Fahrverbot kommen kann und wann sogar der Verlust der Fahrerlaubnis droht, erklärt dieser Ratgeber. Weiterlesen
Wie funktioniert die Messung mit dem Blitzer ESO ES 8.0? Können Messfehler auftreten und wenn ja, welche? Alles Wichtige zum Blitzer, dessen Fehlerquellen sowie zu den Möglichkeiten, wenn Sie Messfehler vermuten, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Die Monocam ist ein Blitzer-System, das Handy-Verstöße erkennt. In Pilotprojekten wurde die neue Technik getestet. Wie das Ergebnis ausgefallen ist und was das nun nach sich zieht, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen
Das sogenannte Lida-System ist eine Technologie, die Abstand- und Geschwindigkeitsverstöße mittels Laser ermittelt. Dieser Ratgeber, wie das Lidar-System funktioniert und unter welchen Umständen Messfehler auftreten können. Weiterlesen
Das System Provida 2000 (Modular) ist ein Police-Pilot-System. In diesem Ratgeber können Sie nachlesen, wie genau Geschwindigkeitsmessungen mit dem Provida 2000 funktionieren und wann es zu hierbei Messfehlern kommen kann. Weiterlesen
Um Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst führen zu dürfen, ist nicht selten mindestens eine Fahrerlaubnis der Klasse C1 erforderlich. Ehrenamtliche Helfer können alternativ auch einen Rettungswagen-Führerschein erwerben. Was es mit dieser Fahrtberechtigung auf sich hat, lesen Sie hier. Weiterlesen
Wer mit einem Kraftfahrzeug in Deutschland am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss dafür im Vorfeld die notwendigen Führerscheinprüfungen bestehen. Welche Vorgaben dabei zu beachten sind und welche Kosten anfallen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Womit müssen Autofahrer rechnen, die 8 Punkte in Flensburg angesammelt haben? Ist der Führerschein automatisch weg und wenn ja, für wie lange? Die Antwort finden Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Gibt es Blitzer, die den Verstoß "Handy am Steuer" erkennen können? Können solche Handy-Blitzer in Deutschland zum Einsatz kommen? Die Antworten auf diese Fragen liefert dieser Ratgeber. Weiterlesen
Dürfen sich Autofahrer durch eine Blitzer-App vor einer Verkehrsüberwachung warnen lassen oder drohen für die Verwendung Sanktionen? Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften finden Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Police-Pilot ist ein System bei den durch Nachfahren und Videoaufnahmen Geschwindigkeitsüberschreitungen erfasst werden. Wie das genau funktioniert und welche Messfehler auftreten können, lesen Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Der Enforcement Trailer ist eine besondere Art von Blitzer. Hierbei wird von einem Anhänger aus geblitzt. Wie das funktioniert, welche Messfehler auftreten können und mit welchen Sanktionen zu rechnen ist, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Bevor sich Fahrschüler hinter das Steuer eines Autos setzen dürfen, müssen sie erst einmal den Theorieunterricht absolvieren. Welche Pflichtstunden vorgeschrieben sind und welche Themen behandelt werden, lesen Sie hier. Weiterlesen
Kinder und Jugendliche sind im Internet unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Eine davon ist das sogenannte Cybergrooming. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Strafe für Täter droht und was es bei der Prävention zu beachten gilt, lesen Sie hier. Weiterlesen
Um die Einhaltung des vorgeschriebenen Sicherheitsabstandes zu überprüfen, führt die Polizei immer wieder Abstandskontrollen vor. Welche Verfahren dabei zum Einsatz kommen und was bei Abstandsverstößen droht, lesen Sie hier. Weiterlesen
Gelten in einer Sackgasse besondere Verkehrsregeln? Wie schnell dürfen Sie hier fahren? Dürfen Sie parken? Und wer hat Vorfahrt? All diese Fragen beantworten wir im Ratgeber zum Thema und zeigen, welche Verkehrszeichen wichtig sind. Weiterlesen
Mit welchen Sanktionen müssen Sie rechnen, wenn Sie die Geschwindigkeit um 36 km/h überschreiten? Welchen Unterschied macht es, ob der Verstoß inner- oder außerorts stattfand? All das erfahren Sie hier. Weiterlesen
Beachten Fahrzeugführer nicht die geltenden Tempolimits, müssen diese mit Sanktionen rechnen. Was der Bußgeldkatalog für 14 km/h zu schnell innerorts und außerorts vorsieht, erfahren Sie hier! Weiterlesen
Wer mit 30 km/h zu schnell geblitzt wird, muss mit Sanktionen rechnen. Was der Bußgeldkatalog bei einem solchen Tempoverstoß innerorts und außerorts vorsieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Sind Sie zu schnell unterwegs, müssen Sie mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg rechnen. Was Ihnen droht, wenn Sie innerorts oder außerorts 17 km/h zu schnell fahren, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Sind sie 16 km/h inner- oder außerorts zu schnell, müssen Sie mit Bußgeldern rechnen. Wie hoch diese ausfallen können und ob weitere Sanktionen drohen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Was passiert, wenn Sie 15 km/h zu schnell unterwegs sind? Die Höhe der Sanktionen ist dann abhängig davon, wo Sie den Verstoß begehen. Welche Sanktionen genau auf Sie zu kommen können und ob es Unterschiede bei den Fahrzeugen gibt, lesen Sie hier. Weiterlesen
Alte Führerscheine und Führerschein aus Drittstaaten müssen bis zu einer bestimmten Frist umgetauscht werden. Welche Fristen gelten, wie der Umtausch erfolgt und was Sie dafür benötigen. erfahren Sie hier. Weiterlesen
Das Verkehrszeichen 123, das auch als Baustellenschild bezeichnet wird, gehört zu den Gefahrenzeichen. Unser Ratgeber informiert Sie ausführlich, was dieses Verkehrszeichen in der Baustelle signalisiert und welche Verhaltensregeln beim Verkehrsschild 123 gelten. Weiterlesen
Setzt die Vollstreckungsverjährung ein, kann eine rechtskräftige Sanktion nicht mehr eingefordert werden. Welche Fristen für Ordnungswidrigkeiten und Straftaten diesbezüglich gelten, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Die Verfolgungsverjährung ist im Strafrecht und und im Ordnungswidrigkeitenrecht von Bedeutung. Tritt diese ein, ist die Verfolgung von Taten nicht mehr möglich. Welche Fristen wann diesbezüglich gelten, lesen Sie hier. Weiterlesen
Verjährungsfristen gelten sowohl für die Verfolgung von Straftaten und Verstößen als auch für die Vollstreckung von Sanktionen. Welche Fristen in Deutschland gesetzlich bestimmt sind und wann diese gelten, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Verlieren Sie den Fahrzeugschein oder wird dieser Ihnen gestohlen, müssen Sie dies schnellstmöglich der Zulassungsstelle melden. Welche Unterlagen für die Neuausstellung notwendig sind und mit welchen Kosten das verbunden ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Geht der Fahrzeugbrief verloren, müssen Sie sich bei den zuständigen Behörden um einen Ersatz kümmern. Warum das so ist, welche Unterlagen Sie dafür brauchen und mit welchen Kosten das in der Regel verbunden ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Fahrstunden sind für den Erwerb des Führerscheins unerlässlich. Doch wie viele Fahrstunden muss man für den Führerschein absolvieren? Ob es ein Minimum gibt und wie hoch die durchschnittliche Anzahl an Fahrstunden ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Sind die Fahrzeugpapiere verloren gegangen oder wurde dies gestohlen, muss eine Meldung bei der Zulassungsstelle und gegebenenfalls auch bei der Polizei erfolgen. Was für eine Neuausstellung wichtig ist und mit welchen Kosten zu rechen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die Straßenverkehrsordnung schreibt genau vor, wann Nebelscheinwerfer nicht eingeschaltet werden dürfen. Welche Bußgelder für die ordnungswidrige Benutzung von Nebelscheinwerfern drohen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wer mit unter 18 Jahren in den beruflichen Alltag einsteigen will, muss dafür gemäß Jugendschutz eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Was bei der Jugendschutzuntersuchung genau überprüft wird und welche Dokumente Sie benötigen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Ist es möglich, den Führerschein ohne MPU zurückzubekommen? Was dafür notwendig ist, welche Fristen zu beachten sind und ob ein Führerschein aus dem Ausland eine Lösung darstellt, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Bestandteil der MPU ist auch immer ein Reaktionstest. Dieser dient dem Nachweis der Fahrtauglichkeit. Was ein solcher Test beinhaltet und was passiert, wenn Sie nicht bestehen, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Ein Spurwechsel darf nur dann erfolgen, wenn andere dadurch nicht gefährdet werden. Welche rechtliche Grundlage hier greift, welche weiteren Regelungen zu beachten sind und mit welchen Sanktionen zu rechnen ist, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Gerade auf Kinder und Jugendliche übt die App "TikTok" eine große Faszination aus. Eltern können dies meist nur wenig nachvollziehen. Doch ab wie viel Jahren ist TikTok erlaubt? Und wie lässt sich der Jugendschutz verbessern? Mehr dazu hier. Weiterlesen
Fehler im Bußgeldbescheid können zu dessen Ungültigkeit führen. Doch wie sieht es aus, wenn im Schreiben ein nicht korrektes Nummernschild angegeben ist? Muss ich das Bußgeld noch zahlen, wenn der Bußgeldbescheid ein falsches Kennzeichen enthält? Mehr dazu hier. Weiterlesen
Die Fahrt auf einem Kraftrad - kurz Krad - ermöglicht ein besonderes Gefühl der Freiheit. Allerdings müssen Sie sich auch dabei an Regeln halten. Welche Vorgaben gelten, wenn Sie mit einem Krad fahren wollen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Halteverbotsschilder gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten und schreiben daher auch verschiedene Regelungen vor, was der Unterschied zwischen den Zeichen 283 und 286 ist, wie dieses Schilder aussehen und mit welchen Sanktionen bei Verstößen zu rechnen ist, lesen Sie hier. Weiterlesen
Ein tunesischer Führerschein wird in Deutschland anerkannt, sodass Sie mit diesem Fahren können. Nach welchem Zeitraum Sie einen solchen Führerschein umschreiben lassen müssen und was Sie dafür benötigen, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Einen Führerschein aus Serbien müssen Sie umschreiben lassen, wenn Sie längerfristig in Deutschland bleiben. Welche Fristen hier wichtig sind, ob Sie Prüfungen bestehen müssen und was Sie zum Umschreiben benötigen, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Einen ukrainischen Führerschein müssen Sie umschreiben lassen, wenn Sie sich länger als eine bestimmte Zeit in Deutschland aufhalten. Welche Frist hier von Bedeutung ist, ob Prüfungen anstehen und was Sie noch für die Umschreibung benötigen, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Das Reißverschlussverfahren gehört zu den allgemeinen Verkehrsregeln, die bekannt sein sollten. Wann dieses Verfahren zur Anwendung kommt, welche Verkehrszeichen hier wichtig sind und mit welchen Sanktionen bei einer Missachtung zu rechnen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Hat ein Kfz sein Nummernschild verloren, stellt sich nicht selten die Frage, ob mit diesem noch weiter gefahren werden darf. Welche Vorschriften gelten und wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Der rumänische Führerschein wird als EU-Dokument in Deutschland anerkannt und muss bei längerem Aufenthalt nicht umgeschrieben werden. Wann ein Umschreiben dennoch Pflicht ist und mit welchen Mosten das verbunden ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Müssen Sie Ihren polnischen Führerschein in Deutschland umschreiben lassen oder nicht? Wann ein Umschreiben Pflicht ist, welche Unterlagen dafür notwendig sind und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Halten Sie sich länger als sechs Monate in Deutschland, müssen Sie Ihren moldawischen Führerschein umschreiben lassen. Was Sie dafür benötigen, welchen Kosten entstehen und ob Sie Prüfungen absolvieren müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wann liegt eine Trunkenheit im Verkehr gemäß § 316 StGB vor? Hier speilen Promillegrenzen und Auffälligkeiten in der Fahrweise eine wichtige Rolle. Welche Regelungen diesbezüglich gelten und mit welchem Strafmaß zu rechnen ist, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Steht die Einschulung der Kinder an, fragen sich nicht wenige Eltern: "Wie sieht ein sicherer Schulweg aus?" Worauf es bei der Route ankommt, wie das Schulweg-Training aussehen kann und wie sich die Sicherheit der Kinder verbessern lässt, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Gefahrenzeichen weisen auf besondere Situation oder Gefahrenstellen im Straßenverkehr hin. Wie diese Verkehrszeichen aussehen und welches Verhalten durch sie vorgegeben wird, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Einen altem mazedonischen oder neuen nordmazedonischen Führerschein müssen Sie umschreiben lassen, wenn Sie länger als sechs Monate in Deutschland fahren wollen. Was dazu notwendig ist und was passiert, wenn Sie die Frist verpassen, erfahren Sie im Ratgeber Weiterlesen
Ihren marokkanischen Führerschein müssen Sie umschreiben lassen, wenn Sie länger als sechs Monate in Deutschland fahren wollen. Was für eine Umschreibung notwendig ist und ob Prüfungen verlangt werden, lesen im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Sind Sir nur kurz in Deutschland unterwegs, müssen Sie den irakischen Führerschein nicht umschreiben lassen. Welche Fristen hier gelten, ob Prüfungen zu absolvieren sind und mit welche Kosten zu rechnen ist, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Um sicherzustellen, dass Kinder sicher mit dem Fahrrad unterwegs sind, steht üblicherweise in der 4. Klasse die Fahrradprüfung auf dem Lehrplan. Welche Inhalte für den Fahrradführerschein dabei in Theorie und Praxis vermittelt werden und wann die Radfahrprüfung als nicht bestanden gilt, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Sie dürfen mit einem Führerschein aus dem Kosovo auch in Deutschland fahren. Allerdings ist die Zeit dafür begrenzt. Bleiben Sie länger als sechs Monate im Land, müssen Sie den Führerschein umschreiben. Was dafür notwendig ist, lesen Sie hier. Weiterlesen
Einen türkischen Führerschein müssen Sie in Deutschland umschreiben lassen, wenn Sie sich länger als sechs Monate im Land aufhalten. Was Sie dafür benötigen und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Mit dem Stufenführerschein lassen sich die Fahrerlaubnisklassen A1 bis A innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren erwerben. Welche Voraussetzungen dafür nötig sind und welche Kosten anfallen können, lesen Sie hier. Weiterlesen
Feuerwehrzufahrten sollen sicherstellen, dass die Einsatzkräfte im Ernstfall schnell zu ihren Rettungseinsatz gelangen. Um dies zu gewährleisten, gelten dort besondere Verkehrsregeln. Ob das Parken in einer Feuerwehrzufahrt gestattet ist, lesen Sie hier. Weiterlesen
Droht für eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr ein Fahrverbot, kann dies für Beruf und Alltag weitreichende Konsequenzen haben. Steht die Existenz auf dem Spiel, ist es aber ggf. möglich, ein höheres Bußgeld statt einem Fahrverbot zu erhalten. Wann diese Option besteht, erfahren Sie hier! Weiterlesen
Das Parken auf dem Grünstreifen ist in der Regel nicht zulässig. Auch das Abstellen des Fahrzeugs auf Grünflächen ist meist verboten. Mit welchen Sanktionen Sie hier rechnen müssen, erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Das Parken auf dem Radweg ist grundsätzlich untersagt, denn dieser Verkehrsbereich darf nur durch den Radverkehr genutzt werden. Welche Regelungen noch zu beachten sind und welche Sanktionen bei einem Parkverstoß drohen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Kommen Fahrschüler und Fahrlehrer nicht miteinander klar oder steht im Zuge der Ausbildung ein Umzug an, ist es ggf. notwendig, die Fahrschule zu wechseln. Wann dies möglich ist und worauf es beim Fahrschulwechsel zu achten gilt, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Sie müssen einen italienischen Führerschein in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen umschreiben lassen. Welche das sind und warum die Gültigkeit eine Rolle spielt, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Einen griechischen Führerschein müssen Sie in Deutschland nur dann umschreiben lassen, wenn dieser abgelaufen ist. Was Sie hierbei beachten sollten und welche Unterlagen notwendig sind, lesen Sie hier. Weiterlesen
Ein Sommergewitter bringt oft Hagel mit sich, der gerade bei Autos erhebliche Schäden verursachen kann. Werden diese von der Kaskoversicherung übernommen? Und können Sie einen Hagelschaden auch selbst reparieren? Erfahren Sie es hier! Weiterlesen
Sie möchten den Führerschein machen? Dann müssen Sie eine Fahrschule besuchen. Doch welche ist die richtige? Wie funktioniert die Anmeldung? Was kostet die Fahrschule? Und wie läuft die Fahrausbildung ab? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Tagfahrlicht ist inzwischen in vielen Fahrzeugen serienmäßig vorhanden. Besteht eine Pflicht, auch alte Fahrzeuge nachzurüsten? Und was gilt beim Motorrad? Mehr darüber erfahren Sie im Ratgeber. Weiterlesen
Einen mexikanischen Führerschein müssen Sie umschreiben lassen, wenn Sie sich länger als sechs Monate in Deutschland aufhalten. Was dafür notwendig ist und welche Kosten anfallen können, lesen Sie hier. Weiterlesen
Wer Kinder im Auto befördert, muss diese sichern. Der Gesetzgeber schreibt dafür die Verwendung eines Kindersitzes vor. Welche Vorgaben in Bezug auf die Kindersitzpflicht zu beachten sind, verrät dieser Ratgeber! Weiterlesen
Damit ein Auto ausreichend Bodenhaftung hat, sind gute Reifen unerlässlich. Aufgrund von Verschleiß, Beschädigung oder den Witterungsbedingungen kann ein Reifenwechsel notwendig sein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Weiterlesen
Ist für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis eine MPU notwendig, müssen die Betroffenen eine sogenannte Begutachtungsstelle für Fahreignung aufsuchen. Wodurch sich diese auszeichnen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Nach dem Brexit gelten für britische Führerscheine die Regelungen für Drittstaaten. Was das für die Gültigkeit und das Umschreiben bedeutet und welche Kosten hier auf Sie zukommen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wohnen Sie länger als sechs Monate in Deutschland, müssen Sie Ihren albanischen Führerschein umschreiben lassen. Welche Unterlagen dafür notwendig sind und ob eine Prüfung vorgeschrieben ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Einen ägyptischen Führerschein müssen Sie in Deutschland umschreiben lassen, wenn Sie sich länger als sechs Monate im Land aufhalten. Was Sie für die Umschreibung brauchen und ob eine erneute Prüfung notwendig ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die MPU ist in Deutschland ziemlich teuer, weshalb sich Verkehrssünder mit knappen Geldbeutel nach Alternativen im Ausland umschauen. Doch ist es überhaupt möglich, die MPU im Ausland zu machen? Mehr dazu hier. Weiterlesen
Einen Führerschein aus Bulgarien müssen Sie in Deutschland nicht zwingend umschreiben lassen. Ist dieser jedoch abgelaufen und leben Sie in Deutschland, kommen Sie um einen Umtausch nicht herum. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier. Weiterlesen
Halten Sie sich länger als sechs Monate in Deutschland auf, müssen Sie Ihren bosnischen Führerschein in einen deutschen umschreiben lassen. Was Sie hierbei beachten sollten und welche Gebühren das mit sich bringt, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Bleiben Sie länger als sechs Monate in Deutschland, müssen Sie Ihren amerikanischen Führerschein umtauschen. Wo Sie dies tun können, was Sie dafür benötigen und ob eine erneute Prüfung notwendig ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Nicht jede Fahrerlaubnis aus dem Ausland wird in Deutschland vollumfänglich anerkannt. Aus diesem Grund ist es unter Umständen notwendig, einen ausländischen Führerschein umschreiben zu lassen. Über die gesetzlichen Vorschriften und anfallende Kosten informieren wir hier! Weiterlesen
Mittelspurschleicher sind ein echtes Ärgernis und stellen darüber hinaus auch ein Verkehrsrisiko dar. Doch dürfen Sie Mittelspurblockierer eigentlich rechts überholen? Und welche Sanktionen kommen auf die betroffenen Fahrer zu? Weiterlesen
Die neuen EU-Führerscheine gibt es nur noch mit Ablaufdatum. Doch wann verfallen eigentlich die alten Papierführerscheine? Und warum müssen auch neue Scheckkartenführerscheine zu großen Teilen bis spätestens 2033 umgetauscht werden? Weiterlesen
Welche Fahrzeuge Sie mit einem alten Führerschein der Klasse 4 fahren dürfen, hängt vom Erteilungs- und Ausstellungsdatum ab. Was Sie diesbezüglich und zur Umschreibung wissen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Ein Führerschein der alten Klasse 2 kann je nach Ausstellungsdatum eine Vielzahl der neuen Klassen einschließen. Welche das sind und bis wann Sie Klasse 2 in einen EU-Führerschein umtauschen müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die alte Führerscheinklasse 1b ist derzeit noch gültig. Welche Fahrzeuge diese umfasst, welcher Klasse der 1b heute entspricht und ob Sie den alten Führerschein in einen EU-Führerschein umtauschen müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Steht eine MPU an, bereitet nicht wenigen Personen das Gespräch mit dem Verkehrspsychologen etwas Sorgen. Mit welchen Fragen Sie bei der MPU rechnen müssen und worauf es bei der Beantwortung ankommt, erfahren Sie daher in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Nicht immer gelingt es, die Gutachter bei der MPU von der eigenen Fahreignung zu überzeugen. Doch wie geht es weiter, wenn Sie bei der MPU durchgefallen sind? Haben Sie die Möglichkeit, die Begutachtung zu wiederholen? Die Antworten darauf liefert dieser Ratgeber. Weiterlesen
Der Blitzer TraffiStar S350 ist vielseitig einsetzbar und kann mehrere Fahrspuren gleichzeitig überwachen. Allerdings sind sich die Gerichte nicht einig, ob der Einsatz des Messgerätes zulässig ist. Über die Gründe dafür und Urteile informieren wir in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Die Fahrzeugklasse L ist eine von acht EG-Fahrzeugklassen. Die Einteilung der Fahrzeuge in eine solche Klasse ist für die Zulassung von Bedeutung. Welche Fahrzeuge zur Klasse L gehören, verraten wir Ihnen im Ratgeber. Weiterlesen
Einheitliche Fahrzeuggruppen werden in bestimmte Fahrzeugklassen eingeteilt. Welche Fahrzeuge zur Klasse M gehören können und welche Unterklassen hier zu unterscheiden sind, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema. Weiterlesen
Verstoßen ausländische Verkehrsteilnehmer gegen die Verkehrsregeln, müssen Sie neben den Bußgeldern auch mit einem Fahrverbot in Deutschland rechnen. Wo das Fahrverbot gültig ist und ob Sie den Führerschein abgeben müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Im Rahmen von einem Bußgeldverfahren fallen immer Gebühren und Auslagen an, die der Beschuldigte bezahlen muss. Wie hoch diese konkret ausfallen können und welche Gebühren für einen Anwalt anfallen, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Um die Erfolgschancen bei der MPU zu erhöhen, raten Experten dazu im Vorfeld spezielle Kurze oder Beratungen wahrzunehmen. Doch ist es tatsächlich unmöglich, eine MPU ohne eine solche Vorbereitung zu bestehen? Mehr dazu hier. Weiterlesen
Wurde die MPU erfolgreich bestanden, ist die Freude groß. Doch wie lange dauert es, bis Sie danach Ihren Führerschein in den Händen halten können? Und besteht die Gefahr, dass trotz des positiven Gutachtens eine Neuerteilung abgelehnt wird? Mehr dazu hier. Weiterlesen
Eine MPU kann von der Fahrerlaubnisbehörde zur Voraussetzung für den Erwerb oder Wiedererwerb einer Fahrerlaubnis gemacht werden. Kann aber auch das Fahren ohne Fahrerlaubnis selbst solch eine Maßnahme nach sich ziehen? Weiterlesen
Ein Bußgeldbescheid an den Halter, wenn dieser nicht der Fahrer war, kann durchaus vorkommen. Welche Möglichkeiten Sie dann haben und wie Sie reagieren sollten erläutert unser Ratgeber zum Thema näher. Weiterlesen
Ist im Bußgeldbescheid ein falscher Name aufgeführt, bedeutet dies nicht, dass der Bescheid ungültig ist. Es hängt vom jeweiligen Einzelfall ab und in welcher Weise der Name falsche geschrieben wurde. Mehr darüber erfahren Sie hier. Weiterlesen
Welche Konsequenzen es haben kann, falsche Angaben im Anhörungsbogen zu machen und einfach zu behaupten, jemand anderes wäre gefahren, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Nicht selten setzen Kraftfahrer alles daran, um ein Fahrverbot zu umgehen. Einige hoffen dabei auf die Verjährung. Aber kann ein Fahrverbot überhaupt verjähren und wenn ja, wann? Weiterlesen
Damit die Messergebnisse der Bitzer auch für die Ahndung von Verkehrsverstößen genutzt werden dürfen, müssen beim Einsatz der Geräte allerhand Vorschriften beachtet werden. Über die für Blitzer geltende Rechtsgrundlage informiert dieser Ratgeber. Weiterlesen
Den Bußgeldbescheid prüfen zu lassen, kann sich lohnen Vom Blitzer erwischt? Prüfen Sie kostenlos Ihren Bußgeldbescheid auf Fehler! Einen Bußgeldbescheid findet wohl niemand gerne im... Weiterlesen
Im Straßenverkehr kommen diverse Blitzer-Arten zum Einsatz In Deutschland werden verschiedene Blitzer-Typen eingesetzt. Nicht immer und überall sind Polizisten zur Stelle, um... Weiterlesen
Ein Fahrverbot dauert in der Regel ein bis drei Monate. Während dieser Zeit dürfen Sie kein Kfz führen. Doch wo müssen Sie den Führerschein eigentlich abgeben? Wir verraten Ihnen, welche Behörde zuständig ist. Weiterlesen
Als Sperrfläche werden besondere Markierungen auf der Fahrbahn bezeichnet. Welche Verkehrsregeln bei diesem Schrägstrichgatter gelten und welche Sanktionen drohen, wenn Sie gegen diese verstoßen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Durch eine MPU können auffällige Verkehrsteilnehmer die Behörden von ihrer Eignung zum Führen von Fahrzeugen überzeugen. Wann die Anordnung einer MPU Pflicht ist und ob Sie dagegen Rechtsmittel einlegen können, lesen Sie hier. Weiterlesen
Ein Roller ist wendig und benötigt wenig Parkfläche. Das kann durchaus praktisch sein. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie einen Roller im Straßenverkehr fahren dürfen, verrät Ihnen unser Ratgeber. Weiterlesen
Ein Moped stellt eine gute Möglichkeit dar bereits in jungen Jahren mobil zu sein. Bestimmte Voraussetzungen müssen dennoch erfüllt sein. Welche das sind und wann Sie en Moped führen dürfen, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Ein Kleinkraftrad bietet bereits Jugendlichen die Möglichkeit, mobil zu sein. Welche Voraussetzungen zum Führen dieser Fahrzeuge vorliegen müssen und welchen Verkehrsregeln zu beachten sind, lesen Sie hier. Weiterlesen
Durch die Schlüsselzahl 196 lässt sich der Führerschein der Klasse B um Krafträder mit einem Hubraum von 125 cm3 erweitern. Welche Voraussetzungen für die Eintragung von B196 gelten, ob ein Besuch der Fahrschule notwendig ist und welche Kosten anfallen, lesen Sie hier. Weiterlesen
So mancher Autofahrer nutzt zum Musikhören und Telefonieren Kopfhörer im Auto. Doch ist dies gemäß StVO überhaupt erlaubt oder müssen dabei besondere Vorgaben beachtetet werden, um mögliche Sanktionen zu vermeiden? Mehr dazu erfahren Sie hin diesem Ratgeber. Weiterlesen
Gerade für junge Erwachsene stellt der Besuch der Fahrschule eine finanzielle Belastung dar. Daher wollen einige Fahrschüler zusätzlich zu den Fahrstunden üben. Ob es auf Parkplätzen erlaubt ist, ohne Führerschein das Fahren mit dem Auto zu üben, lesen Sie hier. Weiterlesen
Die Vorschriften, welche Bund und Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie erlassen haben, gelten teilweise auch beim Autofahren. Einen Überblick über diese Regeln finden Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Flensburg ist bei Autofahrern vor allem für das Kraftfahrt-Bundesamt bekannt. Dort werden für Verkehrsverstöße vergebene Punkte in einem Punkteregister gespeichert. Lesen Sie hier, welche Konsequenzen bei welchem Punktestand drohen und wie Sie diesen abfragen können. Weiterlesen
Kurz beim Autofahren zum Handy gegriffen und zack – der Blitzer löst aus. Was erwartet Sie jetzt? Müssen Sie sowohl das Bußgeld für die Handynutzung am Steuer als auch das für die Geschwindigkeitsüberschreitung zahlen? Wie hoch fallen diese aus? Das und mehr erfahren Sie hier. Weiterlesen
Haben Sie Ihren Führerschein in der DDR gemacht und fragen sich, ob dieser seine Gültigkeit verliert? Oder sind Sie sich unsicher, welcher aktuellen Führerscheinklasse Ihre Fahrerlaubnis entspricht? Dieser Ratgeber bietet alle wichtigen Informationen zum Führerschein aus der Deutschen Demokratischen Republik. Weiterlesen
Den „Lappen“ abgeben zu müssen ist für Sie eine Horrorvorstellung? Mit dieser Ansicht sind Sie nicht alleine. Deshalb liefern wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum Thema Fahrverbot. In diesem Beitrag erfahren Sie beispielsweise, bei welchen Verstößen ein Fahrverbot droht und ob Sie es in ein Bußgeld umwandeln können. Weiterlesen
Der Blitzer kann schneller zuschlagen, als einem lieb ist. Wenn Sie sich in der Probezeit befinden, müssen Sie allerdings besonders viel Vorsicht walten lassen. Mit welchen Sanktionen zu rechnen ist, wenn Sie in der Probezeit 2-mal geblitzt wurden, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen
Sowohl bei der Messung mit dem Blitzer als auch bei der Erstellung des Bußgeldbescheides können Fehler auftreten. Daher ist es grundsätzlich sinnvoll, den Blitzer-Bescheid zu prüfen. Worauf es dabei zu achten gilt, lesen Sie hier. Weiterlesen
Nimmt eine betrunkene Personen auf dem Beifahrersitz Platz, sollte dies rechtlich für keine Probleme sorgen. Doch ist dies wirklich immer so? Welche Regeln gelten zum Beispiel für Begleitpersonen beim BF17? Die Antworten hier! Weiterlesen
Sie haben keine Lust mehr, Fahrrad oder Bus zu fahren? Ein Moped könnte eine kostengünstige Alternative sein. Aber ab welchem Alter kann man den Mopedführerschein machen? Kann man Moped auch mit Pkw-Führerschein fahren? Alles Wichtige dazu erfahren Sie hier. Weiterlesen
Beim PoliScan M1 HP handelt es sich um einen vielfältig einsetzbaren Blitzer, denn das Messgerät kann sowohl auf einem Stativ, in einem Fahrzeug und in einem Blitzer-Anhänger platziert werden. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Sie haben ein Bußgeld aufgebrummt bekommen und wollen die Sache am liebsten sofort erledigt wissen? In diesem Fall stellt sich die Frage, ob Sie ein Bußgeld auch vor Ort bezahlen können und ob die Polizei gegebenenfalls auch Bargeld nimmt. Die Antwort erfahren Sie hier. Weiterlesen
Sie haben einen Führerschein der Klasse 3 gemacht und möchten wissen, welche Fahrzeuge sie damit führen dürfen und welche sonstigen Regelungen gelten? Alles Wichtige zur Fahrerlaubnis Klasse 3 erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Zu tief ins Glas geschaut und danach zum Auto- oder Fahrradschlüssel gegriffen? In diesem Fall droht meist nicht nur ein Bußgeld. Wann Sie mit einem Fahrverbot zu rechnen haben, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Ein Bußgeldbescheid kann unterschiedliche Ursachen haben. Für viele Ordnungswidrigkeiten drohen zudem Punkte in Flensburg. Doch müssen diese auch auf dem Bußgeldbescheid mit angegeben sein? Hier erfahren Sie es. Weiterlesen
Der VIDIT VKS 3.01 wird auch als Brückenkamera bezeichnet. Dabei kommen bei der Videoaufzeichnung sogar zwei Kameras zum Einsatz, die Geschwindigkeits- und Abstandsverstöße dokumentieren. Mehr über diesen Blitzer lesen Sie hier. Weiterlesen
Neben den eigentlichen Führerscheinklassen werden auf vielen Fahrerlaubnis-Nachweisen zusätzlich sogenannte Schlüsselzahlen angegeben. Auch auf dem Fahrzeugschein befinden sich derartige Codes. Doch was hat es damit auf sich? Welche Bedeutungen stecken dahinter? Das erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die alten Führerscheinklassen 1 - 5 werden seit 1999 nicht mehr ausgestellt. Trotzdem sind sie bis heute noch gültig. Aber was genau dürfen Sie mit den alten Klassen noch fahren? Welche neuen Klassen bekommen Sie bei einer Umschreibung? Das erfahren Sie hier. Weiterlesen
Blitzer gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Eine von ihnen ist der Blitzer-Anhänger oder auch Enforcement-Trailer. Doch wie zuverlässig ist der Anhänger? Wie können Messfehler entstehen? Und was können Sie bei einer fehlerhaften Messung tun? Mehr dazu hier! Weiterlesen
Je nach Einsatzort lassen sich mit dem PoliScan F1 HP entweder Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Tempoverstöße dokumentieren. Möglich ist dies durch die verwendete LiDAR-Technologie. Welche Messfehler dabei auftreten können, lesen Sie hier. Weiterlesen
Der Mesta 208 ist ein Blitzer, der zum Nachweis von Geschwindigkeitsüberschreitungen zum Einsatz kommen kann. Die Messung erfolgt dabei mithilfe von Radar. Über Besonderheiten und mögliche Messfehler informieren wir Sie hier. Weiterlesen
Beim TRAFFIPAX speedoguard handelt es sich um die Verbindung von einem Blitzer und einem Container. Optisch erinnert er damit an eine Mülltonne und ist dadurch für Autofahrer erst spät als Messgerät zu erkennen. Mehr zur Funktion lesen Sie hier. Weiterlesen
Seit 1999 werden die Führerscheinklassen nicht mehr als Zahlen sondern als Buchstaben angegeben. Die Führerscheinklasse 1 war eine der alten Klassen und gemeinhin als Motorrad-Führerschein bekannt. Wozu berechtigt sie heute noch? Was ist bei einem Führerschein-Umtausch zu beachten? Das erfahren Sie hier. Weiterlesen
Ein Führerschein der Klasse 1a wurde ursprünglich als Motorradführerschein ausgestellt. Heutzutage gelten andere Fahrerlaubnisklassen. Mit welchen Fahrzeugen Sie heute mit einem 1a-Führerschein fahren dürfen und wann eine Umschreibung erforderlich ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Quads erfreuen sich großer Beliebtheit, denn mit ihnen kommen Sie nicht nur auf Straßen, sondern auch im Gelände gut voran. Doch benötigen Sie für das Fahren eigentlich einen Führerschein? Und wenn ja, welchen? Weiterlesen
Seit 2013 ist auf den neuen Führerscheinen die Fahrerlaubnisklasse B1 vermerkt. Was es damit auf sich hat, zum Führer welcher Fahrzeuge diese berechtigt und was ein Führerschein der Klasse B1 kosten kann, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wollen Sie mit einem Bus einen Anhänger ziehen, wird dafür eine spezielle Fahrerlaubnis. Welche Voraussetzungen die Anwärter für diese erfüllen müssen, wie sich die Ausbildung in der Fahrschule gestaltet und welche Kosten dafür anfallen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Sie befinden sich nach dem Führerscheinentzug noch in der Sperrfrist, wollen Ihren Führerschein aber schon früher wieder haben? Ein Antrag auf Sperrfristverkürzung kann das möglich machen. Wie der Antrag zu stellen ist und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Sie sind durch die MPU gefallen, wurden aber für eine Nachschulung nach § 70 FeV empfohlen? Was die Nachschulung ist, welche Vorteile sie hat und welche Inhalte im Kurs besprochen werden, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Um die lästige Untersuchung zu umgehen, beschließen manche Fahrer, einfach ein positives MPU-Gutachten zu kaufen. Aber ist sowas überhaupt legal? Und welche Strafe kann auf Betroffene zukommen, die sich ein gefälschtes MPU-Gutachten besorgen? Hier gibt’s die Infos. Weiterlesen
Eine MPU kostet Geld und ist außerdem schwer zu bestehen. Kein Wunder also, dass einige Verkehrssünder versuchen, sie zu umgehen. Eine Option besteht darin, auf die Verjährung zu warten. Doch wann tritt sie ein und was sollten Betroffene dabei beachten? Weiterlesen
Welche Fahrzeuge Sie im Detail mit einem Busführerschein steuern dürfen, wo das Mindestalter bei einem Führerschein der Klasse D liegt und welche Kosten ein D-Führerschein verursachen kann, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Kraftfahrzeuge Sie mit einem Führerschein der Klasse D1 steuern dürfen, welche Voraussetzungen es für den Erwerb dieser Fahrerlaubnisklasse gibt und mit welchen Kosten in etwa zu rechnen ist. Weiterlesen
Mit dem A2-Führerschein lassen sich die verschiedensten Motorräder fahren, allerdings gilt es dennoch, einige Beschränkungen zu beachten. Worum es sich dabei handelt und was die Fahrerlaubnis kosten kann, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Die Fahrerlaubnis der Klasse AM wird umgangssprachlich auch als Roller- bzw. Mopedführerschein bezeichnet. Welche Fahrzeuge Sie damit führen dürfen und was der AM-Führerschein kostet, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die Fahrerlaubnis der Klasse A1 gehört zu den Motorradführerscheinen und berechtigt zum Führen von Krafträdern mit einem Hubraum von 125 ccm. Wie Sie diesen Führerschein erwerben können und welche Kosten dafür anfallen, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Die Handynutzung am Steuer zieht unter Umständen harte Sanktionen nach sich. In diesem Ratgeber lesen Sie, unter welchen Umständen das Handy am Steuer verboten ist und wie Sie das Smartphone etwa als Navi nutzen und dabei Bußgelder vermeiden. Weiterlesen
Um sicherzustellen, dass ein Brief rechtzeitig ankommt, sollten die Absender die sogenannten Brieflaufzeiten berücksichtigen. Diese geben den Zeitraum bis zur Zustellung an. Was dies mit dem Bußgeldverfahren zu tun hat, lesen Sie hier. Weiterlesen
Möchten Sie mit einem Reisebus einen Anhänger ziehen, um darin zum Beispiel das Gepäck der Fahrgäste zu transportieren, ist dafür eine entsprechende Fahrerlaubnis notwendig. Eine Option ist der D1E-Führerschein. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Wer sich in Deutschland auf ein Mofa schwingen möchte, benötigt dafür eine entsprechende Berechtigung. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um einen Führerschein, sondern eine Prüfbescheinigung. Das Wichtigste dazu hier. Weiterlesen
Auf Baustellen und in Lagern kommen Gabelstapler regelmäßig zum Einsatz, damit diese Arbeitsmaschinen von einem Einsatzort zum anderen gefahren werden können, wird ein entsprechender Führerschein benötigt. Mehr dazu hier. Weiterlesen
In der Landwirtschaft ist ein Traktorführerschein häufig unerlässlich. Welche Voraussetzungen für den Erwerb der Fahrerlaubnisklasse T gelten, welches Mindestalter der Gesetzgeber vorschreibt und welche Kosten anfallen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Ist die Schlüsselzahl B96 im Führerschein vermerkt, können Autofahrer dadurch schwerere Anhänger mit ihrem Pkw verbinden. Welche Voraussetzungen es für die Erweiterung der Fahrerlaubnis zu erfüllen gilt, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Ob ein Wunschkennzeichen noch verfügbar ist, lässt sich im Vorfeld prüfen. Grundsätzlich ist dies auch ohne eine anschließende Reservierung der Kombination möglich. Wie Sie dabei vorgehen können und ob Kosten anfallen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Wer über den C1-Führerschein verfügt, darf mit einem Lkw am Straßenverkehr teilnehmen. Allerdings gilt es auch in diesem Fall Gewichtsbeschränkungen zu beachten. Welche Vorgaben bei Besitz und Erwerb gelten, lesen Sie hier. Weiterlesen
Umfasst Ihr Führerschein die Klasse C1E, sind Sie dazu berechtigt, leichtere Lastzüge zu führen. Was dies beim Gewicht von Zugfahrzeug und Anhänger genau bedeutet und welche Voraussetzungen für den Erwerb gelten, lesen Sie hier. Weiterlesen
Wollen Sie beruflich schwere Lastzüge quer durch das Land oder sogar Europa steuern, benötigen Sie dafür den Führerschein der Klasse CE. An welche Voraussetzungen der Erwerb gebunden ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Möchten Sie mit einem Pkw einen schweren Anhänger ziehen, reichen dafür die Befugnisse des B-Führerscheins häufig nicht aus. Wann stattdessen die Führerscheinklasse BE notwendig ist und welche Voraussetzungen dafür gelten, lesen Sie hier. Weiterlesen
Wer einen schweren Lkw durch den Verkehr manövrieren will, benötigt dafür den Führerschein der Klasse C. Was dieser kostet und wie sich die Ausbildung in der Fahrschule zusammensetzt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Während der Fahrt zu Telefonieren ist verboten. Doch darf das Handy verwendet werden, wenn das Fahrzeug vor einer roten Ampel steht? Weiterlesen
Ein Fahrverbot schränkt viele Menschen im Alltag stark ein, sodass sich Betroffene häufig fragen, ob sie das Fahrverbot verschieben können. Wann das möglich ist, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
In Deutschland ist es möglich, schon mit 17 Jahren den Führerschein der Klasse B zu machen. Doch welche Regelungen gelten für dieses Modell? Die Antwort liefert unser Ratgeber. Weiterlesen
Ein Fahrverbot stellt viele Menschen vor Probleme. Einige Betroffene fragen sich dann, ob Sie das Fahrverbot in ein höheres Bußgeld umwandeln können. Wann das klappen kann, lesen Sie hier. Weiterlesen
Rund um das Auto gibt es zahlreiche Begriffe. In diesem Ratgeber lesen Sie, welche Fahrzeugklassen es gibt, wie sie sich unterscheiden und welchen Sinn & Zweck sie erfüllen. Weiterlesen
Durch Wunschkennzeichen können Sie Ihrem Kfz eine persönliche Note verpassen. Welche Vorgaben es dabei für Motorräder zu beachten gilt und mit welchen Kosten ein Wunschkennzeichen beim Motorrad einhergeht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Wunschkennzeichen lassen sich in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum vormerken. Kommt es daher bei der Zulassung des neuen Fahrzeugs zu Verzögerungen, kann es notwendig sein, beim Wunschkennzeichen die Reservierung zu verlängern. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Viele Autofahrer wünschen sich etwas Flexibilität und wollen hin und wieder mal auf das Motorrad umsteigen. Wie Sie bereits in jungen Jahren zum Motorradführerschein kommen und was Sie das kostet, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Um die MPU zu bestehen, müssen einige Betroffene einen Abstinenznachweis liefern. Wann dieser angeordnet werden kann und welche Kosten dabei entstehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Abstinenznachweis. Weiterlesen
Der Führerschein der Klasse B bedeutet für viele junge Erwachsene neue Freiheit. Wie sie die Fahrerlaubnis bekommen, wie die dazugehörige Prüfung aussieht und was der Führerschein kostet, lesen Sie hier. Weiterlesen
In Deutschland ist es möglich, mit 17 Jahren den Führerschein der Klasse B zu machen. Damit der Betroffene fahren darf, muss eine Begleitperson anwesend sein. Wer kommt als Begleitperson infrage? Die Antwort liefert Ihnen dieser Ratgeber. Weiterlesen
Sowohl für die Zuteilung als auch für die Reservierung von Wunschkennzeichen erhebt die Zulassungsstelle Gebühren. Ob die Kosten dafür in Deutschland einheitlich sind und auf wie viel Euro sich die Ausgaben belaufen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Um sicherzustellen, dass Sie bei der Zulassung Ihres Fahrzeugs auch tatsächlich Ihr Wunschkennzeichen erhalten, können Sie dieses im Vorfeld reservieren. Für welchen Zeitraum diese Vormerkung gilt und ob dafür Gebühren anfallen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wer bei der Zulassung ein spezielles Nummernschild haben möchte, sollte im Vorfeld prüfen, ob das entsprechende Wunschkennzeichen überhaupt noch verfügbar ist. Wie Sie herausfinden, ob die gewünschte Kombination bereits vergeben ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Damit Sie Ihr Fahrzeug mit den Wunschkennzeichen ausstatten können, müssen Sie die Schilder erst anfertigen lassen. Möglich ist dies bei einem Kennzeichenservice vor Ort oder übers Internet. Welche Vorschriften es zu beachten gilt, wenn Sie Ihre Wunschkennzeichen bestellen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wenn Sie ein Auto bei der Zulassungsstelle anmelden, können Sie in der Regel Wünsche zum Nummernschild äußern. Welche gesetzlichen Vorgaben bei einem solchen Wunschkennzeichen zu beachten sind und welche Kosten dafür anfallen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
In welchen Fällen kann die Fahrerlaubnisbehörde eigentlich ein ärztliches Gutachten über die Fahreignung eines Betroffenen anfordern? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns ausgiebig im nachfolgenden Ratgeber. Weiterlesen
Im Straßenverkehr kommt es immer wieder dazu, dass Verkehrsteilnehmer Ordnungswidrigkeiten begehen. Welche Konsequenzen sieht das Ordnungswidrigkeitenrecht vor? Auf diese Frage geht unser Ratgeber ein und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Mit dem Entzug der Fahrerlaubnis nach einer Straftat geht in aller Regel auch eine Sperrfrist einher. Doch was bedeutet das genau? Wie lange eine Sperrfrist maximal dauern kann und ob es möglich ist, diese zu verkürzen, erfahren Sie in unserem Artikel. Weiterlesen
Wer während der Fahrt telefoniert, riskiert schnell ein Bußgeld sowie einen Punkt in Flensburg. Abhilfe kann allerdings eine Freisprecheinrichtung schaffen. Welche Vorgaben für diese gelten und welche Arten sich unterscheiden lassen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Es ist keine Seltenheit, dass Unfallbeteiligte anschließend unter Nackenschmerzen leiden. Ob diese einen Anspruch auf Schmerzensgeld rechtfertigen und wie hoch dieser ausfallen kann, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Betätigen Sie im Auto die Bremse, können die nachfahrenden Fahrzeugführer dies dank der Bremsleuchten erkennen und entsprechend reagieren. Damit alle Fahrzeuge ein entsprechendes Signal abgeben, gelten für Bremsleuchten strenge Vorschriften. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Jugendliche, die es nicht erwarten können, endlich Auto zu fahren, haben die Möglichkeit, den Führerschein mit 17 Jahren zu machen. Im ersten Jahr dürfen sie dann nur mit einer eingetragenen Begleitperson fahren. Alles dazu lesen Sie hier. Weiterlesen
Für die Beförderung von Gütern gelten in Deutschland zahlreiche Vorschriften. Diese lassen sich allgemein als Transportrecht zusammenfassen. Welche Gesetze dabei relevant sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Verfügt ein Grundstück nicht über eine Anbindung an eine öffentliche Straße, kann dieses nicht richtig genutzt werden. Für solche Fälle sieht der Gesetzgeber das Notwegerecht vor. Wann dieses greift, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Beim Überholen müssen Sie grundsätzlich deutlich schneller sein als das zu überholende Fahrzeug. Doch was passiert, wenn Sie dadurch gegen das Tempolimit verstoßen? Ob Sie beim Überholen geblitzt werden können, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Im Straßenverkehr können nicht nur Ordnungswidrigkeiten, sondern auch Straftaten begangen werden. Welche Konsequenzen sieht das Verkehrsstrafrecht vor? Unser Ratgeber liefert die Antwort und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Das Polizeirecht definiert einige Befugnisse für Polizeibeamte, damit diese ihre Arbeit verrichten können. Welche das gemäß der Polizeigesetze der einzelnen Länder sind, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Bei vielen verkehrsrechtlichen Vorgängen sind Behörden involviert, weshalb in diesen Fällen auch das Verwaltungsrecht von Bedeutung ist. Um welche Institutionen es sich dabei handelt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Kontrolliertes Trinken ist ein therapeutischer Ansatz, um ein Alkoholproblem in den Griff zu bekommen. Ob Sie damit auch eine angeordnete MPU bestehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Schließen Sie einen Kaufvertrag für ein Auto ab, ergeben sich daraus gemäß Verkehrsvertragsrecht verschiedene zivilrechtliche Ansprüche. Worum es sich dabei handelt und welche Unterschiede bei Neu- und Gebrauchtwagen bestehen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Als Verkehrsdelikte werden Straftaten im Straßenverkehr bezeichnet. Um was für Verfehlungen es sich dabei handeln kann und welche Strafen Verkehrssündern bei einer Verurteilung drohen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Wer einen Unfall im Straßenverkehr verursacht, muss in der Regel auch für die dabei entstandenen Schäden aufkommen. Welche Ansprüche Geschädigte haben, ergibt sich dabei aus dem Verkehrshaftungsrecht. Mehr dazu hier! Weiterlesen
Das Verkehrsunfallrecht befasst sich mit allem rechtlichen Vorschriften und Regelungen, die nach einem Unfall im Straßenverkehr greifen können. Welche Ansprüche sich dadurch für Geschädigte ergeben, erfahren Sie hier! Weiterlesen
Der Begriff „Wegerecht“ kann in Deutschland verschiedene Bedeutung haben, je nachdem welchem Gesetz die Bezeichnung zugrunde liegt. Was die Definitionen gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch, Straßenverkehrs-Ordnung und Straßengesetz besagen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Innerhalb geschlossener Ortschaften ist in aller Regel ein Tempo von 50 km/h erlaubt. Das gilt allerdings nur, sofern die Beschilderung kein anderes Tempolimit vorgibt. Welche Konsequenzen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung in der 50er Zone drohen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Viele Menschen sind auf ihre Fahrerlaubnis zwingend angewiesen, sodass ein Fahrverbot eine besondere Härte darstellt. Grundsätzlich ist es möglich, einen Härtefall vor Gericht geltend zu machen und so das Fahrverbot zu umgehen. Wann genau das möglich ist, lesen Sie hier. Weiterlesen
Kann ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift überhaupt gültig sein? In unserem Ratgeber erläutern wir, warum ein Bußgeldbescheid keiner Unterschrift bedarf und welche Angaben in dem Dokument in jedem Fall enthalten sein müssen. Weiterlesen
Um sicherzustellen, dass sich die Verkehrsteilnehmer an die gesetzlichen Vorgaben zum Fahren unter Alkoholeinfluss und die geltenden Promillegrenzen halten, finden stichprobenartig Überprüfungen statt. Erfahren Sie hier, wie Sie sich bei einer Alkoholkontrolle der Polizei verhalten sollten! Weiterlesen
Zusätzlich zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe kann das Gericht bei einer Verurteilung auch sogenannte Nebenstrafen verhängen. Hierbei handelt es sich vor allem um Fahrverbote. Wann diese genau drohen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Bei schwerwiegenden Verfehlungen im Straßenverkehr kann eine Straftat vorliegen. Welche Folgen dies für den verurteilten Autofahrer hat, wie ein Strafverfahren abläuft und Beispiel für eine Straftat in Straßenverkehr können Sie in diesem Ratgeber nachlesen! Weiterlesen
Wer eine Straftat begeht, muss häufig – vor allem als Ersttäter – mit einer Geldstrafe rechnen. Die Höhe wird dabei mithilfe in Tagessätzen angegeben. Wie diese berechnet werden und was passiert, wenn Sie die Strafe nicht bezahlen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wer sich im Straßenverkehr nicht an die Vorgaben hält, muss mit Sanktionen rechnen. Doch können Verstöße im öffentlichen Straßenverkehr eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen? Die Antwort und weitere Informationen zur Haftstrafe finden Sie hier! Weiterlesen
Was ist die Verkehrsopferhilfe? Wie können Sie sich an den Verein wenden und wann wird die Verkehrsopferhilfe in Deutschland aktiv? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist eine Möglichkeit, die Einspruchsfrist beim Bußgeldbescheid zu verlängern, wenn Sie diese versäumt haben. Das ist allerdings nur auf Antrag und unter Angabe von plausiblen Gründen möglich. Erfahren Sie hier mehr zum Thema. Weiterlesen
In der Regel folgen auf einen Handy-Verstoß am Steuer ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Aber dabei bleibt es nicht immer: Unter Umständen ist auch ein Fahrverbot möglich. In welchen Fällen es verhängt werden kann, wenn Sie ein Handy während der Fahrt benutzen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis kann nur von einem Richter angeordnet werden. Diese Maßnahme kommt nur infrage, wenn dringend anzunehmen ist, dass wegen einer Straftat im Straßenverkehr ein endgültiger Fahrerlaubnisentzug gegen Sie ausgesprochen werden wird. Mehr Infos erhalten Sie hier! Weiterlesen
Ein Fahrverbot kann Menschen, die auf ihr Kfz angewiesen sind, schwer treffen. Viele wollen sich die Abstinenz vom Führerschein dann am besten in den Urlaub legen. Doch wann müssen Verkehrssünder eigentlich ein Fahrverbot antreten? In unserem Ratgeber gehen wir auf diese Frage ein und klären Sie auf. Weiterlesen
Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten kann zunächst eine Verwarnung inklusive Verwarnungsgeld ausgesprochen werden. Das spart das Bußgeldverfahren. Doch wie verhält es sich, wenn Sie einen Bußgeldbescheid ohne vorherige Verwarnung erhalten? Haben Sie einen Anspruch auf diese? Unser Ratgeber klärt auf. Weiterlesen
Bei einer Schultereckgelenksprengung sind Bewegungen nur noch unter Schmerzen möglich. Daher wünschen sich Geschädigte häufig eine finanzielle Entschädigung. Mehr zum Schmerzensgeld bei einer Schultereckgelenksprengung lesen Sie hier. Weiterlesen
Hindert Sie ein anderes Fahrzeug am Herausfahren aus einer Parklücke oder Einfahrt, sind Sie zugeparkt. Was in diesem Fall unternehmen können und ob Autofahrer, die andere zuparken mit Sanktionen rechnen müssen, erfahren Sie hier. Weiterlesen
In Deutschland gibt es zahlreichen Vorschriften zum Halten und Parken. Doch dürfen Sie ein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung abstelle? Und mit welchen Sanktionen müssen Autofahrer rechnen, die falschrum parken? Die Antwort finden Sie hier. Weiterlesen
Wem zum Steuern eines Fahrzeugs die Kraft in den Händen fehlt, kann dies ggf. durch eine entsprechende Lenkhilfe ausgleichen. Welche Voraussetzungen und Vorschriften für die Verwendung gelten, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Nicht nur für die Beleuchtung von einem Kfz, sondern auch für Anhänger gibt es genaue Vorschriften. Welche das in Deutschland sind, lesen Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog sind alle Verkehrsordnungswidrigkeiten inklusive voraussichtlicher Sanktionen festgehalten, die in Deutschland als Massenordnungswidrigkeiten gelten. Unserer Ratgeber geht näher auf den Aufbau, den Zweck und den Inhalt des Katalogs ein. Weiterlesen
In einer Bußgeldtabelle werden die Sanktionen aufgeführt, welche für Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr ausgesprochen werden können. Unser Ratgeber liefert einen Überblick verschiedener Bußgeldtabellen und informiert Sie über diese. Weiterlesen
Die neue Punkteregelung hat mit ihrer Einführung zunächst für Verwirrung gesorgt. Wir blicken noch einmal auf die Veränderungen zurück und erklären unter anderem, wie sich der Verfall von Punkten in Flensburg seither gestaltet. Weiterlesen
Ein Unfall wegen Handy am Steuer zieht nicht selten Personenschäden nach sich. Welche Sanktionen einem Handysünder blühen, wenn dieser wegen der Handynutzung einen Unfall baut, lesen Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Um in Deutschland ein Kfz führen zu dürfen, schreibt der Gesetzgeber verschiedene gesundheitliche Voraussetzungen vor. Diese können unter Umständen im Zuge einer Fahrtauglichkeitsuntersuchung überprüft werden. Mehr dazu erfahren Sie hier! Weiterlesen
Bis zur Punktereform war es ein weiter Weg Das KBA in Flensburg: Die Punktereform hat einiges verändert. Das Punktesystem war nicht immer so, wie wir es heute kennen. Und überhaupt ist es... Weiterlesen
In Anlage 4 FeV werden sämtliche Krankheiten und Mängel aufgelistet, welche Zweifel an der Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs aufkommen lassen. Wann genau ein ärztliches Fahrverbot ausgesprochen werden kann, verrät unser Ratgeber. Weiterlesen
Im Alltagstrubel kann schnell der Fall eintreten, dass Autofahrer beim Parken vergessen, die Parkscheibe auszulegen oder einzustellen. Welche Sanktionen in einem solchen Fall drohen und ob ein Zettel mit der Ankunftszeit notfalls ausreicht, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Durch ein mobiles Parkverbot lassen sich zeitweise Stellflächen freihalten. Möglich ist dies unter anderem bei Bauarbeiten oder Umzügen. Was es dabei zu beachten gilt und welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind, erfahren Sie hier! Weiterlesen
Damit Sie bei einem Umzug die Kisten nicht unnötig weit tragen müssen, besteht die Möglichkeit, eine Halteverbotszone zu betragen. Doch was müssen Sie dabei beachten? Welche Fristen gelten? Und was kostet ein Halteverbot für den Umzug? Mehr dazu hier! Weiterlesen
Im Alter nehmen unter anderem die Seh- und die Reaktionsfähigkeit ab. Gerade hinter dem Steuer eines Kfz kann dies zu Problemen führen. Ob allerdings in Deutschland eine Verpflichtung besteht, den Führerschein im Alter abzugeben, lesen Sie hier! Weiterlesen
Die Begriffe „Fahrverbot“ und „Wiederholungstäter“ haben im Verkehrsrechte zusammen zwei Bedeutungen. Zum einen können wiederholte Tempoverstöße durch eine besondere Regelung ein Fahrverbot nach sich ziehen, zum anderen handelt es sich dabei um Autofahrer, die wiederholt ein Fahrverbot erhalten haben. Mehr dazu hier! Weiterlesen
Nicht selten kommt ein Fahrverbot genau zur falschen Zeit. Daher fragen sich einige betroffenen Autofahrer, ob die Möglichkeit besteht, ein Fahrverbot aufzuteilen. Was der Gesetzgeber von einem solchen Vorgehen hält, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Jeder sollte die wichtigsten Verkehrsregeln kennen, um sich im öffentlichen Raum sicher bewegen zu können. Welche das sind und ob es Verkehrsregeln auch für Radfahrer, Fußgänger und sogar Kinder gibt, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Wer sich nicht an die geltenden Verkehrsregeln hält, muss auch mit Verkehrspunkten als Sanktion rechnen. Wann diese drohen, wie lange diese verzeichnet bleiben und welche Folgen Verkehrspunkte haben, lesen Sie hier. Weiterlesen
Legen Sie im Bußgeldverfahren Einspruch ein, kann dies zu einer Verhandlung vor Gericht führen. Doch was geschieht, wenn Sie am angesetzten Termin verhindert sind? Ist eine Terminsverlegung möglich? Weiterlesen
Eine schwere Körperverletzung kommt dann als Tatbestand in Betracht, wenn das Opfer bleibende Schäden davon trägt. Welche Schäden das konkret sein können und welche Sanktionen das Strafgesetzbuch (StGB) bei einer schweren Körperverletzung vorsieht, erfahren Sie im folgenden Ratgeber. Weiterlesen
In diesem Ratgeber informieren wir Sie über die Risiken und Gefahren, mit denen Kinder und Jugendliche bei der Nutzung der neumodischen Geräte konfrontiert werden. Weiterlesen
Viele Kinder besitzen trotz ihres jungen Alters bereits selbst ein Smartphone oder kommen mit den darauf installierten Apps in Kontakt, wenn sie das Gerät ihrer Eltern nutzen. Dabei vergessen jedoch viele, dass nicht jede App auch für jede Altersgruppe geeignet ist. Erfahre mehr! Weiterlesen
Fragen rund um die Kindersicherung im Internet, das Handy sowie den Jugendschutz werden in diesem Ratgeber beantwortet. Weiterlesen
Bereits seit dem Jahr 1998 ist die Suchmaschine „Google“ für viele Internetnutzer die erste Anlaufstelle, wenn sie sich online Informationen beschaffen möchten. Auch Kinder und Jugendliche nutzen die Suchmaschine sowie die dazugehörige Plattform (Google Play Store), auf der unter anderem Apps, Musik, Spiele oder Filme erworben werden können, immer häufiger. Damit gehen jedoch auch gewisse Gefahren einher.Kann bei Google eine Kindersicherung eingestellt werden? Erfahre mehr! Weiterlesen
Ist Instagram kindersicher? Ab welchem Alter ist die Anwendung zugelassen? Antworten darauf und mehr erhalten Sie in diesem Ratgeber der sich um das Thema „Instagram für Kinder“ dreht. Nicht nur erfahren Sie hier, wie bei Instagram der grundlegende Kinderschutz im Sinne des Jugendmedienschutzes gewahrt werden kann. Sie erhalten auch einige zusätzliche Tipps, die besonders für Eltern nützlich sind. Erfahre mehr! Weiterlesen
Welche Gefahren und Risiken existieren bei der Nutzung von WhatsApp in puncto Jugendschutz? Ist es vielleicht sogar möglich, WhatsApp mit einer Kindersicherung auszustatten? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Ratgeber. Weiterlesen
Der vorliegende Ratgeber beschäftigt sich mit der Thematik der Altersbeschränkung auf YouTube. Hier werden Sie darüber aufgeklärt, wie bei einem YouTube-Video die Kindersicherung funktioniert, welche Einstellungen möglich sind und wie Eltern darüber hinaus dazu beitragen, eine kindersichere Umgebung zu schaffen. Erfahre mehr! Weiterlesen
Ab wie viel Jahren ist Facebook für Kinder zugänglich? Welche Schritte unternimmt Facebook in puncto Jugendschutz? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
Ab wie viel Jahren ist Twitter eigentlich erlaubt? Gibt es möglicherweise gewisse Regelungen zum Jugendmedienschutz? In unserem Ratgeber erfahren Sie es. Weiterlesen
Kinder und Jugendliche sind besonders beeinflussbar. Bunte und ansprechende Werbung kann den Wunsch nach neuen Produkten und tollen Spielzeugen besonders stark werden lassen. Doch der Jugendschutz setzt Werbenden Grenzen. Weiterlesen
USK, FSK, PEGI ... zahlreiche Begriffe stehen im Zusammenhang mit der Altersfreigabe von Medien. Doch was genau bedeutet eigentlich USK? Und wie lässt sich die Klassifizierung von anderen Kennzeichnungen abheben? Weiterlesen
Die Frewillige Selbstkontrolle prüft Medien auf ihre Alterstauglichkeit hin. Doch wie genau funktioniert das mit den FSK-Angaben? Weiterlesen
Videospiele stehen immer wieder in erheblicher Kritik, insbesondere nach Amokläufen durch Jugendliche. Doch wie gefährlich sind Videospiele wirklich? Und was bestimmt der Jugendschutz? Weiterlesen
Nicht nur Filme und Spiele können auf dem Index landen, sondern auch Musikstücke, die als jugendgefährdend einzustufen sind. Doch welche Regeln gibt der Jugendschutz der Musikindustrie mit auf den Weg? Weiterlesen
Alterbeschränkungen gelten grundsätzlich nicht nur im Kino, sondern auch für Fernsehfilme. FSK-16-Filme dürfen deshalb häufig erst am Abend im TV laufen. Mehr Infos im Ratgeber. Weiterlesen
Unter Notwehr wird die notwendige Verteidigung gegen einen gesetzeswidrigen Angriff, der gegen eine Person selbst oder andere geht, ohne dafür mit einer Strafe rechnen zu müssen,... Weiterlesen
Die Altersbeschränkung von Filmen ist Ergebnis des Jugendschutzes. Die Beschränkung soll Kinder vor schädlichen Einflüssen bewahren, die gerade in der Entwicklung Folgen haben können. Weiterlesen
Eine Körperverletzung kann im schlimmsten Fall den Tod des Opfersherbeiführen. Um von einer Körperverletzung mit Todesfolge auszugehen, muss ein kausaler Zusammenhang zwischen... Weiterlesen
Der Gesetzgeber unterscheidet verschiedene Formen der Körperverletzung. Wann eine gefährliche Körperverletzung vorliegt und welche Strafe dem Täter dafür droht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Der Versuch einer Straftat ist in Deutschland strafbar. Allerdings muss genau differenziert werden, ab wann ein Versuch beginnt und wann „nur“ eine Planung der Tat vorliegt. Im Fall der... Weiterlesen
Die körperliche Unversehrtheit ist ein Rechtsgut, das jedem Menschen zusteht. Eine Körperverletzung verletzt dieses Rechtsgut und wird bestraft. Es gibt verschiedene... Weiterlesen
Eine einfache Körperverletzung wird umgangssprachlich auch als leichte Körperverletzung bezeichnet. Dadurch soll eine klare Abgrenzung zu anderen Körperverletzungsdelikten, wie... Weiterlesen
Eine Tat, die unter Vorsatz begangen wird, kann in der Regel nicht als minder schwerer Fall angesehen werden und wird entsprechend bestraft. Durch eine körperliche Misshandlung oder eine... Weiterlesen
Fahrlässigkeit kann eine Körperverletzung verursachen. Vor allem im Straßenverkehr kommt es häufig zu Fällen von fahrlässiger Körperverletzung. Wie solche Vergehen... Weiterlesen
Fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr ist in Deutschland leider keine Seltenheit. Bei Unfällen kommen Menschen oft körperlich zu schaden. Verursacht jemand durch Fahrlässigkeit... Weiterlesen
Eine Ohrfeige kann eine Körperverletzung darstellen. Eine Körperverletzung kann in verschiedenen Qualifikationen durchgeführt werden, es kann sich beispielsweise um schwere... Weiterlesen
Bei einem Wortgefecht kann es schnell dazu kommen, dass eine Person geschubst wird. Wenn der Geschädigte dann bei der Polizei Anzeige erstattet, stellt sich die Frage „Ist... Weiterlesen
Eine Körperverletzung begeht laut Strafrecht jemand, der eine andere Person körperlich schädigt oder misshandelt. Doch kann man bei ungewolltem Haare abschneiden von einer... Weiterlesen
Eine Körperverletzung begeht laut § 223 Strafgesetzbuch (StGB) eine Person, die eine andere Person körperlich schädigt oder misshandelt. Kann Anspucken dann eine... Weiterlesen
Wer sich den Gang zum Parkscheinautomaten sparen möchte, kann das Handyparken nutzen, um die Parkgebühr zu entrichten. Wie das genau funktioniert, verrät unser Ratgeber. Weiterlesen
Von Körperverletzung wird gesprochen, wenn eine Person eine andere körperlich misshandelt oder ihre Gesundheit absichtlich schädigt. Beispiele für eine körperliche... Weiterlesen
Generell steht dem Führerschein in der Schwangerschaft nichts im Wege. Schwangere Frauen sollten Ihrem Fahrlehrer allerdings im Vorfeld unbedingt den errechneten Entbindungstermin mitteilen,... Weiterlesen
FSK 18? Gewaltdarstellungen, Sexszenen u. a. anderes kann in Filmen besonders auf Jüngere erheblichen Einfluss haben. Um Kinder und Jugendliche zu schützen, gelten auch für den Gang ins Kino Regeln, die der Jugendschutz vorgibt. Weiterlesen
Im Strafrecht sind diverse Vorschriften und Gesetze zusammengefasst, die ein friedvolles Zusammenleben der Menschen untereinander gewährleisten sollen. Schon im Kindesalter wird... Weiterlesen
Der Medienkonsum hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Um so wichtiger erscheint der geübte und geschulte Umgang mit den neuen Medien. Wie der Jugendschutz die Medienkompetenz indirekt fördern kann, hier! Weiterlesen
Kinder sollen Kind sein dürfen. Damit Heranwachsende genügend Zeit für Freizeit erhalten und auch durch geringfügige Anstellungen nicht zu stark belastet werde, trifft das Jugendarbeitsschutzgesetz umfangreiche Regelungen. Weiterlesen
Wer ein Kind austrägt, muss während der Schwangerschaft erst einmal auf viele Dinge verzichten. Unter Umständen kann das auch das Motorradfahren einschließen. Wann das der Fall ist, lesen Sie hier. Weiterlesen
Spielerisch lernen wir alle fürs Leben, doch gerade Glücksspiele können Kindern und Heranwachsenden gefährlich werden - sie haben enormes Suchtpotential. Was schreibt das Jugendschutzgesetz zum Thema vor? Weiterlesen
Jugendliche sind unzähligen Reizen ausgeliefert - Film, Musik, Games, auf der Straße: überall immer mehr nackte Haut. Da kann durchaus auch das Interesse an Sex wachsen. Doch ab wann ist so viel Intimität eigentlich erlaubt? Weiterlesen
Zwar geht die Zahl der Raucher weiter zurück, doch immer noch greift auch der eine oder andere Jugendliche zum Glimmstängel. Aber ab wann ist das laut Jugendschutzgesetz überhaupt erlaubt? Weiterlesen
Es ist nicht erlaubt einen Parkplatz freizuhalten. Welche Sanktionen dafür drohen, wie sich Autofahrer wehren können und welche legalen Möglichkeiten es bei einem Umzug gibt, lesen Sie hier. Weiterlesen
Musik begeistert Groß und Klein. Doch gerade Kinder und Jugendliche dürfen nicht auf alle Konzerte - und nicht beliebig lange. Was gilt es laut Jugendschutzgesetz zu beachten? Weiterlesen
Der Freiheitsdrang wächst mit zunehmendem Alter, doch Kinder und Jugendliche müssen sich an bestimmte Ausgehzeiten halten. Was bestimmt das Jugendschutzgesetz diesbezüglich? Weiterlesen
In Deutschland gelten insbesondere beim Konsum von Alkohol strenge Regelungen. Ab welchem Alter Jugendliche hierzulande Alkohol trinken dürfen und was bei Verstößen droht, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Nach einem Unfall muss der Schaden an einem Fahrzeug begutachtet werden, um zu klären, welchen Anspruch auf Schadensersatz die geschädigte Person hat. In der Regel übernimmt... Weiterlesen
Das Jugendschutzgesetz trifft unterschiedlichste Regelungen, denen eines gemeinsam ist: Im Zentrum steht das Wohl von Kindern und Jugendlichen. Infos zu Regelungen und Sanktionen bei Verstößen im Ratgeber. Weiterlesen
Wer zahlt den Gutachter bei einem Autounfall? Nach einem Verkehrsunfall müssen viele Fragen geklärt werden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Unfall nur Sachschäden zur Folge hatte. Um... Weiterlesen
Durch die Unfallanalyse können Aussagen über den Unfallhergang getroffen werden. Nicht immer ist nach einem Autounfall sofort klar, wer oder was für den Zusammenstoß... Weiterlesen
Versicherungsgutachter sollten über entsprechende Qualifikationen verfügen. Wird ein Gutachter von einer Versicherungnach einem Autonfall zur Verfügung gestellt, sind viele Unfallopfer... Weiterlesen
Der Kinder- und Jugendschutz gewinnt immer stärker an Bedeutuung. Das zeigt sich auch in der wachsenden Anzahl gesetzlicher Regelungen. Aber was bestimmt der Jugendschutz eigentlich? Weiterlesen
Ob in abhängiger oder unabhängiger Form, Sachverständige können Unfälle immer neutral begutachten. Nach einem Unfall ist ein unabhängiger Gutachter häufig die erste Wahl, wenn es darum... Weiterlesen
Kommt es zwischen Verkehrsteilnehmern zu einer Kollision, verlangen die beteiligten Versicherungen in der Regel ein Unfallgutachten. Denn dieses gibt Auskunft über die entstandenen Schäden. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier. Weiterlesen
Ein DEKRA-Sachverständiger kann für ein Unfallgutachten beauftragt werden. Nach einem Verkehrsunfall ist die Beurteilung der Schäden am Fahrzeug wichtig, denn ein Gutachten ist häufig für... Weiterlesen
Ein TÜV-Gutachter untersucht Ihren Unfallwagen gründlich und trifft dann eine Aussage zu nötigen Reparaturen. Nach einem Verkehrsunfall ist der Schock meist erst einmal groß. Viele... Weiterlesen
Durch ein Privatgutachten können Gutachten von Versicherungen revidiert werden. Um nach einem Unfall Auskunft über die tatsächliche Höhe der Schäden am Fahrzeug zu erhalten,... Weiterlesen
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Unfall von einem Sachverständigen unter die Lupe nehmen, entstehen für das Gutachten logischerweise Kosten. Wie hoch diese ausfallen und wer sie bezahlen muss, lesen Sie hier. Weiterlesen
Bußgeldrechner Geschwindigkeitsüberschreitung Egal, ob innerorts oder außerorts - überall lauern Blitzer. Um die Strafe zu berechnen, noch bevor Sie den Bußgeldbescheid erhalten, können Sie... Weiterlesen
Wann gilt eine bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung als aufgehoben? Ist dies automatisch nach einer Kreuzung oder Auffahrt der Fall. Unser Ratgeber klärt auf! Weiterlesen
Im umgangssprachlich als Verkehrssünderkartei bezeichneten Fahreignungsregister verzeichnet das Kraftfahrtbundesamt die Flensburger Punkte. Wie Sie dies abfragen können, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Fallen Fahranfänger in der Probezeit wiederholt negativ auf, empfiehlt die Führerscheinstelle eine verkehrspsychologische Beratung. Wozu diese dient, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Das Parken auf dem Gehweg ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Wann dies gemäß StVO in Deutschland der Fall ist und was beim Verstoß drohen kann, lesen Sie hier. Weiterlesen
Auf deutschen Straßen ist in der Regel das Überholen von links vorgeschrieben. Wann es dennoch zulässig ist, innerorts andere Verkehrsteilnehmer von rechts zu überholen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Punkte im Straßenverkehr sind keine Auszeichnung. Sie dienen viel mehr dazu notorische Verkehrssünder zu identifizieren. Alle wichtigen Infos zu den Punkten im Verkehr liefert unser Ratgeber. Weiterlesen
Nicht immer werden Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote zurecht ausgesprochen. Wie Sie einen Bußgeldbescheid anfechten können, verrät Ihnen unser Ratgeber. Weiterlesen
Das Handy am Steuer zu nutzen ist untersagt, sofern Sie das Gerät dazu in die Hand nehmen müssen. Welche zusätzlichen Sanktionen bei Handy am Steuer in der Probezeit ausgesprochen werden, lesen Sie hier. Weiterlesen
Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern Weite und flache Landschaften, die mecklenburgische Seenplatte und die Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern ist das am dünnsten... Weiterlesen
Zentrale Bußgeldstelle in Kassel Welche zentrale Bußgeldstelle ist in Hessen zuständig und welche Aufgaben übernimmt sie? In Hessen sind zahlreiche Großstädte angesiedelt wie Frankfurt am... Weiterlesen
Ist ein Parkautomat vorhanden, muss dieser auch genutzt werden, andernfalls droht eine Strafe für das Parken ohne Parkschein. Wie hoch diese ausfallen kann, lesen Sie hier. Weiterlesen
Ein Behindertenparkausweis soll Menschen mit körperlichen Einschränkungen Parkerleichterungen verschaffen. Wann und wie Betroffene diesen beantragen können, lesen Sie in unserem Ratgeber. Weiterlesen
In großen Städten findet die Parkraumbewirtschaftung immer häufiger Anwendung. Wer sein Fahrzeug parken möchte, muss am Parkautomaten eine Gebühr zahlen. Mehr zur Parkraumbewirtschaftung lesen Sie hier. Weiterlesen
Schilder und die StVO geben auf einigen Streckenabschnitten ein Halteverbot vor. Wann genau ein Halteverbot besteht und welche Sanktionen drohen, wenn Sie dieses missachten, lesen Sie hier. Weiterlesen
Legen Sie Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid ein, kann das Verfahren durchaus vor Gericht landen. Doch was geschieht, wenn ein unbefriedigendes Urteil fällt? Sie können Rechtsbeschwerde einlegen. Weiterlesen
Wer sich in Hamburg nicht an die Verkehrsregeln hält, muss mit Post von der Bußgeldstelle Hamburg rechnen. Wie Sie die Behörde erreichen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Bußgeldstelle in Bremen und Bremerhaven Die Freie Hansestadt Bremen ist genau wie Berlin und Hamburg ein Stadtstaat und liegt im Nordwesten Deutschlands. Doch die Hansestadt ist nicht nur ein... Weiterlesen
Ein bestehendes Parkverbot erschwert nicht selten die Suche nach einem geeigneten Stellplatz. Wo genau das Parken unzulässig ist und welche Parkverbotsschilder es gibt, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Verstößen Fahranfänger in der Probezeit gegen geltende Verkehrsregeln, erhalten sie dafür ggf. Punkte in Flensburg. Welche Auswirkungen diese haben, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Ein Strafzettel ist für die meisten Autofahrer ein Ärgernis. Ob Sie ihn umgehen können und welche Konsequenzen im schlimmsten Fall drohen, lesen Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Auch Behörden können Fehler unterlaufen. Aus diesem Grund sollten Sie einen Bußgeldbescheid stets gut prüfen. Doch welche Fehler können auftreten? Weiterlesen
Mal eben schnell auf dem Behindertenparkplatz parken? Keine gute Idee. Welchen Ausweis Menschen mit Behinderung benötigen und wo Sie noch parken dürfen, lesen Sie hier. Weiterlesen
Eine Halteverbotszone kann Fluch und Segen zugleich sein: Fluch, wenn Sie dringend einen Parkplatz suchen und Segen, wenn Sie für den Umzug eine Halteverbotszone beantragen können. In unserem Ratgeber klären wir Sie darüber auf, wie Sie die Vorzüge einer Parkverbotszone für sich nutzen können und was Sie dabei beachten sollten. Weiterlesen
Ist das Parken auf einem Stellplatz nur für einen begrenzten Zeitraum erlaubt, muss der Autofahrer seine Ankunftszeit dokumentieren. Zu diesem Zweck kommt die Parkscheibe zum Einsatz. Doch welche Vorschriften gilt es dabei zu beachten? Mehr hier! Weiterlesen
Während der Probezeit stehen Führerscheinneulinge für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren unter besonderer Beobachtung. Doch was droht, wenn sie in diesem Zeitraum geblitzt werden? Mehr zum Thema „Geblitzt in der Probezeit“ erfahren Sie hier! Weiterlesen
Spezielle Blitzer können an Ampeln angebracht werden, um Rotlichtverstöße aufzudecken. Doch blitzt es hier grundsätzlich 2 Mal? Weiterlesen
Wollen wir besonders schnell unser Ziel erreichen, nutzen viele Autofahrer die Autobahn. Doch welche Höchstgeschwindigkeit ist dort vorgeschrieben? Und unterscheiden sich die Vorgaben bei Pkw und Lkw? Mehr dazu hier! Weiterlesen
Erhalten Sie Punkte in Flensburg, werden diese im Fahreignungsregister gespeichert. Haben Voreintragungen Auswirkungen auf Bußgelder? Weiterlesen
Das Kraftfahrt-Bundesamt hält im Fahreignungsregister über ein Punktesystem Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und weitere Daten fest. Doch wie funktioniert das Punktesystem und wann erfolgt ein Eintrag im Fahreignungsregister? Erfahre mehr! Weiterlesen
Wer sich während der Probezeit beim Führerschein nicht an die Vorschriften hält und schwerwiegende Verstöße begeht, muss mit einer Probezeitverlängerung auf insgesamt 4 Jahre rechnen. Mehr dazu hier! Weiterlesen
Ist bei einem nicht bemerkten Kratzer bereits Fahrerflucht vor? Welche Folgen kann eine solche Unfallflucht nach einer Schramme für den Fahrzeugführer haben? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Lichtzeichenanlagen finden in Deutschland vielfach Anwendung um den Verkehrsfluss zu regulieren und die Vorfahrt zu regeln. Was bei der Missachtung der Lichtzeichenanlage droht, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Wir legen unser Handy nur noch selten beiseite. Dabei wird schnell vergessen, wie gefährlich die Ablenkung dadurch beim Autofahren ist. Welche Folgen eine SMS am Steuer hat, lesen Sie hier. Weiterlesen
Die Fahrsicherheit ist vor allem im Winter eine heikle Sache. Es bedarf einer außerordentlich aufmerksamen und vorausschauenden Fahrweise. Wie Sie Ihr Auto für die kalte Jahreszeit vorbereiten und was Sie in Bezug auf das Fahr- und Bremsverhalten auf schneebedeckten und glatten Fahrbahnen beachten sollten, lesen Sie hier. Weiterlesen
Wie hoch fallen die Verwarnungsgelder bei Parkverstößen aus? Was passiert, wenn Sie ein Parkknöllchen nicht bezahlen? Diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Wie läuft eine Überprüfung der Kraftfahreignung bei Krankheit genau ab? Gibt es einheitliche Begutachtungsleitlinien für die Fahreignung? Wann kann ein Gutachten zur Fahreignung negativ ausfallen? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Was genau sind Behinderten- und Anwohnerparkausweis? Wer hat einen Anspruch auf die Parkerleichterung? Wo kann ein Parkausweis überhaupt beantragt werden? Diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Wie hoch ist die erlaubte Lkw-Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße? Welche Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog drohen, wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße überschreiten? Diese Fragen beantwortet der nachfolgende Ratgeber und liefert Ihnen eine tabellarische Übersicht der geltenden Tempolimits. Weiterlesen
Wer in Deutschland am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchte, ist verpflichtet, sich an die Regeln der Straßenverkehrsordnung zu halten. Bei einer Missachtung der Verkehrsregeln können von der zuständigen Behörde Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog verhängt werden.Doch was unterscheidet eigentlich eine Geldbuße von einer Geldstrafe? Welche Vorschriften sind zur Geldbuße im Ordnungswidrigkeitengesetz vermerkt? Ist es möglich, ein Fahrverbot in ein Bußgeld umzuwandeln? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Auf den Straßen Deutschlands gelten unterschiedliche Tempolimits. Welche Sanktionen drohen, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften überschritten wurde? Mehr dazu erfahren Sie hier. Weiterlesen
Für den Güterverkehr bilden Autobahnen und Landstraßen einen wichtigen Bestandteil der Lieferstrecken. werden. Auch für Privatpersonen, gerade Pendler, sind die Schnellstraßen häufig von großer Bedeutung. Liegt doch die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften höher als innerorts. Allerdings gilt diese nicht für alle Kraftfahrzeuge gleichermaßen. Welches Höchsttempo für die jeweiligen Kraftfahrzeuge auf Landstraße und Autobahn vorgeschrieben ist, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber. Weiterlesen
Welche Faktoren können den Richtwert für die Toleranz beeinflussen? Und wird auch bei anderen Verkehrsverstößen ein Toleranzabzuge gewährt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Welche Faktoren beeinflussen den Wert? Und gelten auch Vorgaben zur Toleranz auf der Autobahn bei der Überprüfung des Mindestabstands? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Als Landstraße wird in Deutschland umgangssprachlich eine Außerortsstraße bezeichnet. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) kamen im Jahr 2017 allein 1.726 Menschen auf Landstraßen ums Leben. Erfahren Sie mehr dazu hier. Weiterlesen
Laut Betäubungsmittelgesetz ist der Besitz, die Beschaffung, der Handel und der Verkauf von Cannabisprodukten untersagt. Die Wirkung von Cannabis am Steuer ist nicht zu unterschätzen! Weiterlesen
Autofahrer dürfen hierzulande mit bis zu 0,5 Promille unterwegs sein – eine Ausnahme gilt für Fahranfänger und Berufskraftfahrer, die absolut nüchtern sein sollen. Erfahren Sie mehr hier! Weiterlesen
Die neuen Geräte machen eine Anpassung bestehender Gesetze nötig – dies zeigt sich u. a. an den Diskussionen um die Smartwatch am Steuer. Die Sanktionen für den Handygebrauch wurden 2017 erst verschärft – müsste die Benutzung einer Smartwatch dann nicht genauso geahndet werden? Mehr dazu hier. Weiterlesen
Doch wie hoch ist das Tempolimit innerhalb geschlossener Ortschaften eigentlich? Wann findet eine Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts statt? Diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Doch wie schnell dürfen Pkw und Lkw auf der Landstraße fahren? Für welche Verkehrsteilnehmer gilt keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn? Diesen Fragen widmet sich der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Welche Sanktionen drohen laut Bußgeldkatalog für das Parken mit abgelaufenem Parkschein? Und besteht bereits die Möglichkeit, einen Parkschein online zu kaufen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Wer in städtischen Regionen zwar auf die lästige Parkplatzsuche aber nicht auf einen fahrbaren Untersatz verzichten will, entscheidet sich vielleicht für ein sogenanntes Kleinkraftrad. Denn Mofa, Moped und Motorroller lassen sich im Stadtverkehr flexibel einsetzen. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Gibt es bei einem Unfall in der Probezeit Besonderheiten? Was kommt auf mich zu, wenn er selbstverschuldet ist? Verlängert sich die Probezeit? Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie hier. Weiterlesen
Quads versprechen einen großen Spaßfaktor, erlauben sie es doch, über Stock und Stein zu fahren. Allerdings resultiert aus der offenen Bauweise bei einem Unfall auch ein verhältnismäßig hohes Verletzungsrisiko. Um dennoch für ein gewisses Maß an Verkehrssicherheit zu sorgen, scheibt der Gesetzgeber beim Quad eine Helmpflicht vor. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Wer auf einem Motorrad am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, ist sich der Tatsache bewusst, dass Fahrspaß und Adrenalinrausch zu Lasten der Verkehrssicherheit gehen. Denn Krafträder verfügen im Gegensatz zu Pkw nicht über Sicherheitsgurte oder Airbags. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Für Fahranfänger gilt ein zusätzliches Bewertungssystem Was gilt als B-Verstoß in der Probezeit? Wer einen Führerschein in Deutschland erwirbt, der muss für sich für eine gewisse Zeit... Weiterlesen
Wer auf einem Fahrrad oder Motorroller im Stadtverkehr unterwegs ist, erlebt vermutlich regelmäßig brenzlige Situationen. Im Falle eines Unfalls haben gerade die Fahrer, die auf zwei Rädern unterwegs sind, häufig das Nachsehen. Erfahren Sie mehr dazu hier. Weiterlesen
Andere Verkehrsteilnehmer sind stets von links zu überholen – dies ist hierzulande keine Empfehlung, sondern ein Gesetz. Dennoch sind hier auch Ausnahmen für bestimmte Situationen vorgesehen. Rechts zu überholen auf einer Autobahn kann beispielsweise erlaubt sein. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Parken auf Anwohnerparkplätzen per Bewohnerausweis nutzen zu können? Müssen Betroffene immer einen Anwohnerparkschein am Automaten ziehen? Unser Ratgeber beantwortet diese Fragen und erklärt, wie Sie einen Bewohnerparkausweis beantragen können. Weiterlesen
Das deutsche Recht gibt Angeklagten und Betroffenen verschiedene Behelfe zur Hand, mit welchen sie Entscheidungen einer übergeordneten Instanz anfechten können. Nicht wenige scheuen sich jedoch vor solch einem Schritt – häufig, weil das eigene Wissen über rechtliche Belange fehlt. Nicht selten haben Beschuldigte zudem Bedenken, dass Widerstand höhere Sanktionen zur Folge haben könnte. Um eben solchen Verschlechterungen vorzubeugen, gilt für bestimmte Verfahren ein sogenanntes Verschlechterungsverbot. Dieses findet zumeist bei schwerwiegenderen Delikten Anwendungen – wie verhält es sich aber im Bußgeldverfahren? Sind Verkehrssünder auch durch ein Verschlechterungsverbot geschützt? Weiterlesen
Wer am Verkehr teilnimmt, der ist zu stetiger Umsicht und Aufmerksamkeit gemahnt. Schon eine kurze Unachtsamkeit oder Selbstüberschätzung, und schon handeln sich Fahrer hohe Strafen ein – Klassiker hierfür ist wohl das Überfahren einer roten Lichtzeichenanlage. Mehr erfahren Sie hier. Weiterlesen
Einige Delikte im Straßenverkehr können nicht einfach mit Geldzahlungen abgegolten werden. Das Ziel ist, betroffene Autofahrer nachhaltig zu einer Regeleinhaltung zu erziehen und Wiederholungstäter strenger zu bewerten. Doch Wie viele Punkte erhält man und wann erfolgt ein sofortiger Führerscheinentzug? Erfahre mehr! Weiterlesen
Erst wenn es zwei Mal innerhalb eines Jahres zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 26 km/h kommt, gibt es ein Fahrverbot. Stichtag ist der Tag, an dem der Bußgeldbescheid rechtskräftig wird Mehr dazu hier. Weiterlesen
Wie hoch ist das Tempolimit für Lkw außerhalb geschlossener Ortschaften? In welcher Höhe wird für die Überschreitung vom Tempolimit ein Bußgeld fällig? Unser Ratgeber klärt diese Fragen auf und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Gibt es in Deutschland eine Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung? Wie lange gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung? All jenen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend. Weiterlesen
Jeder, der seinen Führerschein erworben hat, muss die sogenannte Probezeit durchlaufen. Wie lange diese dauert und was passiert, wenn man in der Probezeit gegen Verkehrsregeln verstößt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Weiterlesen
Das Wichtigste vorweg: Haben Sie die Ampel bei Gelb überfahren und wurden dabei entweder geblitzt oder von einem Polizeibeamten beobachtet, dann kommen Sie nicht ungeschoren davon. Hierfür wird in der Regel ein relativ geringes Verwarngeld verhängt. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Wenn ich nun eine rote Ampel übersehen habe und geblitzt wurde, sollte ich dann einen Einspruch einlegen oder zähneknirschend die Sanktionen entrichten? Gibt es Situationen, in denen das Überfahren einer roten Ampel weniger streng bewertet wird? Erfahren Sie mehr hier. Weiterlesen
Sie fahren zu nah auf, betätigen die Lichthupe und gestikulieren während der Fahrt wild umher – Drängler. Und was sieht der Gesetzgeber fürs Drängeln als Strafe vor? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Was hat es mit dem Mindestabstand zur Ampel auf sich? Und was droht, wenn die gesetzlichen Vorschriften unterschritten werden? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Nehmen die äußeren Bedingungen Einfluss auf die angemessene Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug? Und was droht, wenn Sie den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand außerorts unterschreiten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Schreibt der Gesetzgeber auch einen seitlichen Mindestabstand vor? Und was droht Autofahrern als Strafe, wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Existiert eine Faustformel zur Orientierung? Und was sieht der Bußgeldkatalog bei einem Verstoß gegen den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand auf der Autobahn als Strafe vor? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Erwarten Sie Sanktionen, weil Sie eine rote Ampel überfahren haben, ist ein Einspruch mitunter sinnvoll. Wann kann es sich also lohnen, gegen den Bußgeldbescheid vorzugehen? Und wie kann solch ein Schreiben aussehen? Mehr dazu hier. Weiterlesen
Was besagt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)? Und mit welchen Sanktionen müssen Sie bei einer Abstandsunterschreitung auf der Landstraße rechnen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Sofern nicht anders bestimmt, müssen Autofahrer vor einer Ampel vor bzw. an der durchgezogenen Haltelinie zum Stehen kommen. Der Mindestabstand vor einer Ampel betrifft in der Regel nur solche Fahrzeuge, welche die Lichtzeichenanlage verdecken würden. Mehr dazu erfahren Sie hier. Weiterlesen
Der Griff zum Sicherheitsgurt nach dem Einsteigen ins Auto sollte für jeden – egal ob als Autofahrer oder sonstiger Insasse – eine Selbstverständlichkeit sein. Schließlich trägt der unscheinbare Gurt erheblich zur Sicherheit im Verkehr bei. Erfahren Sie mehr dazu hier. Weiterlesen
Wie kann ich für meinen Führerschein eine Wiedererteilung erwirken? Ist eine solche Wiedererteilung der Fahrerlaubnis auch ohne bestandene MPU möglich? Die Antworten gibt es im Folgenden. Weiterlesen
Hier wird eine Sanktion verschärft, dort fällt eine Verordnung weg, und technische Entwicklungen fordern gänzlich neue Regelungen. Deshalb finden sich mitunter auch „Relikte“ im Straßenverkehr. Vor allem Fahrer aus Westdeutschland sind häufig verwirrt, wenn ihnen ein beschilderter, grüner Pfeil an einer Ampel auffällt, denn ein solcher findet sich meistens nur in den neuen Bundesländern. Mehr dazu hier. Weiterlesen
Was ist beim Überholen oder Parken zu beachten? Und welche Sanktionen können bei der Unterschreitung des vorgeschriebenen Seitenabstands drohen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Welche Vorgaben gelten für Pkw und Lkw? Und welche Sanktionen sieht der Bußgeldkatalog für eine Abstandunterschreitung vor? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Wer im Verkehr feststeckt und von einem schleichenden Vordermann aufgehalten wird, der kann diesen nicht einfach nach Belieben umfahren. Im Nachfolgenden lesen Sie, welche das sind und was das unrechtmäßige Rechts-Überholen für eine Strafe nach sich ziehen kann. Weiterlesen
Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist das letztmögliche Mittel, das Behörden und Gerichten zur Verfügung steht, um besonders schwerwiegende Verkehrsverstöße zu ahnden. Für Betroffene bedeutet das in aller Regel erhebliche Einschränkungen. Infos zum Führerscheinentzug erhalten Sie hier! Weiterlesen
Wie müssen Sie sich verhalten, wenn ein anderes Fahrzeug in die Lücke fährt und somit den Abstand verkürzt? Und welche Sanktionen drohen bei einem Abstandsverstoß? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Sollten Sie innerhalb von 12 Monaten (der Zeitraum beginnt mit der Rechtskraft des ersten Bußgeldbescheides) zweimal mit mehr als 25 km/h in der Spielstraße geblitzt werden, droht ein Fahrverbot. Erfahren Sie hier mehr zu dem Thema Tempolimit in der Spielstraße. Weiterlesen
Werden Menschen bei einem Unfall verletzt, zählt nicht selten jede Minute. Denn je schneller Feuerwehr, Notarzt und Sanitäter an die Unfallstelle gelangen, desto besser stehen in der Regel die Chancen, mögliche Opfer zu retten. Mehr zu dem Thema Rettungsgasse hier. Weiterlesen
Doch was zeichnet einen Blitzeranwalt darüber hinaus aus? Über welches Fachwissen verfügt dieser? Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Und wann ist es sinnvoll, einen auf Blitzer spezialisierten Anwalt zu konsultieren? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber. Weiterlesen
Der Konsum von Rauschmitteln während des Autofahrens ist im Verkehrsrecht strengstens untersagt. Autofahrer haben nämlich stets darauf zu achten, umsichtig und dementsprechend nüchtern zu fahren. Lesen Sie mehr hier! Weiterlesen